Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

Die vielen herumwandelnden Invaliden schienen alle sehr wohl zu sein; wir sahen nicht einen einzigen Stelzfuß, Einäugigen oder Blinden, doch in den inneren Räumen mochte es nicht daran fehlen. Die Sternwarte, auf einem Hügel gelegen, ist durch die Anzahl und Treflichkeit ihrer Instrumente berühmt; von hier oben sollte man der schönsten Aussicht genießen, aber ein grauer, oder vielmehr brauner und blauer Dunst erfüllte den Horizont.

Den Schluß des londoner Ausfluges machte ein Besuch in der Bierbrauerei von Barclay, Perkins and Comp., deren Räumlichkeiten beinahe ein ganzes Stadtviertel einnehmen. In unserem kleinen Fremdenführer vom Jahre 1819 war angegeben, daß im Jahre 1817 diese Brauerei 281,000 Fässer (barrels) geliefert, im Jahre 1818 340,000 Fässer. Hier sahen wir zum ersten Male eine Dampfmaschine in Thätigkeit. Sie bewegte unter andern mehrere Krahne, von denen die vollen Fässer aus dem Keller in die bereit stehenden Wagen geladen wurden. In den Ställen standen 50 bis 60 elephantenähnliche Pferde; es schien unglaublich, daß man durch gute Zucht und durch kräftige Malznahrung das Pferd zu einer so unförmlichen Größe bringen könne. Ein losgegangenes Hufeisen hatte ungefähr die Größe eines Suppentellers. Das Bier wird in 99 thurmartigen Fässern bewahrt, deren jedes 2600 barrels faßt. Hier wurde mir klar, warum die Engländer in Heidelberg das große Faß auf dem Schlosse mit einiger Verachtung ansehn; sie haben in den englischen Brauereien viel größere.

In dem erwähnten Fremdenführer von 1819 steht eine Bemerkung über die Dampfschiffe, die mir beim Durchlesen nach 52 Jahren (1871) die Anfänge jener grosartigen

Die vielen herumwandelnden Invaliden schienen alle sehr wohl zu sein; wir sahen nicht einen einzigen Stelzfuß, Einäugigen oder Blinden, doch in den inneren Räumen mochte es nicht daran fehlen. Die Sternwarte, auf einem Hügel gelegen, ist durch die Anzahl und Treflichkeit ihrer Instrumente berühmt; von hier oben sollte man der schönsten Aussicht genießen, aber ein grauer, oder vielmehr brauner und blauer Dunst erfüllte den Horizont.

Den Schluß des londoner Ausfluges machte ein Besuch in der Bierbrauerei von Barclay, Perkins and Comp., deren Räumlichkeiten beinahe ein ganzes Stadtviertel einnehmen. In unserem kleinen Fremdenführer vom Jahre 1819 war angegeben, daß im Jahre 1817 diese Brauerei 281,000 Fässer (barrels) geliefert, im Jahre 1818 340,000 Fässer. Hier sahen wir zum ersten Male eine Dampfmaschine in Thätigkeit. Sie bewegte unter andern mehrere Krahne, von denen die vollen Fässer aus dem Keller in die bereit stehenden Wagen geladen wurden. In den Ställen standen 50 bis 60 elephantenähnliche Pferde; es schien unglaublich, daß man durch gute Zucht und durch kräftige Malznahrung das Pferd zu einer so unförmlichen Größe bringen könne. Ein losgegangenes Hufeisen hatte ungefähr die Größe eines Suppentellers. Das Bier wird in 99 thurmartigen Fässern bewahrt, deren jedes 2600 barrels faßt. Hier wurde mir klar, warum die Engländer in Heidelberg das große Faß auf dem Schlosse mit einiger Verachtung ansehn; sie haben in den englischen Brauereien viel größere.

In dem erwähnten Fremdenführer von 1819 steht eine Bemerkung über die Dampfschiffe, die mir beim Durchlesen nach 52 Jahren (1871) die Anfänge jener grosartigen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p>
          <pb facs="#f0501" n="493"/>
        </p><lb/>
        <p>Die vielen herumwandelnden Invaliden schienen alle sehr wohl zu sein; wir sahen nicht einen einzigen Stelzfuß, Einäugigen oder Blinden, doch in den inneren Räumen mochte es nicht daran fehlen. Die Sternwarte, auf einem Hügel gelegen, ist durch die Anzahl und Treflichkeit ihrer Instrumente berühmt; von hier oben sollte man der schönsten Aussicht genießen, aber ein grauer, oder vielmehr brauner und blauer Dunst erfüllte den Horizont. </p><lb/>
        <p>Den Schluß des londoner Ausfluges machte ein Besuch in der Bierbrauerei von Barclay, Perkins and Comp., deren Räumlichkeiten beinahe ein ganzes Stadtviertel einnehmen. In unserem kleinen Fremdenführer vom Jahre 1819 war angegeben, daß im Jahre 1817 diese Brauerei 281,000 Fässer (barrels) geliefert, im Jahre 1818 340,000 Fässer. Hier sahen wir zum ersten Male eine Dampfmaschine in Thätigkeit. Sie bewegte unter andern mehrere Krahne, von denen die vollen Fässer aus dem Keller in die bereit stehenden Wagen geladen wurden. In den Ställen standen 50 bis 60 elephantenähnliche Pferde; es schien unglaublich, daß man durch gute Zucht und durch kräftige Malznahrung das Pferd zu einer so unförmlichen Größe bringen könne. Ein losgegangenes Hufeisen hatte ungefähr die Größe eines Suppentellers. Das Bier wird in 99 thurmartigen Fässern bewahrt, deren jedes 2600 barrels faßt. Hier wurde mir klar, warum die Engländer in Heidelberg das große Faß auf dem Schlosse mit einiger Verachtung ansehn; sie haben in den englischen Brauereien viel größere. </p><lb/>
        <p>In dem erwähnten Fremdenführer von 1819 steht eine Bemerkung über die Dampfschiffe, die mir beim Durchlesen nach 52 Jahren (1871) die Anfänge jener grosartigen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[493/0501] Die vielen herumwandelnden Invaliden schienen alle sehr wohl zu sein; wir sahen nicht einen einzigen Stelzfuß, Einäugigen oder Blinden, doch in den inneren Räumen mochte es nicht daran fehlen. Die Sternwarte, auf einem Hügel gelegen, ist durch die Anzahl und Treflichkeit ihrer Instrumente berühmt; von hier oben sollte man der schönsten Aussicht genießen, aber ein grauer, oder vielmehr brauner und blauer Dunst erfüllte den Horizont. Den Schluß des londoner Ausfluges machte ein Besuch in der Bierbrauerei von Barclay, Perkins and Comp., deren Räumlichkeiten beinahe ein ganzes Stadtviertel einnehmen. In unserem kleinen Fremdenführer vom Jahre 1819 war angegeben, daß im Jahre 1817 diese Brauerei 281,000 Fässer (barrels) geliefert, im Jahre 1818 340,000 Fässer. Hier sahen wir zum ersten Male eine Dampfmaschine in Thätigkeit. Sie bewegte unter andern mehrere Krahne, von denen die vollen Fässer aus dem Keller in die bereit stehenden Wagen geladen wurden. In den Ställen standen 50 bis 60 elephantenähnliche Pferde; es schien unglaublich, daß man durch gute Zucht und durch kräftige Malznahrung das Pferd zu einer so unförmlichen Größe bringen könne. Ein losgegangenes Hufeisen hatte ungefähr die Größe eines Suppentellers. Das Bier wird in 99 thurmartigen Fässern bewahrt, deren jedes 2600 barrels faßt. Hier wurde mir klar, warum die Engländer in Heidelberg das große Faß auf dem Schlosse mit einiger Verachtung ansehn; sie haben in den englischen Brauereien viel größere. In dem erwähnten Fremdenführer von 1819 steht eine Bemerkung über die Dampfschiffe, die mir beim Durchlesen nach 52 Jahren (1871) die Anfänge jener grosartigen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/501
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 493. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/501>, abgerufen am 26.11.2024.