Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

freundliche Erwiederung, "daß der Herr Studiosus kein Altbair sein!"

München war im Jahre 1820 unter der Regierung König Maximilians I. eine alte, winklig gebaute, häsliche Stadt mit ein paar verzopften Kirchen, wenig öffentlichen Gebäuden und fast gar keinen bedeutenden Privathäusern. Es fehlten die ganze Ludwigstraße, die Auerkirche, die Karlsvorstadt, kurz alle jene Theile, die während der Regierung König Ludwigs I. wie durch Zauberei entstanden sind. Nur die Glyptothek war von außen vollendet, und erregte als ein Gebäude ohne Fenster die gerechte Verwunderung der Altbaiern.

Mit einiger Mühe erfragten wir die Wohnung des Malers Ernst Fries, an den sein Vater mir ein ansehnliches Packet verschiedener englischer Bleistifte mitgegeben. Wir fanden einen schlanken, bildschönen jungen Mann mit befehlenden Augen, dem wir gar nicht genug von seinen lieben Angehörigen in der Heimath erzählen konnten. Er arbeitete gerade an vier großen, auf Stein gezeichneten Ansichten von Heidelberg, die seinen Namen als Landschafter zuerst bekannt machten. Durch ihn wurden wir in den sehr beschränkten münchener Künstlerkreis eingeführt, der den ersten Versuch machte, sich ein eignes Lokal einzurichten. Mit besonderer Vorliebe hielt ich mich zu einem sinnigen jungen Maler, Heinrich Heß, der sich mit antiker Frömmigkeit der religiösen Kunst widmete. Im folgenden Winter schlossen wir in Rom noch engere Freundschaft. Durch seine Ausschmückung der Allerheiligen-Kapelle und durch die großen Fresken in der Bonifacius-Basilika hat er seinem Namen, als Heinrich von Heß, für alle Zeiten einen ehrenvollen Platz unter den Kirchen-

freundliche Erwiederung, „daß der Herr Studiosus kein Altbair sein!“

München war im Jahre 1820 unter der Regierung König Maximilians I. eine alte, winklig gebaute, häsliche Stadt mit ein paar verzopften Kirchen, wenig öffentlichen Gebäuden und fast gar keinen bedeutenden Privathäusern. Es fehlten die ganze Ludwigstraße, die Auerkirche, die Karlsvorstadt, kurz alle jene Theile, die während der Regierung König Ludwigs I. wie durch Zauberei entstanden sind. Nur die Glyptothek war von außen vollendet, und erregte als ein Gebäude ohne Fenster die gerechte Verwunderung der Altbaiern.

Mit einiger Mühe erfragten wir die Wohnung des Malers Ernst Fries, an den sein Vater mir ein ansehnliches Packet verschiedener englischer Bleistifte mitgegeben. Wir fanden einen schlanken, bildschönen jungen Mann mit befehlenden Augen, dem wir gar nicht genug von seinen lieben Angehörigen in der Heimath erzählen konnten. Er arbeitete gerade an vier großen, auf Stein gezeichneten Ansichten von Heidelberg, die seinen Namen als Landschafter zuerst bekannt machten. Durch ihn wurden wir in den sehr beschränkten münchener Künstlerkreis eingeführt, der den ersten Versuch machte, sich ein eignes Lokal einzurichten. Mit besonderer Vorliebe hielt ich mich zu einem sinnigen jungen Maler, Heinrich Heß, der sich mit antiker Frömmigkeit der religiösen Kunst widmete. Im folgenden Winter schlossen wir in Rom noch engere Freundschaft. Durch seine Ausschmückung der Allerheiligen-Kapelle und durch die großen Fresken in der Bonifacius-Basilika hat er seinem Namen, als Heinrich von Heß, für alle Zeiten einen ehrenvollen Platz unter den Kirchen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0357" n="349"/>
freundliche Erwiederung, &#x201E;daß der Herr Studiosus kein Altbair sein!&#x201C; </p><lb/>
        <p>München war im Jahre 1820 unter der Regierung König Maximilians I. eine alte, winklig gebaute, häsliche Stadt mit ein paar verzopften Kirchen, wenig öffentlichen Gebäuden und fast gar keinen bedeutenden Privathäusern. Es fehlten die ganze Ludwigstraße, die Auerkirche, die Karlsvorstadt, kurz alle jene Theile, die während der Regierung König Ludwigs I. wie durch Zauberei entstanden sind. Nur die Glyptothek war von außen vollendet, und erregte als ein Gebäude ohne Fenster die gerechte Verwunderung der Altbaiern. </p><lb/>
        <p>Mit einiger Mühe erfragten wir die Wohnung des Malers Ernst Fries, an den sein Vater mir ein ansehnliches Packet verschiedener englischer Bleistifte mitgegeben. Wir fanden einen schlanken, bildschönen jungen Mann mit befehlenden Augen, dem wir gar nicht genug von seinen lieben Angehörigen in der Heimath erzählen konnten. Er arbeitete gerade an vier großen, auf Stein gezeichneten Ansichten von Heidelberg, die seinen Namen als Landschafter zuerst bekannt machten. Durch ihn wurden wir in den sehr beschränkten münchener Künstlerkreis eingeführt, der den ersten Versuch machte, sich ein eignes Lokal einzurichten. Mit besonderer Vorliebe hielt ich mich zu einem sinnigen jungen Maler, Heinrich Heß, der sich mit antiker Frömmigkeit der religiösen Kunst widmete. Im folgenden Winter schlossen wir in Rom noch engere Freundschaft. Durch seine Ausschmückung der Allerheiligen-Kapelle und durch die großen Fresken in der Bonifacius-Basilika hat er seinem Namen, als Heinrich von Heß, für alle Zeiten einen ehrenvollen Platz unter den Kirchen-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[349/0357] freundliche Erwiederung, „daß der Herr Studiosus kein Altbair sein!“ München war im Jahre 1820 unter der Regierung König Maximilians I. eine alte, winklig gebaute, häsliche Stadt mit ein paar verzopften Kirchen, wenig öffentlichen Gebäuden und fast gar keinen bedeutenden Privathäusern. Es fehlten die ganze Ludwigstraße, die Auerkirche, die Karlsvorstadt, kurz alle jene Theile, die während der Regierung König Ludwigs I. wie durch Zauberei entstanden sind. Nur die Glyptothek war von außen vollendet, und erregte als ein Gebäude ohne Fenster die gerechte Verwunderung der Altbaiern. Mit einiger Mühe erfragten wir die Wohnung des Malers Ernst Fries, an den sein Vater mir ein ansehnliches Packet verschiedener englischer Bleistifte mitgegeben. Wir fanden einen schlanken, bildschönen jungen Mann mit befehlenden Augen, dem wir gar nicht genug von seinen lieben Angehörigen in der Heimath erzählen konnten. Er arbeitete gerade an vier großen, auf Stein gezeichneten Ansichten von Heidelberg, die seinen Namen als Landschafter zuerst bekannt machten. Durch ihn wurden wir in den sehr beschränkten münchener Künstlerkreis eingeführt, der den ersten Versuch machte, sich ein eignes Lokal einzurichten. Mit besonderer Vorliebe hielt ich mich zu einem sinnigen jungen Maler, Heinrich Heß, der sich mit antiker Frömmigkeit der religiösen Kunst widmete. Im folgenden Winter schlossen wir in Rom noch engere Freundschaft. Durch seine Ausschmückung der Allerheiligen-Kapelle und durch die großen Fresken in der Bonifacius-Basilika hat er seinem Namen, als Heinrich von Heß, für alle Zeiten einen ehrenvollen Platz unter den Kirchen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/357
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/357>, abgerufen am 23.11.2024.