Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

Die Aufführung des ward durch einen traurigen Vorfall veranlaßt. Ein mittelmäßiger italiänischer Sänger Naldi (secondo o terzo uomo) wollte einen Versuch mit einer neuerfundenen Kaffeedampfmaschine machen; aus Versehn schließt er ein Ventil, das offen bleiben soll, die Maschine platzt und schlägt ihn auf der Stelle todt. Seine Tochter und einige andere Personen im Zimmer wurden leicht verletzt. Als Benefiz für die gänzlich mittellose Familie Naldi veranstaltete die Theaterdirektion eine Aufführung des Figaro, den wir bisher noch nicht gehört. Die mit den besten Stimmen besetzte Oper, die ich auswendig kannte, versenkte mich in ein Meer von Wonne; der Zudrang war ein außergewöhnlicher, und die Familie Naldi erhielt eine namhafte Unterstützung.

Die andern Mozartschen Opern: , , und blieben den ganzen Winter ausgeschlossen, eben so wie die Opern von Gluck, der doch die meisten für Paris komponirt, und damit seinen Ruhm erworben hatte.

Mit wahrem Vergnügen gedenke ich der Darstellung der alten, aber nie veraltenden Opern: von Cimarosa, von Paesiello, von Fioravanti, in denen Madame Fodor-Mainvielle durch die glockenreine Intonation ihrer schmelzenden Stimme alle Herzen entzückte.

Da die französischen Theaterzettel nur die Namen der Schauspieler und Sänger, nicht die der Personen des Stückes angeben, so ging ich mehrere Male gleichgültig an dem Zettel des französischen Opernhauses vorüber, worauf angekündigt war. Zufällig erfuhr ich, dies sei die , und versäumte nicht, das nächste

Die Aufführung des ‹Figaro› ward durch einen traurigen Vorfall veranlaßt. Ein mittelmäßiger italiänischer Sänger Naldi (secondo o terzo uomo) wollte einen Versuch mit einer neuerfundenen Kaffeedampfmaschine machen; aus Versehn schließt er ein Ventil, das offen bleiben soll, die Maschine platzt und schlägt ihn auf der Stelle todt. Seine Tochter und einige andere Personen im Zimmer wurden leicht verletzt. Als Benefiz für die gänzlich mittellose Familie Naldi veranstaltete die Theaterdirektion eine Aufführung des Figaro, den wir bisher noch nicht gehört. Die mit den besten Stimmen besetzte Oper, die ich auswendig kannte, versenkte mich in ein Meer von Wonne; der Zudrang war ein außergewöhnlicher, und die Familie Naldi erhielt eine namhafte Unterstützung.

Die andern Mozartschen Opern: ‹Cosi fan tutte›, ‹Belmonte e Costanza›, ‹La clemenza di Tito› und ‹Idomeneo› blieben den ganzen Winter ausgeschlossen, eben so wie die Opern von Gluck, der doch die meisten für Paris komponirt, und damit seinen Ruhm erworben hatte.

Mit wahrem Vergnügen gedenke ich der Darstellung der alten, aber nie veraltenden Opern: ‹Matrimonio secreto› von Cimarosa, ‹La bella molinara› von Paesiello, ‹Le cantatrici villane› von Fioravanti, in denen Madame Fodor-Mainvielle durch die glockenreine Intonation ihrer schmelzenden Stimme alle Herzen entzückte.

Da die französischen Theaterzettel nur die Namen der Schauspieler und Sänger, nicht die der Personen des Stückes angeben, so ging ich mehrere Male gleichgültig an dem Zettel des französischen Opernhauses vorüber, worauf ‹Les mystères d’Isis› angekündigt war. Zufällig erfuhr ich, dies sei die ‹Zauberflöte›, und versäumte nicht, das nächste

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p>
          <pb facs="#f0457" n="449"/>
        </p><lb/>
        <p>Die Aufführung des &#x2039;Figaro&#x203A; ward durch einen traurigen Vorfall veranlaßt. Ein mittelmäßiger italiänischer Sänger Naldi (secondo o terzo uomo) wollte einen Versuch mit einer neuerfundenen Kaffeedampfmaschine machen; aus Versehn schließt er ein Ventil, das offen bleiben soll, die Maschine platzt und schlägt ihn auf der Stelle todt. Seine Tochter und einige andere Personen im Zimmer wurden leicht verletzt. Als Benefiz für die gänzlich mittellose Familie Naldi veranstaltete die Theaterdirektion eine Aufführung des Figaro, den wir bisher noch nicht gehört. Die mit den besten Stimmen besetzte Oper, die ich auswendig kannte, versenkte mich in ein Meer von Wonne; der Zudrang war ein außergewöhnlicher, und die Familie Naldi erhielt eine namhafte Unterstützung. </p><lb/>
        <p>Die andern Mozartschen Opern: &#x2039;Cosi fan tutte&#x203A;, &#x2039;Belmonte e Costanza&#x203A;, &#x2039;La clemenza di Tito&#x203A; und &#x2039;Idomeneo&#x203A; blieben den ganzen Winter ausgeschlossen, eben so wie die Opern von Gluck, der doch die meisten für Paris komponirt, und damit seinen Ruhm erworben hatte. </p><lb/>
        <p>Mit wahrem Vergnügen gedenke ich der Darstellung der alten, aber nie veraltenden Opern: &#x2039;Matrimonio secreto&#x203A; von Cimarosa, &#x2039;La bella molinara&#x203A; von Paesiello, &#x2039;Le cantatrici villane&#x203A; von Fioravanti, in denen Madame Fodor-Mainvielle durch die glockenreine Intonation ihrer schmelzenden Stimme alle Herzen entzückte. </p><lb/>
        <p>Da die französischen Theaterzettel nur die Namen der Schauspieler und Sänger, nicht die der Personen des Stückes angeben, so ging ich mehrere Male gleichgültig an dem Zettel des französischen Opernhauses vorüber, worauf &#x2039;Les mystères d&#x2019;Isis&#x203A; angekündigt war. Zufällig erfuhr ich, dies sei die &#x2039;Zauberflöte&#x203A;, und versäumte nicht, das nächste
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[449/0457] Die Aufführung des ‹Figaro› ward durch einen traurigen Vorfall veranlaßt. Ein mittelmäßiger italiänischer Sänger Naldi (secondo o terzo uomo) wollte einen Versuch mit einer neuerfundenen Kaffeedampfmaschine machen; aus Versehn schließt er ein Ventil, das offen bleiben soll, die Maschine platzt und schlägt ihn auf der Stelle todt. Seine Tochter und einige andere Personen im Zimmer wurden leicht verletzt. Als Benefiz für die gänzlich mittellose Familie Naldi veranstaltete die Theaterdirektion eine Aufführung des Figaro, den wir bisher noch nicht gehört. Die mit den besten Stimmen besetzte Oper, die ich auswendig kannte, versenkte mich in ein Meer von Wonne; der Zudrang war ein außergewöhnlicher, und die Familie Naldi erhielt eine namhafte Unterstützung. Die andern Mozartschen Opern: ‹Cosi fan tutte›, ‹Belmonte e Costanza›, ‹La clemenza di Tito› und ‹Idomeneo› blieben den ganzen Winter ausgeschlossen, eben so wie die Opern von Gluck, der doch die meisten für Paris komponirt, und damit seinen Ruhm erworben hatte. Mit wahrem Vergnügen gedenke ich der Darstellung der alten, aber nie veraltenden Opern: ‹Matrimonio secreto› von Cimarosa, ‹La bella molinara› von Paesiello, ‹Le cantatrici villane› von Fioravanti, in denen Madame Fodor-Mainvielle durch die glockenreine Intonation ihrer schmelzenden Stimme alle Herzen entzückte. Da die französischen Theaterzettel nur die Namen der Schauspieler und Sänger, nicht die der Personen des Stückes angeben, so ging ich mehrere Male gleichgültig an dem Zettel des französischen Opernhauses vorüber, worauf ‹Les mystères d’Isis› angekündigt war. Zufällig erfuhr ich, dies sei die ‹Zauberflöte›, und versäumte nicht, das nächste

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/457
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 449. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/457>, abgerufen am 24.11.2024.