Von der Schönheit Heidelbergs hatte Klein, der einige Zeit dort gelebt, oft so poetische Beschreibungen gemacht, daß ich meinen Vater anlag, mich dort ein Jahr studiren zu lassen. Er gewährte es gern, und im September 1819 reiste ich mit Paul, der meinen Wunsch theilte, dahin ab. Wir nahmen unsern Weg über Weimar, wo wir Göthe zu sehn hofften. Mein Vater wollte eine neue Auflage von Mösers patriotischen Phantasien drucken lassen. Ueber dieses Werk und über Möser selbst hatte Göthe sich so anerkennend ausgesprochen, daß mein Vater ihn um Erlaubniß bat, die betreffenden Stellen in der Einleitung abdrucken zu dürfen. Diesen Brief sollte ich überbringen, und dabei den vielverehrten Mann von Angesicht kennen lernen. Es läßt sich denken, welchen rosigen Schimmer der Erwartung diese Perspektive über den ganzen Weg nach Weimar hin ausstrahlte. Allein meine Hoffnung ward vereitelt. Göthe befand sich noch in Karlsbad und sollte erst später zurückkehren.
So fuhren wir denn weiter bis Eisenach, wo wir uns am andern Morgen beim Besteigen der Wartburg ohne Führer im Walde verirrten. Dies erste romantische Reiseabentheuer gewährte viel Vergnügen. Es schien uns näm-
Heidelberg 1819–1820.
Von der Schönheit Heidelbergs hatte Klein, der einige Zeit dort gelebt, oft so poetische Beschreibungen gemacht, daß ich meinen Vater anlag, mich dort ein Jahr studiren zu lassen. Er gewährte es gern, und im September 1819 reiste ich mit Paul, der meinen Wunsch theilte, dahin ab. Wir nahmen unsern Weg über Weimar, wo wir Göthe zu sehn hofften. Mein Vater wollte eine neue Auflage von Mösers patriotischen Phantasien drucken lassen. Ueber dieses Werk und über Möser selbst hatte Göthe sich so anerkennend ausgesprochen, daß mein Vater ihn um Erlaubniß bat, die betreffenden Stellen in der Einleitung abdrucken zu dürfen. Diesen Brief sollte ich überbringen, und dabei den vielverehrten Mann von Angesicht kennen lernen. Es läßt sich denken, welchen rosigen Schimmer der Erwartung diese Perspektive über den ganzen Weg nach Weimar hin ausstrahlte. Allein meine Hoffnung ward vereitelt. Göthe befand sich noch in Karlsbad und sollte erst später zurückkehren.
So fuhren wir denn weiter bis Eisenach, wo wir uns am andern Morgen beim Besteigen der Wartburg ohne Führer im Walde verirrten. Dies erste romantische Reiseabentheuer gewährte viel Vergnügen. Es schien uns näm-
<TEI><text><body><pbfacs="#f0313"n="305"/><divn="1"><headrendition="#c">Heidelberg 1819–1820.</head><lb/><p>Von der Schönheit Heidelbergs hatte Klein, der einige Zeit dort gelebt, oft so poetische Beschreibungen gemacht, daß ich meinen Vater anlag, mich dort ein Jahr studiren zu lassen. Er gewährte es gern, und im September 1819 reiste ich mit Paul, der meinen Wunsch theilte, dahin ab. Wir nahmen unsern Weg über Weimar, wo wir Göthe zu sehn hofften. Mein Vater wollte eine neue Auflage von Mösers patriotischen Phantasien drucken lassen. Ueber dieses Werk und über Möser selbst hatte Göthe sich so anerkennend ausgesprochen, daß mein Vater ihn um Erlaubniß bat, die betreffenden Stellen in der Einleitung abdrucken zu dürfen. Diesen Brief sollte ich überbringen, und dabei den vielverehrten Mann von Angesicht kennen lernen. Es läßt sich denken, welchen rosigen Schimmer der Erwartung diese Perspektive über den ganzen Weg nach Weimar hin ausstrahlte. Allein meine Hoffnung ward vereitelt. Göthe befand sich noch in Karlsbad und sollte erst später zurückkehren. </p><lb/><p>So fuhren wir denn weiter bis Eisenach, wo wir uns am andern Morgen beim Besteigen der Wartburg ohne Führer im Walde verirrten. Dies erste romantische Reiseabentheuer gewährte viel Vergnügen. Es schien uns näm-
</p></div></body></text></TEI>
[305/0313]
Heidelberg 1819–1820.
Von der Schönheit Heidelbergs hatte Klein, der einige Zeit dort gelebt, oft so poetische Beschreibungen gemacht, daß ich meinen Vater anlag, mich dort ein Jahr studiren zu lassen. Er gewährte es gern, und im September 1819 reiste ich mit Paul, der meinen Wunsch theilte, dahin ab. Wir nahmen unsern Weg über Weimar, wo wir Göthe zu sehn hofften. Mein Vater wollte eine neue Auflage von Mösers patriotischen Phantasien drucken lassen. Ueber dieses Werk und über Möser selbst hatte Göthe sich so anerkennend ausgesprochen, daß mein Vater ihn um Erlaubniß bat, die betreffenden Stellen in der Einleitung abdrucken zu dürfen. Diesen Brief sollte ich überbringen, und dabei den vielverehrten Mann von Angesicht kennen lernen. Es läßt sich denken, welchen rosigen Schimmer der Erwartung diese Perspektive über den ganzen Weg nach Weimar hin ausstrahlte. Allein meine Hoffnung ward vereitelt. Göthe befand sich noch in Karlsbad und sollte erst später zurückkehren.
So fuhren wir denn weiter bis Eisenach, wo wir uns am andern Morgen beim Besteigen der Wartburg ohne Führer im Walde verirrten. Dies erste romantische Reiseabentheuer gewährte viel Vergnügen. Es schien uns näm-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/313>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.