Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].begeistert von dem französischen Verfahren nach Berlin zurück, wo man denn zuletzt auch nicht umhin konnte, Mündlichkeit, Oeffentlichkeit und Geschworne einzuführen. Feuerbach machte mich besonders darauf aufmerksam, wie ersprießlich es für ein gutes Vernehmen zwischen Volk und Regierung sei, wenn das Volk sehe, wie und warum die Urtheile erfolgen. Doch stellte er einige Schattenseiten des mündlichen Verfahrens nicht in Abrede: die Bestimmung, daß der Staatsanwalt stets das letzte Wort habe, sei gefährlich, weil ein geschickter Redner den Geschwornen ihr Verdikt leicht in den Mund legen könne; ferner sei es leider nur zu wahr, daß nächst den gemeinschaftlichen Haftlokalen auch die öffentlichen Verhandlungen der Kriminalprozesse eine wahre Lasterschule für Diebstahl, Einbruch, Betrug und andre Verbrechen bildeten. Dieses letzte Uebel lasse sich vielleicht durch eine etwas strengere Ausschließung der Oeffentlichkeit vermindern, und bei den Gefängnissen werde man wohl nolens volens zur Einzelhaft übergehn müssen. In den pariser Assisen konnten wir uns überzeugen, daß in der That der wohlredende Staatsanwalt immer Recht behielt: es kamen dabei Fälle von sehr bedenklicher Natur vor, deren einer mir sehr erinnerlich geblieben ist, wegen der ungemeinen Aufregung, in die er den Feuerbach versetzte. Es ward ein sehr einfältig aussehender Landmann angeklagt, einen Kartoffelsack (nicht einen Sack Kartoffeln) gestolen zu haben. Die Sache war sehr einfach und klar, auch durch Zeugen bewiesen, und der Inculpat läugnete nicht einmal. Da richtete Marchangy eine wohlgesetzte Rede an die Geschwornen, ungefähr folgenden Inhaltes: Meine Herren, ich brauche Sie wohl kaum dar- begeistert von dem französischen Verfahren nach Berlin zurück, wo man denn zuletzt auch nicht umhin konnte, Mündlichkeit, Oeffentlichkeit und Geschworne einzuführen. Feuerbach machte mich besonders darauf aufmerksam, wie ersprießlich es für ein gutes Vernehmen zwischen Volk und Regierung sei, wenn das Volk sehe, wie und warum die Urtheile erfolgen. Doch stellte er einige Schattenseiten des mündlichen Verfahrens nicht in Abrede: die Bestimmung, daß der Staatsanwalt stets das letzte Wort habe, sei gefährlich, weil ein geschickter Redner den Geschwornen ihr Verdikt leicht in den Mund legen könne; ferner sei es leider nur zu wahr, daß nächst den gemeinschaftlichen Haftlokalen auch die öffentlichen Verhandlungen der Kriminalprozesse eine wahre Lasterschule für Diebstahl, Einbruch, Betrug und andre Verbrechen bildeten. Dieses letzte Uebel lasse sich vielleicht durch eine etwas strengere Ausschließung der Oeffentlichkeit vermindern, und bei den Gefängnissen werde man wohl nolens volens zur Einzelhaft übergehn müssen. In den pariser Assisen konnten wir uns überzeugen, daß in der That der wohlredende Staatsanwalt immer Recht behielt: es kamen dabei Fälle von sehr bedenklicher Natur vor, deren einer mir sehr erinnerlich geblieben ist, wegen der ungemeinen Aufregung, in die er den Feuerbach versetzte. Es ward ein sehr einfältig aussehender Landmann angeklagt, einen Kartoffelsack (nicht einen Sack Kartoffeln) gestolen zu haben. Die Sache war sehr einfach und klar, auch durch Zeugen bewiesen, und der Inculpat läugnete nicht einmal. Da richtete Marchangy eine wohlgesetzte Rede an die Geschwornen, ungefähr folgenden Inhaltes: Meine Herren, ich brauche Sie wohl kaum dar- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0480" n="472"/> begeistert von dem französischen Verfahren nach Berlin zurück, wo man denn zuletzt auch nicht umhin konnte, Mündlichkeit, Oeffentlichkeit und Geschworne einzuführen. </p><lb/> <p>Feuerbach machte mich besonders darauf aufmerksam, wie ersprießlich es für ein gutes Vernehmen zwischen Volk und Regierung sei, wenn das Volk sehe, wie und warum die Urtheile erfolgen. Doch stellte er einige Schattenseiten des mündlichen Verfahrens nicht in Abrede: die Bestimmung, daß der Staatsanwalt stets das letzte Wort habe, sei gefährlich, weil ein geschickter Redner den Geschwornen ihr Verdikt leicht in den Mund legen könne; ferner sei es leider nur zu wahr, daß nächst den gemeinschaftlichen Haftlokalen auch die öffentlichen Verhandlungen der Kriminalprozesse eine wahre Lasterschule für Diebstahl, Einbruch, Betrug und andre Verbrechen bildeten. Dieses letzte Uebel lasse sich vielleicht durch eine etwas strengere Ausschließung der Oeffentlichkeit vermindern, und bei den Gefängnissen werde man wohl nolens volens zur Einzelhaft übergehn müssen. </p><lb/> <p>In den pariser Assisen konnten wir uns überzeugen, daß in der That der wohlredende Staatsanwalt immer Recht behielt: es kamen dabei Fälle von sehr bedenklicher Natur vor, deren einer mir sehr erinnerlich geblieben ist, wegen der ungemeinen Aufregung, in die er den Feuerbach versetzte. Es ward ein sehr einfältig aussehender Landmann angeklagt, einen Kartoffelsack (nicht einen Sack Kartoffeln) gestolen zu haben. Die Sache war sehr einfach und klar, auch durch Zeugen bewiesen, und der Inculpat läugnete nicht einmal. Da richtete Marchangy eine wohlgesetzte Rede an die Geschwornen, ungefähr folgenden Inhaltes: Meine Herren, ich brauche Sie wohl kaum dar- </p> </div> </body> </text> </TEI> [472/0480]
begeistert von dem französischen Verfahren nach Berlin zurück, wo man denn zuletzt auch nicht umhin konnte, Mündlichkeit, Oeffentlichkeit und Geschworne einzuführen.
Feuerbach machte mich besonders darauf aufmerksam, wie ersprießlich es für ein gutes Vernehmen zwischen Volk und Regierung sei, wenn das Volk sehe, wie und warum die Urtheile erfolgen. Doch stellte er einige Schattenseiten des mündlichen Verfahrens nicht in Abrede: die Bestimmung, daß der Staatsanwalt stets das letzte Wort habe, sei gefährlich, weil ein geschickter Redner den Geschwornen ihr Verdikt leicht in den Mund legen könne; ferner sei es leider nur zu wahr, daß nächst den gemeinschaftlichen Haftlokalen auch die öffentlichen Verhandlungen der Kriminalprozesse eine wahre Lasterschule für Diebstahl, Einbruch, Betrug und andre Verbrechen bildeten. Dieses letzte Uebel lasse sich vielleicht durch eine etwas strengere Ausschließung der Oeffentlichkeit vermindern, und bei den Gefängnissen werde man wohl nolens volens zur Einzelhaft übergehn müssen.
In den pariser Assisen konnten wir uns überzeugen, daß in der That der wohlredende Staatsanwalt immer Recht behielt: es kamen dabei Fälle von sehr bedenklicher Natur vor, deren einer mir sehr erinnerlich geblieben ist, wegen der ungemeinen Aufregung, in die er den Feuerbach versetzte. Es ward ein sehr einfältig aussehender Landmann angeklagt, einen Kartoffelsack (nicht einen Sack Kartoffeln) gestolen zu haben. Die Sache war sehr einfach und klar, auch durch Zeugen bewiesen, und der Inculpat läugnete nicht einmal. Da richtete Marchangy eine wohlgesetzte Rede an die Geschwornen, ungefähr folgenden Inhaltes: Meine Herren, ich brauche Sie wohl kaum dar-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1)
(2014-01-07T13:04:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |