welches bei z Herculis vorkömt: dies war früher ein Doppelstern, seit 1795 aber ist der kleinere hinter den grösseren getreten, und man sieht nur noch eEinen: nach 12 Jahren ungefähr müste er auf der an- dern Seite wieder hervortreten.
Ihre Schnelligkeit ist ausserordentlich gros, und kann bis auf 10-12° in einem Jahre gehn: bei Kastor beträgt sie alle Jahre 1°: oft ist sie auch abwechselnd z. B. bei Ps im grossen Bären, wo sie sich von 6-12° in einem Jahre verändert, je nachdem einer der grossen Sterne uns näher oder entfernter steht: in der Nähe des Zentralkörpers geht alle Bewegung schneller, wie wir an den Kometen sehn; Ps im grossen Bären wird in 58 Jahren seinen Kreislauf vollendet haben. In unserm Planetensystem ist alle Bewegung von Westen nach Osten, doch finden sich manche Kometen, welche eine Ausnahme machen: auch die Doppelsterne gehn nach allen Richtungen und oft von Osten gegen Westen.
Von der Entstehung neuer Sterne.
Es ist auffallend, dass gewisse Gegenden des Himmels gleichsam ein vulkanisirender Weltraum genant werden können, weil in ihnen noch jezt bedeutende Veränderungen vorfallen: fast alle neuen
Sterne
welches bei ζ Herculis vorkömt: dies war früher ein Doppelstern, seit 1795 aber ist der kleinere hinter den grösseren getreten, und man sieht nur noch eEinen: nach 12 Jahren ungefähr müste er auf der an- dern Seite wieder hervortreten.
Ihre Schnelligkeit ist ausserordentlich gros, und kann bis auf 10–12° in einem Jahre gehn: bei Kastor beträgt sie alle Jahre 1°: oft ist sie auch abwechselnd z. B. bei Ψ im grossen Bären, wo sie sich von 6–12° in einem Jahre verändert, je nachdem einer der grossen Sterne uns näher oder entfernter steht: in der Nähe des Zentralkörpers geht alle Bewegung schneller, wie wir an den Kometen sehn; Ψ im grossen Bären wird in 58 Jahren seinen Kreislauf vollendet haben. In unserm Planetensystem ist alle Bewegung von Westen nach Osten, doch finden sich manche Kometen, welche eine Ausnahme machen: auch die Doppelsterne gehn nach allen Richtungen und oft von Osten gegen Westen.
Von der Entstehung neuer Sterne.
Es ist auffallend, dass gewisse Gegenden des Himmels gleichsam ein vulkanisirender Weltraum genant werden können, weil in ihnen noch jezt bedeutende Veränderungen vorfallen: fast alle neuen
Sterne
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="15"><p><pbfacs="#f0163"n="80r"/>
welches bei <unclearreason="illegible"cert="high"resp="#BF">ζ</unclear> Herculis vorkömt: dies war früher ein <choice><abbr>Dpp</abbr><expanresp="#CT">Doppel</expan></choice>stern, seit<lb/>
1795 aber ist der kleinere hinter den grösseren getreten, und man<lb/>
sieht nur noch <subst><delrendition="#ow">e</del><addplace="across">E</add></subst>inen: nach 12 Jahren ungefähr müste er auf der an-<lb/>
dern Seite wieder hervortreten.</p><lb/><p>Ihre <hirendition="#u">Schnelligkeit</hi> ist ausserordentlich gros, und kann bis auf 10–12°<lb/>
in einem Jahre gehn: bei Kastor beträgt sie alle Jahre 1°: oft ist<lb/>
sie auch abwechselnd z. B. bei Ψ im grossen Bären, wo sie sich von<lb/>
6–12° in einem Jahre verändert, je nachdem einer der grossen Sterne<lb/><delrendition="#s">uns</del> näher oder entfernter steht: in der Nähe des Zentralkörpers geht<lb/>
alle Bewegung schneller, wie wir an den Kometen sehn; Ψ im grossen<lb/>
Bären wird in 58 Jahren seinen Kreislauf vollendet haben. In<lb/>
unserm Planetensystem ist alle Bewegung von Westen nach Osten,<lb/>
doch finden sich manche Kometen, welche eine Ausnahme machen:<lb/>
auch die <choice><abbr>Dpp</abbr><expanresp="#CT">Doppel</expan></choice>sterne gehn nach allen Richtungen und oft von Osten<lb/>
gegen Westen.</p><lb/><p><hirendition="#u">Von der Entstehung neuer Sterne.</hi></p><lb/><p>Es ist auffallend, dass gewisse Gegenden des Himmels gleichsam<lb/>
ein vulkanisirender Weltraum genant werden können, weil in<lb/>
ihnen noch jezt bedeutende Veränderungen vorfallen: fast alle neuen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Sterne</fw></p></div></div></body></text></TEI>
[80r/0163]
welches bei ζ Herculis vorkömt: dies war früher ein Dppstern, seit
1795 aber ist der kleinere hinter den grösseren getreten, und man
sieht nur noch Einen: nach 12 Jahren ungefähr müste er auf der an-
dern Seite wieder hervortreten.
Ihre Schnelligkeit ist ausserordentlich gros, und kann bis auf 10–12°
in einem Jahre gehn: bei Kastor beträgt sie alle Jahre 1°: oft ist
sie auch abwechselnd z. B. bei Ψ im grossen Bären, wo sie sich von
6–12° in einem Jahre verändert, je nachdem einer der grossen Sterne
näher oder entfernter steht: in der Nähe des Zentralkörpers geht
alle Bewegung schneller, wie wir an den Kometen sehn; Ψ im grossen
Bären wird in 58 Jahren seinen Kreislauf vollendet haben. In
unserm Planetensystem ist alle Bewegung von Westen nach Osten,
doch finden sich manche Kometen, welche eine Ausnahme machen:
auch die Dppsterne gehn nach allen Richtungen und oft von Osten
gegen Westen.
Von der Entstehung neuer Sterne.
Es ist auffallend, dass gewisse Gegenden des Himmels gleichsam
ein vulkanisirender Weltraum genant werden können, weil in
ihnen noch jezt bedeutende Veränderungen vorfallen: fast alle neuen
Sterne
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 80r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/163>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.