Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].bestand aus drei Abtheilungen, den Sappeuren, Mineuren und Pontonniren. An diesen französischen Benennungen nahm Lette, als ein gewaltiger Deutschthümler, großen Anstoß. Er machte halb im Scherz, halb im Ernst den Vorschlag, statt dessen Minengräber, Schanzengräber und Brückenschäger zu sagen, ward aber damit ausgelacht, da ja mehr als hundert andere französische Ausdrücke in unserem Soldatenwesen vorkommen, die man nicht so leicht übersetzen kann. Die ersten sechs Wochen gingen mit dem Einexerciren in der grauen Kommisjacke hin; sie waren wohl etwas mühsam, hatten aber den Reiz der Neuheit. Mußte ich sehr früh nach der Kaserne am Schlesischen Thore, so brachte mir die alte Luise schon um 6 Uhr den Kaffee, und hörte nicht auf, darüber zu jammern, daß der junge Herr unter die Soldaten gegangen sei. Paul besaß, wie ich schon bemerkte, gar keinen kriegerischen Geist, aber er erwarb sich das große Verdienst, alle militärischen Unbequemlichkeiten von der humoristischen Seite zu nehmen; er verscheuchte dadurch die leichten Wolken des Unmuthes, die zuweilen aufsteigen wollten. An die grausame Zeitverschwendung mußte man sich gewöhnen. Wenn wir auf Balken und Brettern im Kasernenhofe umhersitzend, das Erscheinen des Feldwebels erwarteten, so bewies uns Paul, daß von Zeitverschwendung gar nicht die Rede sein könne. Dem Fahneneid zufolge sollten wir dem Könige ein Jahr lang zu Wasser und zu Lande dienen; aus Gnaden erlaube man uns, nebenbei Kollegia zu hören; dies sei also eine Zeitersparniß, für die wir alle Tage dem Hauptmann und dem Feldwebel danken sollten. bestand aus drei Abtheilungen, den Sappeuren, Mineuren und Pontonniren. An diesen französischen Benennungen nahm Lette, als ein gewaltiger Deutschthümler, großen Anstoß. Er machte halb im Scherz, halb im Ernst den Vorschlag, statt dessen Minengräber, Schanzengräber und Brückenschäger zu sagen, ward aber damit ausgelacht, da ja mehr als hundert andere französische Ausdrücke in unserem Soldatenwesen vorkommen, die man nicht so leicht übersetzen kann. Die ersten sechs Wochen gingen mit dem Einexerciren in der grauen Kommisjacke hin; sie waren wohl etwas mühsam, hatten aber den Reiz der Neuheit. Mußte ich sehr früh nach der Kaserne am Schlesischen Thore, so brachte mir die alte Luise schon um 6 Uhr den Kaffee, und hörte nicht auf, darüber zu jammern, daß der junge Herr unter die Soldaten gegangen sei. Paul besaß, wie ich schon bemerkte, gar keinen kriegerischen Geist, aber er erwarb sich das große Verdienst, alle militärischen Unbequemlichkeiten von der humoristischen Seite zu nehmen; er verscheuchte dadurch die leichten Wolken des Unmuthes, die zuweilen aufsteigen wollten. An die grausame Zeitverschwendung mußte man sich gewöhnen. Wenn wir auf Balken und Brettern im Kasernenhofe umhersitzend, das Erscheinen des Feldwebels erwarteten, so bewies uns Paul, daß von Zeitverschwendung gar nicht die Rede sein könne. Dem Fahneneid zufolge sollten wir dem Könige ein Jahr lang zu Wasser und zu Lande dienen; aus Gnaden erlaube man uns, nebenbei Kollegia zu hören; dies sei also eine Zeitersparniß, für die wir alle Tage dem Hauptmann und dem Feldwebel danken sollten. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0249" n="241"/> bestand aus drei Abtheilungen, den Sappeuren, Mineuren und Pontonniren. An diesen französischen Benennungen nahm Lette, als ein gewaltiger Deutschthümler, großen Anstoß. Er machte halb im Scherz, halb im Ernst den Vorschlag, statt dessen Minengräber, Schanzengräber und Brückenschäger zu sagen, ward aber damit ausgelacht, da ja mehr als hundert andere französische Ausdrücke in unserem Soldatenwesen vorkommen, die man nicht so leicht übersetzen kann. </p><lb/> <p>Die ersten sechs Wochen gingen mit dem Einexerciren in der grauen Kommisjacke hin; sie waren wohl etwas mühsam, hatten aber den Reiz der Neuheit. Mußte ich sehr früh nach der Kaserne am Schlesischen Thore, so brachte mir die alte Luise schon um 6 Uhr den Kaffee, und hörte nicht auf, darüber zu jammern, daß der junge Herr unter die Soldaten gegangen sei. </p><lb/> <p>Paul besaß, wie ich schon bemerkte, gar keinen kriegerischen Geist, aber er erwarb sich das große Verdienst, alle militärischen Unbequemlichkeiten von der humoristischen Seite zu nehmen; er verscheuchte dadurch die leichten Wolken des Unmuthes, die zuweilen aufsteigen wollten. </p><lb/> <p>An die grausame Zeitverschwendung mußte man sich gewöhnen. Wenn wir auf Balken und Brettern im Kasernenhofe umhersitzend, das Erscheinen des Feldwebels erwarteten, so bewies uns Paul, daß von Zeitverschwendung gar nicht die Rede sein könne. Dem Fahneneid zufolge sollten wir dem Könige ein Jahr lang zu Wasser und zu Lande dienen; aus Gnaden erlaube man uns, nebenbei Kollegia zu hören; dies sei also eine Zeitersparniß, für die wir alle Tage dem Hauptmann und dem Feldwebel danken sollten. </p> </div> </body> </text> </TEI> [241/0249]
bestand aus drei Abtheilungen, den Sappeuren, Mineuren und Pontonniren. An diesen französischen Benennungen nahm Lette, als ein gewaltiger Deutschthümler, großen Anstoß. Er machte halb im Scherz, halb im Ernst den Vorschlag, statt dessen Minengräber, Schanzengräber und Brückenschäger zu sagen, ward aber damit ausgelacht, da ja mehr als hundert andere französische Ausdrücke in unserem Soldatenwesen vorkommen, die man nicht so leicht übersetzen kann.
Die ersten sechs Wochen gingen mit dem Einexerciren in der grauen Kommisjacke hin; sie waren wohl etwas mühsam, hatten aber den Reiz der Neuheit. Mußte ich sehr früh nach der Kaserne am Schlesischen Thore, so brachte mir die alte Luise schon um 6 Uhr den Kaffee, und hörte nicht auf, darüber zu jammern, daß der junge Herr unter die Soldaten gegangen sei.
Paul besaß, wie ich schon bemerkte, gar keinen kriegerischen Geist, aber er erwarb sich das große Verdienst, alle militärischen Unbequemlichkeiten von der humoristischen Seite zu nehmen; er verscheuchte dadurch die leichten Wolken des Unmuthes, die zuweilen aufsteigen wollten.
An die grausame Zeitverschwendung mußte man sich gewöhnen. Wenn wir auf Balken und Brettern im Kasernenhofe umhersitzend, das Erscheinen des Feldwebels erwarteten, so bewies uns Paul, daß von Zeitverschwendung gar nicht die Rede sein könne. Dem Fahneneid zufolge sollten wir dem Könige ein Jahr lang zu Wasser und zu Lande dienen; aus Gnaden erlaube man uns, nebenbei Kollegia zu hören; dies sei also eine Zeitersparniß, für die wir alle Tage dem Hauptmann und dem Feldwebel danken sollten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1)
(2014-01-07T13:04:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |