Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

24.
Klimaten dadurch so sehr verändert werden können, dass die Tropenpro-
dukte unter die Pole versezt werden.

Durch die Lage der Ekkliptik wird die Sonnenstärke an einem be-
stimten Punkte zu einer bestimten Zeit auf der Erde bestimt: wenn die
Jahreszeiten gleich werden, so wird auch Tag und Nacht gleich. Die
Umlaufzeit um die Sonne bestimt die Länge der Jahreszeiten. -
Die sind die Elemente der astronomischen Klimatologie, welche
aber durchaus nicht mit den physischen Erfahrungen übereinstimen:
denn bei 45° Sonnenhöhe ist keinesweges die Wärme gleich dem
Mittel zwischen der Wärme bei 70° und 20°, weil bei 20° viele Licht-
stralen zurükgeworfen, nicht aber absorbirt werden: ein merkwürdiges
Gesez ist dieses, dass die Erwärmung dieselbe ist bei 70° und 90° Son-
nenhöhe: dagegen von 20° bis 40° nimt die Erwärmung beträchtlich
zu. Als Extreme der Neigung des Aequators gegen die Bahn haben
wir Jupiter mit 3° Schiefe der Ekkliptik. Venus 72° Uranus 90°: je
grösser die Schiefe ist, desto grösser ist der Unterschied der Jahres-
zeiten, oder der grösten und kleinsten Meridianhöhe der Sonne
über irgend einem Punkt.

19. Vorlesung, 9. Januar 1828

Nachträglich: beim Plutarch sagt Anaxagoras von Klazomenae,
er glaube, dass die Erdaxe früher senkrecht auf der Erdbahn gestan-
den habe. - In unserm jezigen Erdzustande fliehen uns die Tropen. -

24.
Klimaten dadurch so sehr verändert werden können, dass die Tropenpro-
dukte unter die Pole versezt werden.

Durch die Lage der Ekkliptik wird die Sonnenstärke an einem be-
stimten Punkte zu einer bestimten Zeit auf der Erde bestimt: wenn die
Jahreszeiten gleich werden, so wird auch Tag und Nacht gleich. Die
Umlaufzeit um die Sonne bestimt die Länge der Jahreszeiten. –
Die sind die Elemente der astronomischen Klimatologie, welche
aber durchaus nicht mit den physischen Erfahrungen übereinstimen:
denn bei 45° Sonnenhöhe ist keinesweges die Wärme gleich dem
Mittel zwischen der Wärme bei 70° und 20°, weil bei 20° viele Licht-
stralen zurükgeworfen, nicht aber absorbirt werden: ein merkwürdiges
Gesez ist dieses, dass die Erwärmung dieselbe ist bei 70° und 90° Son-
nenhöhe: dagegen von 20° bis 40° nimt die Erwärmung beträchtlich
zu. Als Extreme der Neigung des Aequators gegen die Bahn haben
wir Jupiter mit 3° Schiefe der Ekkliptik. Venus 72° Uranus 90°: je
grösser die Schiefe ist, desto grösser ist der Unterschied der Jahres-
zeiten, oder der grösten und kleinsten Meridianhöhe der Sonne
über irgend einem Punkt.

19. Vorlesung, 9. Januar 1828

Nachträglich: beim Plutarch sagt Anaxagoras von Klazomenae,
er glaube, dass die Erdaxe früher senkrecht auf der Erdbahn gestan-
den habe. – In unserm jezigen Erdzustande fliehen uns die Tropen. –

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="18">
          <p><pb facs="#f0191" n="94r"/><fw place="top" type="sig">24.</fw><lb/>
Klimaten dadurch so sehr verändert werden können, dass die Tropenpro-<lb/>
dukte unter die Pole versezt werden.</p><lb/>
          <p>Durch die Lage der Ekkliptik wird die Sonnenstärke an einem be-<lb/>
stimten Punkte zu einer bestimten Zeit auf der Erde bestimt: wenn die<lb/>
Jahreszeiten gleich werden, so wird auch Tag und Nacht gleich. Die<lb/>
Umlaufzeit um die Sonne bestimt die Länge der Jahreszeiten. &#x2013;<lb/>
Die sind die Elemente der astronomischen Klimatologie, welche<lb/>
aber durchaus nicht mit den physischen Erfahrungen übereinstimen:<lb/>
denn bei 45° Sonnenhöhe ist keinesweges die Wärme gleich dem<lb/>
Mittel zwischen der Wärme bei 70° und 20°, weil bei 20° viele Licht-<lb/>
stralen zurükgeworfen, nicht aber absorbirt werden: ein merkwürdiges<lb/>
Gesez ist dieses, dass die Erwärmung dieselbe ist bei 70° und 90° Son-<lb/>
nenhöhe: dagegen von 20° bis 4<unclear reason="covered" cert="high" resp="#CT">0</unclear>° nimt die Erwärmung beträchtlich<lb/>
zu. Als Extreme der Neigung des Aequators gegen die Bahn haben<lb/>
wir Jupiter mit 3° Schiefe der Ekkliptik. Venus 72° Uranus 90°: je<lb/>
grösser die Schiefe ist, desto grösser ist der Unterschied der Jahres-<lb/>
zeiten, oder der grösten und kleinsten Meridianhöhe der Sonne<lb/>
über irgend einem Punkt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="session" n="19">
          <head type="rightMargin">
            <choice>
              <orig><hi rendition="#b">19.</hi><space dim="horizontal"/> 9. <choice><abbr>Jan.</abbr><expan resp="#CT">Januar</expan></choice></orig>
              <reg resp="#CT">19. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-01-09">9. Januar 1828</date></ref></reg>
            </choice>
          </head><lb/>
          <p>Nachträglich: beim <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118595237 http://d-nb.info/gnd/118595237">Plutarch</persName> sagt <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118502727 http://d-nb.info/gnd/118502727">Anaxagoras von Klazomenae</persName>,<lb/>
er glaube, dass die Erdaxe früher senkrecht auf der Erdbahn gestan-<lb/>
den habe. &#x2013; In unserm jezigen Erdzustande fliehen uns die Tropen. &#x2013;<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[94r/0191] 24. Klimaten dadurch so sehr verändert werden können, dass die Tropenpro- dukte unter die Pole versezt werden. Durch die Lage der Ekkliptik wird die Sonnenstärke an einem be- stimten Punkte zu einer bestimten Zeit auf der Erde bestimt: wenn die Jahreszeiten gleich werden, so wird auch Tag und Nacht gleich. Die Umlaufzeit um die Sonne bestimt die Länge der Jahreszeiten. – Die sind die Elemente der astronomischen Klimatologie, welche aber durchaus nicht mit den physischen Erfahrungen übereinstimen: denn bei 45° Sonnenhöhe ist keinesweges die Wärme gleich dem Mittel zwischen der Wärme bei 70° und 20°, weil bei 20° viele Licht- stralen zurükgeworfen, nicht aber absorbirt werden: ein merkwürdiges Gesez ist dieses, dass die Erwärmung dieselbe ist bei 70° und 90° Son- nenhöhe: dagegen von 20° bis 40° nimt die Erwärmung beträchtlich zu. Als Extreme der Neigung des Aequators gegen die Bahn haben wir Jupiter mit 3° Schiefe der Ekkliptik. Venus 72° Uranus 90°: je grösser die Schiefe ist, desto grösser ist der Unterschied der Jahres- zeiten, oder der grösten und kleinsten Meridianhöhe der Sonne über irgend einem Punkt. 19. 9. Jan. Nachträglich: beim Plutarch sagt Anaxagoras von Klazomenae, er glaube, dass die Erdaxe früher senkrecht auf der Erdbahn gestan- den habe. – In unserm jezigen Erdzustande fliehen uns die Tropen. –

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/191
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 94r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/191>, abgerufen am 22.01.2025.