dings kein langes Leben versprach, mit einem satanischen Seitenblicke seiner schwarzen Augen: darauf können Sie sich verlassen, daß keiner von uns beiden das 50. Jahr erreichen wird! Bei diesem Ausspruche fühlte ich einen Druck auf die Herzgrube, der sich im Laufe der Zeit manchmal wiederholte, und erst nach zurückgelegtem 50. Jahre ganz verschwand. Der im hintersten Winkel der Seele nistende Aberglaube wollte auch an mir sein Recht üben.
Hier will ich um ein halbes Jahrhundert vorgreifen und berichten, daß Päpkes falsche Prophezeiung mir lebhaft vor die Seele trat, als die Universität Heidelberg mir zu meinem 50jährigen Doctorjubiläum am 12. August 1870 ein erneuertes Diplom zusandte. Für sich selbst hatte Päpke leider richtig vorhergesagt. Die Verlobung mit Julchen löste sich wegen seines schlechten Lebenswandels sehr bald auf. In seiner Vaterstadt Stralsund versuchte er anfangs als Rechtsanwalt fortzukommen; üble Händel führten ihn in das Kriminalgefängniß, wo er als studirter Jurist für die Gefangenen manche Eingaben und andere Schriftstücke aufsetzte. Er erlangte dadurch eine gewisse Autorität, aber ein Mitgefangener, durch irgend eine Bosheit gereizt, faßte einen tödtlichen Haß gegen ihn; er unterschlug einen blechernen Löffel, wußte diesen scharf zuzuspitzen, und versetzte Päpken eine tiefe Wunde in den Unterleib, an der er nach wenigen Stunden, lange vor erreichtem 50. Lebensjahre starb.
dings kein langes Leben versprach, mit einem satanischen Seitenblicke seiner schwarzen Augen: darauf können Sie sich verlassen, daß keiner von uns beiden das 50. Jahr erreichen wird! Bei diesem Ausspruche fühlte ich einen Druck auf die Herzgrube, der sich im Laufe der Zeit manchmal wiederholte, und erst nach zurückgelegtem 50. Jahre ganz verschwand. Der im hintersten Winkel der Seele nistende Aberglaube wollte auch an mir sein Recht üben.
Hier will ich um ein halbes Jahrhundert vorgreifen und berichten, daß Päpkes falsche Prophezeiung mir lebhaft vor die Seele trat, als die Universität Heidelberg mir zu meinem 50jährigen Doctorjubiläum am 12. August 1870 ein erneuertes Diplom zusandte. Für sich selbst hatte Päpke leider richtig vorhergesagt. Die Verlobung mit Julchen löste sich wegen seines schlechten Lebenswandels sehr bald auf. In seiner Vaterstadt Stralsund versuchte er anfangs als Rechtsanwalt fortzukommen; üble Händel führten ihn in das Kriminalgefängniß, wo er als studirter Jurist für die Gefangenen manche Eingaben und andere Schriftstücke aufsetzte. Er erlangte dadurch eine gewisse Autorität, aber ein Mitgefangener, durch irgend eine Bosheit gereizt, faßte einen tödtlichen Haß gegen ihn; er unterschlug einen blechernen Löffel, wußte diesen scharf zuzuspitzen, und versetzte Päpken eine tiefe Wunde in den Unterleib, an der er nach wenigen Stunden, lange vor erreichtem 50. Lebensjahre starb.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0331"n="323"/>
dings kein langes Leben versprach, mit einem satanischen Seitenblicke seiner schwarzen Augen: darauf können Sie sich verlassen, daß keiner von uns beiden das 50. Jahr erreichen wird! Bei diesem Ausspruche fühlte ich einen Druck auf die Herzgrube, der sich im Laufe der Zeit manchmal wiederholte, und erst nach zurückgelegtem 50. Jahre ganz verschwand. Der im hintersten Winkel der Seele nistende Aberglaube wollte auch an mir sein Recht üben. </p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Hier will ich um ein halbes Jahrhundert vorgreifen und berichten, daß Päpkes falsche Prophezeiung mir lebhaft vor die Seele trat, als die Universität Heidelberg mir zu meinem 50jährigen Doctorjubiläum am 12. August 1870 ein erneuertes Diplom zusandte. Für sich selbst hatte Päpke leider richtig vorhergesagt. Die Verlobung mit Julchen löste sich wegen seines schlechten Lebenswandels sehr bald auf. In seiner Vaterstadt Stralsund versuchte er anfangs als Rechtsanwalt fortzukommen; üble Händel führten ihn in das Kriminalgefängniß, wo er als studirter Jurist für die Gefangenen manche Eingaben und andere Schriftstücke aufsetzte. Er erlangte dadurch eine gewisse Autorität, aber ein Mitgefangener, durch irgend eine Bosheit gereizt, faßte einen tödtlichen Haß gegen ihn; er unterschlug einen blechernen Löffel, wußte diesen scharf zuzuspitzen, und versetzte Päpken eine tiefe Wunde in den Unterleib, an der er nach wenigen Stunden, lange vor erreichtem 50. Lebensjahre starb.
</p></div></body></text></TEI>
[323/0331]
dings kein langes Leben versprach, mit einem satanischen Seitenblicke seiner schwarzen Augen: darauf können Sie sich verlassen, daß keiner von uns beiden das 50. Jahr erreichen wird! Bei diesem Ausspruche fühlte ich einen Druck auf die Herzgrube, der sich im Laufe der Zeit manchmal wiederholte, und erst nach zurückgelegtem 50. Jahre ganz verschwand. Der im hintersten Winkel der Seele nistende Aberglaube wollte auch an mir sein Recht üben.
Hier will ich um ein halbes Jahrhundert vorgreifen und berichten, daß Päpkes falsche Prophezeiung mir lebhaft vor die Seele trat, als die Universität Heidelberg mir zu meinem 50jährigen Doctorjubiläum am 12. August 1870 ein erneuertes Diplom zusandte. Für sich selbst hatte Päpke leider richtig vorhergesagt. Die Verlobung mit Julchen löste sich wegen seines schlechten Lebenswandels sehr bald auf. In seiner Vaterstadt Stralsund versuchte er anfangs als Rechtsanwalt fortzukommen; üble Händel führten ihn in das Kriminalgefängniß, wo er als studirter Jurist für die Gefangenen manche Eingaben und andere Schriftstücke aufsetzte. Er erlangte dadurch eine gewisse Autorität, aber ein Mitgefangener, durch irgend eine Bosheit gereizt, faßte einen tödtlichen Haß gegen ihn; er unterschlug einen blechernen Löffel, wußte diesen scharf zuzuspitzen, und versetzte Päpken eine tiefe Wunde in den Unterleib, an der er nach wenigen Stunden, lange vor erreichtem 50. Lebensjahre starb.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/331>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.