Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

verschlimmert als verbessert. Seit der Ermordung des Herzogs von Berry (13. Febr. 1820) erhielten die Ultras die Oberhand, und drängten die Regierung unaufhörlich zu Repressivmaaßregeln. Man muß es Ludwig dem XVIII. zum Ruhme nachsagen, daß wenige Fürsten an seiner Stelle mit so großer Mäßigung nach allen Seiten hin würden regiert haben. Allein er besaß zu wenig Energie, um seiner liberalen Gesinnung einen festen Halt und Ausdruck zu geben; immer weiter ward er von dem Wege freiheitlicher Reformen abgedrängt; es ist gar keine Frage, daß die unter ihm begonnenen reactionären Beschränkungen der freien Presse, der persönlichen Freiheit, der Departementswahlen u. s. w. den Grund zu dem thörichten Beginnen seines Bruders und Nachfolgers Karls X. legten, dem die Dynastie der Bourbons zum Opfer fiel. Als im Jahre 1819 die französische Pairskammer den Aristokraten nicht royalistisch genug schien, vermochte man den schwachen Ludwig XVIII., auf einmal 60 neue Pairs von ergebner Gesinnung zu ernennen. Durch diese "fournee de pairs", wie der pariser Volkswitz sich ausdrückte, hoffte man die Majorität in der ersten Kammer für die Regierung zu sichern.

Ueberdies hing Ludwig XVIII. vorzugsweise seinen litterarischen Beschäftigungen nach. Bei den Parisem galt er für einen Gelehrten, weil er den Virgil in der Ursprache las. Man behauptete, der Minister Herzog Decazes stehe deshalb so hoch in seiner Gunst, weil der König Vergnügen daran finde, die lateinischen Aufsätze von Decazes zu korrigiren; doch wollte man auch wissen, daß die Schwester des Ministers, Mademoiselle Decazes mit dem jetzt 56jährigen Könige in einem zärtlichen Verhältnisse stehe,

verschlimmert als verbessert. Seit der Ermordung des Herzogs von Berry (13. Febr. 1820) erhielten die Ultras die Oberhand, und drängten die Regierung unaufhörlich zu Repressivmaaßregeln. Man muß es Ludwig dem XVIII. zum Ruhme nachsagen, daß wenige Fürsten an seiner Stelle mit so großer Mäßigung nach allen Seiten hin würden regiert haben. Allein er besaß zu wenig Energie, um seiner liberalen Gesinnung einen festen Halt und Ausdruck zu geben; immer weiter ward er von dem Wege freiheitlicher Reformen abgedrängt; es ist gar keine Frage, daß die unter ihm begonnenen reactionären Beschränkungen der freien Presse, der persönlichen Freiheit, der Departementswahlen u. s. w. den Grund zu dem thörichten Beginnen seines Bruders und Nachfolgers Karls X. legten, dem die Dynastie der Bourbons zum Opfer fiel. Als im Jahre 1819 die französische Pairskammer den Aristokraten nicht royalistisch genug schien, vermochte man den schwachen Ludwig XVIII., auf einmal 60 neue Pairs von ergebner Gesinnung zu ernennen. Durch diese „fournée de pairs“, wie der pariser Volkswitz sich ausdrückte, hoffte man die Majorität in der ersten Kammer für die Regierung zu sichern.

Ueberdies hing Ludwig XVIII. vorzugsweise seinen litterarischen Beschäftigungen nach. Bei den Parisem galt er für einen Gelehrten, weil er den Virgil in der Ursprache las. Man behauptete, der Minister Herzog Decazes stehe deshalb so hoch in seiner Gunst, weil der König Vergnügen daran finde, die lateinischen Aufsätze von Decazes zu korrigiren; doch wollte man auch wissen, daß die Schwester des Ministers, Mademoiselle Decazes mit dem jetzt 56jährigen Könige in einem zärtlichen Verhältnisse stehe,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0509" n="501"/>
verschlimmert als verbessert. Seit der Ermordung des Herzogs von Berry (13. Febr. 1820) erhielten die Ultras die Oberhand, und drängten die Regierung unaufhörlich zu Repressivmaaßregeln. Man muß es Ludwig dem XVIII. zum Ruhme nachsagen, daß wenige Fürsten an seiner Stelle mit so großer Mäßigung nach allen Seiten hin würden regiert haben. Allein er besaß zu wenig Energie, um seiner liberalen Gesinnung einen festen Halt und Ausdruck zu geben; immer weiter ward er von dem Wege freiheitlicher Reformen abgedrängt; es ist gar keine Frage, daß die unter ihm begonnenen reactionären Beschränkungen der freien Presse, der persönlichen Freiheit, der Departementswahlen u. s. w. den Grund zu dem thörichten Beginnen seines Bruders und Nachfolgers Karls X. legten, dem die Dynastie der Bourbons zum Opfer fiel. Als im Jahre 1819 die französische Pairskammer den Aristokraten nicht royalistisch genug schien, vermochte man den schwachen Ludwig XVIII., auf einmal 60 neue Pairs von ergebner Gesinnung zu ernennen. Durch diese &#x201E;fournée de pairs&#x201C;, wie der pariser Volkswitz sich ausdrückte, hoffte man die Majorität in der ersten Kammer für die Regierung zu sichern. </p><lb/>
        <p>Ueberdies hing Ludwig XVIII. vorzugsweise seinen litterarischen Beschäftigungen nach. Bei den Parisem galt er für einen Gelehrten, weil er den Virgil in der Ursprache las. Man behauptete, der Minister Herzog Decazes stehe deshalb so hoch in seiner Gunst, weil der König Vergnügen daran finde, die lateinischen Aufsätze von Decazes zu korrigiren; doch wollte man auch wissen, daß die Schwester des Ministers, Mademoiselle Decazes mit dem jetzt 56jährigen Könige in einem zärtlichen Verhältnisse stehe,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[501/0509] verschlimmert als verbessert. Seit der Ermordung des Herzogs von Berry (13. Febr. 1820) erhielten die Ultras die Oberhand, und drängten die Regierung unaufhörlich zu Repressivmaaßregeln. Man muß es Ludwig dem XVIII. zum Ruhme nachsagen, daß wenige Fürsten an seiner Stelle mit so großer Mäßigung nach allen Seiten hin würden regiert haben. Allein er besaß zu wenig Energie, um seiner liberalen Gesinnung einen festen Halt und Ausdruck zu geben; immer weiter ward er von dem Wege freiheitlicher Reformen abgedrängt; es ist gar keine Frage, daß die unter ihm begonnenen reactionären Beschränkungen der freien Presse, der persönlichen Freiheit, der Departementswahlen u. s. w. den Grund zu dem thörichten Beginnen seines Bruders und Nachfolgers Karls X. legten, dem die Dynastie der Bourbons zum Opfer fiel. Als im Jahre 1819 die französische Pairskammer den Aristokraten nicht royalistisch genug schien, vermochte man den schwachen Ludwig XVIII., auf einmal 60 neue Pairs von ergebner Gesinnung zu ernennen. Durch diese „fournée de pairs“, wie der pariser Volkswitz sich ausdrückte, hoffte man die Majorität in der ersten Kammer für die Regierung zu sichern. Ueberdies hing Ludwig XVIII. vorzugsweise seinen litterarischen Beschäftigungen nach. Bei den Parisem galt er für einen Gelehrten, weil er den Virgil in der Ursprache las. Man behauptete, der Minister Herzog Decazes stehe deshalb so hoch in seiner Gunst, weil der König Vergnügen daran finde, die lateinischen Aufsätze von Decazes zu korrigiren; doch wollte man auch wissen, daß die Schwester des Ministers, Mademoiselle Decazes mit dem jetzt 56jährigen Könige in einem zärtlichen Verhältnisse stehe,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/509
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 501. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/509>, abgerufen am 25.11.2024.