Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

Unser kaum unterdrücktes Lachen belehrte ihn bald, daß es sich um eine Mystification handle, und halb ärgerlich, daß er die Sache nicht gleich gemerkt, humpelte er an seinem Krückstocke zu den übrigen Weihnachtstischen. Er hatte nämlich mit dem alten Dichter Tyrtäus die entfernte Aehnlichkeit, daß er lahm war. Als Knabe zeigte er einen unüberwindlichen Widerwillen gegen Spinnen. Sein Vater wollte ihm diese Unart abgewöhnen, und hielt ihm einst eine Spinne dicht vor das Gesicht. Das Kind verfiel in Zuckungen, die Sehnen des einen Fußes verrenkten sich, und konnten nie wieder gerade gemacht werden.

Tiedge fand Wohlgefallen an meiner Handschrift, und gab mir einige seiner Gedichte zum abschreiben. Dies that ich mit vielem Eifer, und konnte dabei nur noch mehr den Abstand gegen Göthe wahrnehmen. Als ich mit Paul darüber in's Gespräch kam, so tadelte er mit Recht meine Neigung, an alles den höchsten Maasstab anzulegen; er meinte, es könne doch nicht jeder schreiben wie Göthe, und indem er, wie gewöhnlich, in ein sophistisches Extrem überging, bewies er mir, es sei sogar ein Verdienst der übrigen Dichter, daß sie Göthen nicht gleich kämen, sonst würde ja Göthe nicht der erste sein!

Das Werk, an dem Tiedge arbeitete, hieß "der Markt des Lebens." Es wurden darin mehrere, in unserm Kreise bekannte Persönlichkeiten dargestellt, aber die Karakteristik war so unbefriedigend und die Zeichnung so unsicher, daß die Glätte der Schale für den mangelnden Kern unmöglich schadlos halten konnte.

Um seine eignen Angelegenheiten bekümmerte sich Tiedge gar nicht; es war daher für ihn sehr heilsam, daß

Unser kaum unterdrücktes Lachen belehrte ihn bald, daß es sich um eine Mystification handle, und halb ärgerlich, daß er die Sache nicht gleich gemerkt, humpelte er an seinem Krückstocke zu den übrigen Weihnachtstischen. Er hatte nämlich mit dem alten Dichter Tyrtäus die entfernte Aehnlichkeit, daß er lahm war. Als Knabe zeigte er einen unüberwindlichen Widerwillen gegen Spinnen. Sein Vater wollte ihm diese Unart abgewöhnen, und hielt ihm einst eine Spinne dicht vor das Gesicht. Das Kind verfiel in Zuckungen, die Sehnen des einen Fußes verrenkten sich, und konnten nie wieder gerade gemacht werden.

Tiedge fand Wohlgefallen an meiner Handschrift, und gab mir einige seiner Gedichte zum abschreiben. Dies that ich mit vielem Eifer, und konnte dabei nur noch mehr den Abstand gegen Göthe wahrnehmen. Als ich mit Paul darüber in’s Gespräch kam, so tadelte er mit Recht meine Neigung, an alles den höchsten Maasstab anzulegen; er meinte, es könne doch nicht jeder schreiben wie Göthe, und indem er, wie gewöhnlich, in ein sophistisches Extrem überging, bewies er mir, es sei sogar ein Verdienst der übrigen Dichter, daß sie Göthen nicht gleich kämen, sonst würde ja Göthe nicht der erste sein!

Das Werk, an dem Tiedge arbeitete, hieß „der Markt des Lebens.“ Es wurden darin mehrere, in unserm Kreise bekannte Persönlichkeiten dargestellt, aber die Karakteristik war so unbefriedigend und die Zeichnung so unsicher, daß die Glätte der Schale für den mangelnden Kern unmöglich schadlos halten konnte.

Um seine eignen Angelegenheiten bekümmerte sich Tiedge gar nicht; es war daher für ihn sehr heilsam, daß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0026" n="18"/>
Unser kaum unterdrücktes Lachen belehrte ihn bald, daß es sich um eine Mystification handle, und halb ärgerlich, daß er die Sache nicht gleich gemerkt, humpelte er an seinem Krückstocke zu den übrigen Weihnachtstischen. Er hatte nämlich mit dem alten Dichter Tyrtäus die entfernte Aehnlichkeit, daß er lahm war. Als Knabe zeigte er einen unüberwindlichen Widerwillen gegen Spinnen. Sein Vater wollte ihm diese Unart abgewöhnen, und hielt ihm einst eine Spinne dicht vor das Gesicht. Das Kind verfiel in Zuckungen, die Sehnen des einen Fußes verrenkten sich, und konnten nie wieder gerade gemacht werden. </p><lb/>
        <p>Tiedge fand Wohlgefallen an meiner Handschrift, und gab mir einige seiner Gedichte zum abschreiben. Dies that ich mit vielem Eifer, und konnte dabei nur noch mehr den Abstand gegen Göthe wahrnehmen. Als ich mit Paul darüber in&#x2019;s Gespräch kam, so tadelte er mit Recht meine Neigung, an alles den höchsten Maasstab anzulegen; er meinte, es könne doch nicht jeder schreiben wie Göthe, und indem er, wie gewöhnlich, in ein sophistisches Extrem überging, bewies er mir, es sei sogar ein Verdienst der übrigen Dichter, daß sie Göthen nicht gleich kämen, sonst würde ja Göthe nicht der erste sein! </p><lb/>
        <p>Das Werk, an dem Tiedge arbeitete, hieß &#x201E;der Markt des Lebens.&#x201C; Es wurden darin mehrere, in unserm Kreise bekannte Persönlichkeiten dargestellt, aber die Karakteristik war so unbefriedigend und die Zeichnung so unsicher, daß die Glätte der Schale für den mangelnden Kern unmöglich schadlos halten konnte. </p><lb/>
        <p>Um seine eignen Angelegenheiten bekümmerte sich Tiedge gar nicht; es war daher für ihn sehr heilsam, daß
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0026] Unser kaum unterdrücktes Lachen belehrte ihn bald, daß es sich um eine Mystification handle, und halb ärgerlich, daß er die Sache nicht gleich gemerkt, humpelte er an seinem Krückstocke zu den übrigen Weihnachtstischen. Er hatte nämlich mit dem alten Dichter Tyrtäus die entfernte Aehnlichkeit, daß er lahm war. Als Knabe zeigte er einen unüberwindlichen Widerwillen gegen Spinnen. Sein Vater wollte ihm diese Unart abgewöhnen, und hielt ihm einst eine Spinne dicht vor das Gesicht. Das Kind verfiel in Zuckungen, die Sehnen des einen Fußes verrenkten sich, und konnten nie wieder gerade gemacht werden. Tiedge fand Wohlgefallen an meiner Handschrift, und gab mir einige seiner Gedichte zum abschreiben. Dies that ich mit vielem Eifer, und konnte dabei nur noch mehr den Abstand gegen Göthe wahrnehmen. Als ich mit Paul darüber in’s Gespräch kam, so tadelte er mit Recht meine Neigung, an alles den höchsten Maasstab anzulegen; er meinte, es könne doch nicht jeder schreiben wie Göthe, und indem er, wie gewöhnlich, in ein sophistisches Extrem überging, bewies er mir, es sei sogar ein Verdienst der übrigen Dichter, daß sie Göthen nicht gleich kämen, sonst würde ja Göthe nicht der erste sein! Das Werk, an dem Tiedge arbeitete, hieß „der Markt des Lebens.“ Es wurden darin mehrere, in unserm Kreise bekannte Persönlichkeiten dargestellt, aber die Karakteristik war so unbefriedigend und die Zeichnung so unsicher, daß die Glätte der Schale für den mangelnden Kern unmöglich schadlos halten konnte. Um seine eignen Angelegenheiten bekümmerte sich Tiedge gar nicht; es war daher für ihn sehr heilsam, daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/26
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/26>, abgerufen am 25.11.2024.