Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

weggenommen habe, und diese Erklärung hat etwas für sich: denn
wenn Herschel mit seinem grossen Teleskope den Himmel fegte, (wie
er es nante) so konte er schon ahnden, wann eine solche leere
Stelle kommen würde: dies geschah immer, nachdem mehrere
dichte Haufen durch den Gesichtkreis dahingerauscht waren.

15. Vorlesung, 22. Dezember 1827

Wenn ich mich bei der Beschreibung unserer linsenförmigen Stern-
schicht länger aufhalte, so geschieht dies blos darum, weil eine
man nicht alles daranvon in den Lehrbüchern zusammenfindet,
sondern weil viel in einer Menge von einzelnen kleinen Schriften
zerstreut ist: es gehört zu den Aufgaben der Weltbeschreibung,
alles dies mehr zusammenzufassen, als es in der messenden und
beobachtenden Astronomie geschehn kann.

Die magellanischen Wolken standen zu Eudoxus' Zeit im
Südpole selbst, sind aber jezt wegen der Vorrükkung der Nacht-
gleichen daraus gewichen: sie kreisen um den Südpol, wie
der grosse Bär um den Nordpol: ihr Glanz komt dem der
Milchstrasse gleich: ich habe sie sehr häufig beobachtet, da ich
aber auf meiner Reise keine sehr stark vergrössernden Fernröhre
mit mir f führen konte, so habe ich nicht entscheiden können,

weggenommen habe, und diese Erklärung hat etwas für sich: denn
wenn Herschel mit seinem grossen Teleskope den Himmel fegte, (wie
er es nante) so konte er schon ahnden, wann eine solche leere
Stelle kommen würde: dies geschah immer, nachdem mehrere
dichte Haufen durch den Gesichtkreis dahingerauscht waren.

15. Vorlesung, 22. Dezember 1827

Wenn ich mich bei der Beschreibung unserer linsenförmigen Stern-
schicht länger aufhalte, so geschieht dies blos darum, weil eine
man nicht alles daranvon in den Lehrbüchern zusammenfindet,
sondern weil viel in einer Menge von einzelnen kleinen Schriften
zerstreut ist: es gehört zu den Aufgaben der Weltbeschreibung,
alles dies mehr zusammenzufassen, als es in der messenden und
beobachtenden Astronomie geschehn kann.

Die magellanischen Wolken standen zu Eudoxus’ Zeit im
Südpole selbst, sind aber jezt wegen der Vorrükkung der Nacht-
gleichen daraus gewichen: sie kreisen um den Südpol, wie
der grosse Bär um den Nordpol: ihr Glanz komt dem der
Milchstrasse gleich: ich habe sie sehr häufig beobachtet, da ich
aber auf meiner Reise keine sehr stark vergrössernden Fernröhre
mit mir f führen konte, so habe ich nicht entscheiden können,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="14">
          <p><pb facs="#f0156" n="76v"/>
weggenommen habe, und diese Erklärung hat etwas für sich: denn<lb/><add place="left">wenn </add><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herschel</persName> mit seinem grossen Teleskope den Himmel <hi rendition="#u">fegte</hi>, (wie<lb/>
er es nante) so konte er schon ahnden, wann eine solche leere<lb/>
Stelle kommen würde: dies geschah immer, nachdem mehrere<lb/>
dichte Haufen durch den Gesichtkreis dahingerauscht waren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="session" n="15">
          <head type="leftMargin">
            <choice>
              <orig>22. <choice><abbr>Dez.</abbr><expan resp="#CT">Dezember</expan></choice> <space dim="horizontal"/><hi rendition="#b">15.</hi></orig>
              <reg resp="#CT">15. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1827-12-22">22. Dezember 1827</date></ref></reg>
            </choice>
          </head><lb/>
          <p>Wenn ich mich bei der Beschreibung unserer linsenförmigen Stern-<lb/>
schicht länger aufhalte, so geschieht dies blos darum, weil <del rendition="#s"><unclear reason="covered" cert="low" resp="#CT">eine</unclear></del><lb/>
man nicht alles da<subst><del rendition="#s"><unclear reason="covered" cert="low" resp="#CT">ran</unclear></del><add place="superlinear">von</add></subst> in den Lehrbüchern zusammenfindet,<lb/>
sondern weil viel in einer Menge von einzelnen kleinen Schriften<lb/>
zerstreut ist: es gehört zu den Aufgaben der Weltbeschreibung,<lb/>
alles dies mehr zusammenzufassen, als es in der messenden und<lb/>
beobachtenden Astronomie geschehn kann.</p><lb/>
          <p>Die magellanischen Wolken standen zu <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11853131X http://d-nb.info/gnd/11853131X">Eudoxus</persName>&#x2019; Zeit im<lb/>
Südpole selbst, sind aber jezt wegen der Vorrükkung der Nacht-<lb/>
gleichen daraus gewichen: sie kreisen um den Südpol, wie<lb/>
der grosse Bär um den Nordpol: ihr Glanz komt dem der<lb/>
Milchstrasse gleich: ich habe sie sehr häufig beobachtet, da ich<lb/>
aber auf meiner Reise keine sehr stark vergrössernden Fernröhre<lb/>
mit mir <del rendition="#s">f</del> führen konte, so habe ich nicht entscheiden können,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76v/0156] weggenommen habe, und diese Erklärung hat etwas für sich: denn wenn Herschel mit seinem grossen Teleskope den Himmel fegte, (wie er es nante) so konte er schon ahnden, wann eine solche leere Stelle kommen würde: dies geschah immer, nachdem mehrere dichte Haufen durch den Gesichtkreis dahingerauscht waren. 22. Dez. 15. Wenn ich mich bei der Beschreibung unserer linsenförmigen Stern- schicht länger aufhalte, so geschieht dies blos darum, weil man nicht alles davon in den Lehrbüchern zusammenfindet, sondern weil viel in einer Menge von einzelnen kleinen Schriften zerstreut ist: es gehört zu den Aufgaben der Weltbeschreibung, alles dies mehr zusammenzufassen, als es in der messenden und beobachtenden Astronomie geschehn kann. Die magellanischen Wolken standen zu Eudoxus’ Zeit im Südpole selbst, sind aber jezt wegen der Vorrükkung der Nacht- gleichen daraus gewichen: sie kreisen um den Südpol, wie der grosse Bär um den Nordpol: ihr Glanz komt dem der Milchstrasse gleich: ich habe sie sehr häufig beobachtet, da ich aber auf meiner Reise keine sehr stark vergrössernden Fernröhre mit mir führen konte, so habe ich nicht entscheiden können,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/156
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 76v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/156>, abgerufen am 22.01.2025.