So wie mein Vater uns im Hause durch sein schönes Klavierspiel vergnügte, so war er auch darauf bedacht, unser Ohr durch das Hören von guten Oratorien zu bilden. Mit den Opern war er weit sparsamer, weil hier das theatralische Beiwerk störend einwirkt. Vielleicht begann er diese musikalische Erziehung etwas zu früh, denn die Oratorien verursachten meiner Schwester und mir die tödtlichste Langeweile, und es ist gewiß, daß man nichts lernen kann, wenn man sich langweilt. Wir erhielten ein Textbuch, in das wir zusammen einsahen. Meine Schwester machte bald die Entdeckung, daß bei der Ueberschrift "Recitativ" alles hinter einander abgesungen, dagegen unter der Rubrik "Arie" oder "Chor" die Worte unzählige Male wiederholt wurden. Wir schätzten daher die Oratorien anfangs nach der größeren oder geringeren Menge von Recitativen, die recht schnell vorübergingen, bis uns mit zunehmendem Alter der Sinn für den Werth der Händelschen und Graunschen Werke aufging. Von den guten Opern hatten wir schon manche am Klavier kennen gelernt, und freuten uns doppelt, sie nun mit allem Bühnenschmuck wiederzufinden.
Bei seinem Aufenthalte in Paris im Jahre 1814 lernte der König Friedrich Wilhelm III. den jungen italiänischen
Musik. Schauspiel. Geselligkeit.
So wie mein Vater uns im Hause durch sein schönes Klavierspiel vergnügte, so war er auch darauf bedacht, unser Ohr durch das Hören von guten Oratorien zu bilden. Mit den Opern war er weit sparsamer, weil hier das theatralische Beiwerk störend einwirkt. Vielleicht begann er diese musikalische Erziehung etwas zu früh, denn die Oratorien verursachten meiner Schwester und mir die tödtlichste Langeweile, und es ist gewiß, daß man nichts lernen kann, wenn man sich langweilt. Wir erhielten ein Textbuch, in das wir zusammen einsahen. Meine Schwester machte bald die Entdeckung, daß bei der Ueberschrift „Recitativ“ alles hinter einander abgesungen, dagegen unter der Rubrik „Arie“ oder „Chor“ die Worte unzählige Male wiederholt wurden. Wir schätzten daher die Oratorien anfangs nach der größeren oder geringeren Menge von Recitativen, die recht schnell vorübergingen, bis uns mit zunehmendem Alter der Sinn für den Werth der Händelschen und Graunschen Werke aufging. Von den guten Opern hatten wir schon manche am Klavier kennen gelernt, und freuten uns doppelt, sie nun mit allem Bühnenschmuck wiederzufinden.
Bei seinem Aufenthalte in Paris im Jahre 1814 lernte der König Friedrich Wilhelm III. den jungen italiänischen
<TEI><text><body><pbfacs="#f0088"n="80"/><divn="1"><headrendition="#c">Musik. Schauspiel. Geselligkeit.</head><lb/><p>So wie mein Vater uns im Hause durch sein schönes Klavierspiel vergnügte, so war er auch darauf bedacht, unser Ohr durch das Hören von guten Oratorien zu bilden. Mit den Opern war er weit sparsamer, weil hier das theatralische Beiwerk störend einwirkt. Vielleicht begann er diese musikalische Erziehung etwas zu früh, denn die Oratorien verursachten meiner Schwester und mir die tödtlichste Langeweile, und es ist gewiß, daß man nichts lernen kann, wenn man sich langweilt. Wir erhielten ein Textbuch, in das wir zusammen einsahen. Meine Schwester machte bald die Entdeckung, daß bei der Ueberschrift „Recitativ“ alles hinter einander abgesungen, dagegen unter der Rubrik „Arie“ oder „Chor“ die Worte unzählige Male wiederholt wurden. Wir schätzten daher die Oratorien anfangs nach der größeren oder geringeren Menge von Recitativen, die recht schnell vorübergingen, bis uns mit zunehmendem Alter der Sinn für den Werth der Händelschen und Graunschen Werke aufging. Von den guten Opern hatten wir schon manche am Klavier kennen gelernt, und freuten uns doppelt, sie nun mit allem Bühnenschmuck wiederzufinden. </p><lb/><p>Bei seinem Aufenthalte in Paris im Jahre 1814 lernte der König Friedrich Wilhelm III. den jungen italiänischen
</p></div></body></text></TEI>
[80/0088]
Musik. Schauspiel. Geselligkeit.
So wie mein Vater uns im Hause durch sein schönes Klavierspiel vergnügte, so war er auch darauf bedacht, unser Ohr durch das Hören von guten Oratorien zu bilden. Mit den Opern war er weit sparsamer, weil hier das theatralische Beiwerk störend einwirkt. Vielleicht begann er diese musikalische Erziehung etwas zu früh, denn die Oratorien verursachten meiner Schwester und mir die tödtlichste Langeweile, und es ist gewiß, daß man nichts lernen kann, wenn man sich langweilt. Wir erhielten ein Textbuch, in das wir zusammen einsahen. Meine Schwester machte bald die Entdeckung, daß bei der Ueberschrift „Recitativ“ alles hinter einander abgesungen, dagegen unter der Rubrik „Arie“ oder „Chor“ die Worte unzählige Male wiederholt wurden. Wir schätzten daher die Oratorien anfangs nach der größeren oder geringeren Menge von Recitativen, die recht schnell vorübergingen, bis uns mit zunehmendem Alter der Sinn für den Werth der Händelschen und Graunschen Werke aufging. Von den guten Opern hatten wir schon manche am Klavier kennen gelernt, und freuten uns doppelt, sie nun mit allem Bühnenschmuck wiederzufinden.
Bei seinem Aufenthalte in Paris im Jahre 1814 lernte der König Friedrich Wilhelm III. den jungen italiänischen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/88>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.