Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].Dienstjahr bei den Pioniren 1818. 1819. Obgleich die Scharnhorstsche Heereseinrichtung mit der drei- und einjährigen Dienstzeit im Jahre 1818, wie ich oben bemerkte, noch sehr viele Gegner fand, so zeigte sie doch schon ihre segensreichen Wirkungen. Die alte geworbene Soldatesca aus der Zeit von 1806 war verschwunden, und ein neues frisches Geschlecht an ihre Stelle getreten. Die rüstigen Söhne der Landleute zogen regelmäßig zu Ostern und zu Michaelis mit ihren grauen Schnappsäcken in die Stadt, und fanden in den neueingerichteten Kasernen ein gutes Unterkommen. Sie hatten die Gewißheit, nach drei Jahren unweigerlich zu ihren ländlichen Beschäftigungen zurückgeschickt zu werden. Dieser Gedanke hielt sie von manchen Excessen ab, die den früheren verthierten Söldlingen nur zu oft von der Verzweiflung eingegeben wurden. Die Militärstrafen verringerten sich, die Desertion hörte ganz auf. Für die Söhne der mittleren und höheren Stände war die einjährige Dienstzeit eine vortrefliche Schule der äußeren Ausbildung. Seitdem die Regierung unbedachtsamer Weise die Turnplätze aufgehoben, wurden die körperlichen Uebungen einigermaaßen durch das Exerciren ersetzt. Die erste Garde-Pionir-Compagnie, bei der ich eintrat, Dienstjahr bei den Pioniren 1818. 1819. Obgleich die Scharnhorstsche Heereseinrichtung mit der drei- und einjährigen Dienstzeit im Jahre 1818, wie ich oben bemerkte, noch sehr viele Gegner fand, so zeigte sie doch schon ihre segensreichen Wirkungen. Die alte geworbene Soldatesca aus der Zeit von 1806 war verschwunden, und ein neues frisches Geschlecht an ihre Stelle getreten. Die rüstigen Söhne der Landleute zogen regelmäßig zu Ostern und zu Michaelis mit ihren grauen Schnappsäcken in die Stadt, und fanden in den neueingerichteten Kasernen ein gutes Unterkommen. Sie hatten die Gewißheit, nach drei Jahren unweigerlich zu ihren ländlichen Beschäftigungen zurückgeschickt zu werden. Dieser Gedanke hielt sie von manchen Excessen ab, die den früheren verthierten Söldlingen nur zu oft von der Verzweiflung eingegeben wurden. Die Militärstrafen verringerten sich, die Desertion hörte ganz auf. Für die Söhne der mittleren und höheren Stände war die einjährige Dienstzeit eine vortrefliche Schule der äußeren Ausbildung. Seitdem die Regierung unbedachtsamer Weise die Turnplätze aufgehoben, wurden die körperlichen Uebungen einigermaaßen durch das Exerciren ersetzt. Die erste Garde-Pionir-Compagnie, bei der ich eintrat, <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0248" n="240"/> <div n="1"> <head rendition="#c">Dienstjahr bei den Pioniren 1818. 1819.</head><lb/> <p>Obgleich die Scharnhorstsche Heereseinrichtung mit der drei- und einjährigen Dienstzeit im Jahre 1818, wie ich oben bemerkte, noch sehr viele Gegner fand, so zeigte sie doch schon ihre segensreichen Wirkungen. Die alte geworbene Soldatesca aus der Zeit von 1806 war verschwunden, und ein neues frisches Geschlecht an ihre Stelle getreten. Die rüstigen Söhne der Landleute zogen regelmäßig zu Ostern und zu Michaelis mit ihren grauen Schnappsäcken in die Stadt, und fanden in den neueingerichteten Kasernen ein gutes Unterkommen. Sie hatten die Gewißheit, nach drei Jahren unweigerlich zu ihren ländlichen Beschäftigungen zurückgeschickt zu werden. Dieser Gedanke hielt sie von manchen Excessen ab, die den früheren verthierten Söldlingen nur zu oft von der Verzweiflung eingegeben wurden. Die Militärstrafen verringerten sich, die Desertion hörte ganz auf. Für die Söhne der mittleren und höheren Stände war die einjährige Dienstzeit eine vortrefliche Schule der äußeren Ausbildung. Seitdem die Regierung unbedachtsamer Weise die Turnplätze aufgehoben, wurden die körperlichen Uebungen einigermaaßen durch das Exerciren ersetzt. </p><lb/> <p>Die erste Garde-Pionir-Compagnie, bei der ich eintrat, </p> </div> </body> </text> </TEI> [240/0248]
Dienstjahr bei den Pioniren 1818. 1819.
Obgleich die Scharnhorstsche Heereseinrichtung mit der drei- und einjährigen Dienstzeit im Jahre 1818, wie ich oben bemerkte, noch sehr viele Gegner fand, so zeigte sie doch schon ihre segensreichen Wirkungen. Die alte geworbene Soldatesca aus der Zeit von 1806 war verschwunden, und ein neues frisches Geschlecht an ihre Stelle getreten. Die rüstigen Söhne der Landleute zogen regelmäßig zu Ostern und zu Michaelis mit ihren grauen Schnappsäcken in die Stadt, und fanden in den neueingerichteten Kasernen ein gutes Unterkommen. Sie hatten die Gewißheit, nach drei Jahren unweigerlich zu ihren ländlichen Beschäftigungen zurückgeschickt zu werden. Dieser Gedanke hielt sie von manchen Excessen ab, die den früheren verthierten Söldlingen nur zu oft von der Verzweiflung eingegeben wurden. Die Militärstrafen verringerten sich, die Desertion hörte ganz auf. Für die Söhne der mittleren und höheren Stände war die einjährige Dienstzeit eine vortrefliche Schule der äußeren Ausbildung. Seitdem die Regierung unbedachtsamer Weise die Turnplätze aufgehoben, wurden die körperlichen Uebungen einigermaaßen durch das Exerciren ersetzt.
Die erste Garde-Pionir-Compagnie, bei der ich eintrat,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1)
(2014-01-07T13:04:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |