Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].Sitte: ein Parlamentsredner dürfe nicht ablesen und ein Prediger nicht frei sprechen. Nun schritten wir zur Besichtigung der in großer Zahl vorhandenen Alterthümer und Merkwürdigkeiten. Ihren Ruhm in der englischen Geschichte verdankt die Kirche dem Erzbischofe und Primas Thomas Becket, als Heiliger Thomas von Canterbury genannt, der im Jahre 1170, zwar nicht auf ausdrücklichen Befehl, doch vielleicht mit der Billigung König Heinrichs II. am Altare ermordet ward. Diese That verursachte den gewaltigsten Aufruhr. Der sonst so kraftvolle und edle König konnte dem Fanatismus der wüthenden Priesterschaft nicht die Stirn bieten; er war gezwungen, die von Rom verhängte Buße zu leisten, und sich durch zwei Bischöfe geißeln zu lassen. Hundert Jahre früher (1077) stand der deutsche Kaiser Heinrich IV. im Büßerhemde im Schloßhofe zu Canossa. Es war eben die Periode der völligen Machtlosigkeit des weltlichen Armes gegen den geistlichen. Berühmter als durch den heiligen Thomas wurde König Heinrich II. durch seine Geliebte, die schöne Rosamunde, die Heldin von mehr als einem Trauerspiele. In Canterbury zeigt man den Ort von Beckets Ermordung, sein Grab in einer Seitenkapelle, und die Kapelle der Geißelung Heinrichs II. Alle diese Kapellen sind mit der saubersten gothischen Steinhauerarbeit verziert. Das Grabmal des schwarzen Prinzen (gest. 1376) mit der Rüstung, die er in der Schlacht bei Crecy geführt, trägt eine fast ganz französische Inschrift. Ein sehr primitives Ansehn zeigt der steinerne Krönungstuhl der alten Könige von Kent. Als Heinrich VIII. in der Reformationszeit sich vom Papste lossagte, plünderte er den Kirchenschatz, der im Laufe von vier Jahrhunderten sich dort Sitte: ein Parlamentsredner dürfe nicht ablesen und ein Prediger nicht frei sprechen. Nun schritten wir zur Besichtigung der in großer Zahl vorhandenen Alterthümer und Merkwürdigkeiten. Ihren Ruhm in der englischen Geschichte verdankt die Kirche dem Erzbischofe und Primas Thomas Becket, als Heiliger Thomas von Canterbury genannt, der im Jahre 1170, zwar nicht auf ausdrücklichen Befehl, doch vielleicht mit der Billigung König Heinrichs II. am Altare ermordet ward. Diese That verursachte den gewaltigsten Aufruhr. Der sonst so kraftvolle und edle König konnte dem Fanatismus der wüthenden Priesterschaft nicht die Stirn bieten; er war gezwungen, die von Rom verhängte Buße zu leisten, und sich durch zwei Bischöfe geißeln zu lassen. Hundert Jahre früher (1077) stand der deutsche Kaiser Heinrich IV. im Büßerhemde im Schloßhofe zu Canossa. Es war eben die Periode der völligen Machtlosigkeit des weltlichen Armes gegen den geistlichen. Berühmter als durch den heiligen Thomas wurde König Heinrich II. durch seine Geliebte, die schöne Rosamunde, die Heldin von mehr als einem Trauerspiele. In Canterbury zeigt man den Ort von Beckets Ermordung, sein Grab in einer Seitenkapelle, und die Kapelle der Geißelung Heinrichs II. Alle diese Kapellen sind mit der saubersten gothischen Steinhauerarbeit verziert. Das Grabmal des schwarzen Prinzen (gest. 1376) mit der Rüstung, die er in der Schlacht bei Crecy geführt, trägt eine fast ganz französische Inschrift. Ein sehr primitives Ansehn zeigt der steinerne Krönungstuhl der alten Könige von Kent. Als Heinrich VIII. in der Reformationszeit sich vom Papste lossagte, plünderte er den Kirchenschatz, der im Laufe von vier Jahrhunderten sich dort <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0493" n="485"/> Sitte: ein Parlamentsredner dürfe nicht ablesen und ein Prediger nicht frei sprechen. </p><lb/> <p>Nun schritten wir zur Besichtigung der in großer Zahl vorhandenen Alterthümer und Merkwürdigkeiten. Ihren Ruhm in der englischen Geschichte verdankt die Kirche dem Erzbischofe und Primas Thomas Becket, als Heiliger Thomas von Canterbury genannt, der im Jahre 1170, zwar nicht auf ausdrücklichen Befehl, doch vielleicht mit der Billigung König Heinrichs II. am Altare ermordet ward. Diese That verursachte den gewaltigsten Aufruhr. Der sonst so kraftvolle und edle König konnte dem Fanatismus der wüthenden Priesterschaft nicht die Stirn bieten; er war gezwungen, die von Rom verhängte Buße zu leisten, und sich durch zwei Bischöfe geißeln zu lassen. Hundert Jahre früher (1077) stand der deutsche Kaiser Heinrich IV. im Büßerhemde im Schloßhofe zu Canossa. Es war eben die Periode der völligen Machtlosigkeit des weltlichen Armes gegen den geistlichen. Berühmter als durch den heiligen Thomas wurde König Heinrich II. durch seine Geliebte, die schöne Rosamunde, die Heldin von mehr als einem Trauerspiele. In Canterbury zeigt man den Ort von Beckets Ermordung, sein Grab in einer Seitenkapelle, und die Kapelle der Geißelung Heinrichs II. Alle diese Kapellen sind mit der saubersten gothischen Steinhauerarbeit verziert. Das Grabmal des schwarzen Prinzen (gest. 1376) mit der Rüstung, die er in der Schlacht bei Crecy geführt, trägt eine fast ganz französische Inschrift. Ein sehr primitives Ansehn zeigt der steinerne Krönungstuhl der alten Könige von Kent. Als Heinrich VIII. in der Reformationszeit sich vom Papste lossagte, plünderte er den Kirchenschatz, der im Laufe von vier Jahrhunderten sich dort </p> </div> </body> </text> </TEI> [485/0493]
Sitte: ein Parlamentsredner dürfe nicht ablesen und ein Prediger nicht frei sprechen.
Nun schritten wir zur Besichtigung der in großer Zahl vorhandenen Alterthümer und Merkwürdigkeiten. Ihren Ruhm in der englischen Geschichte verdankt die Kirche dem Erzbischofe und Primas Thomas Becket, als Heiliger Thomas von Canterbury genannt, der im Jahre 1170, zwar nicht auf ausdrücklichen Befehl, doch vielleicht mit der Billigung König Heinrichs II. am Altare ermordet ward. Diese That verursachte den gewaltigsten Aufruhr. Der sonst so kraftvolle und edle König konnte dem Fanatismus der wüthenden Priesterschaft nicht die Stirn bieten; er war gezwungen, die von Rom verhängte Buße zu leisten, und sich durch zwei Bischöfe geißeln zu lassen. Hundert Jahre früher (1077) stand der deutsche Kaiser Heinrich IV. im Büßerhemde im Schloßhofe zu Canossa. Es war eben die Periode der völligen Machtlosigkeit des weltlichen Armes gegen den geistlichen. Berühmter als durch den heiligen Thomas wurde König Heinrich II. durch seine Geliebte, die schöne Rosamunde, die Heldin von mehr als einem Trauerspiele. In Canterbury zeigt man den Ort von Beckets Ermordung, sein Grab in einer Seitenkapelle, und die Kapelle der Geißelung Heinrichs II. Alle diese Kapellen sind mit der saubersten gothischen Steinhauerarbeit verziert. Das Grabmal des schwarzen Prinzen (gest. 1376) mit der Rüstung, die er in der Schlacht bei Crecy geführt, trägt eine fast ganz französische Inschrift. Ein sehr primitives Ansehn zeigt der steinerne Krönungstuhl der alten Könige von Kent. Als Heinrich VIII. in der Reformationszeit sich vom Papste lossagte, plünderte er den Kirchenschatz, der im Laufe von vier Jahrhunderten sich dort
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1)
(2014-01-07T13:04:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |