Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

geboren und erzogen war, so verwunderte uns anfangs die in Hannover und den Hansestädten übliche Aussprache des st und sp; sie gab seiner Rede etwas gespanntes, aber sehr bald gewöhnte man sich daran; wir erfuhren, daß er sich diese richtige Aussprache erst, als er schon ganz erwachsen war, angeeignet.

Schleiermachers kleine Schriften, die Monologe und die Weihnachtsfeier las ich damals mit großem Eifer. Einzelnes davon hat sich mir unvergeßlich eingeprägt. Der Schluß des geisteskräftigen Monologes: Jugend und Alter lautet: Frisch bleibt der Puls des inneren Lebens bis an den Tod. Dies kühne Wort hielt ich für eine allzustarke Ueberhebung. Wenn ihm nun, dachte ich mir, vom Schicksale beschieden ist, im langsamen Siechthume dahinzuschwinden? Kann er den unabänderlichen Gesetzen der Natur vorschreiben, wie bei seinem Ende mit ihm verfahren werden wird? Und doch hat jene stolze Zuversicht der Jugend ihn nicht getäuscht. Die unverwüstliche Kraft seines reichen Geistes ist ihm bis zum letzten Augenblicke treu geblieben, und hat ihn mit vollem Bewußtsein bis zum Tode begleitet.

Es ist mir als eine kleinliche Bosheit des pietätlosen Gutzkow erschienen, daß er später Schleiermachers Briefe über Fr. Schlegels Lucinde von neuem hat abdrucken lassen. Sie waren als eine Jugendverirrung Schleiermachers längst der Vergessenheit anheim gefallen. Die Freundschaft zwischen dem edlen, hochherzigen, freisinnigen Schleiermacher und dem servilen, geistesbeschränkten Friedrich Schlegel konnte nicht lange dauern. Als Schlegel, um eine einträgliche Stelle in Wien zu erhalten, katholisch wurde, und von da an das Metternichsche System der

geboren und erzogen war, so verwunderte uns anfangs die in Hannover und den Hansestädten übliche Aussprache des st und sp; sie gab seiner Rede etwas gespanntes, aber sehr bald gewöhnte man sich daran; wir erfuhren, daß er sich diese richtige Aussprache erst, als er schon ganz erwachsen war, angeeignet.

Schleiermachers kleine Schriften, die Monologe und die Weihnachtsfeier las ich damals mit großem Eifer. Einzelnes davon hat sich mir unvergeßlich eingeprägt. Der Schluß des geisteskräftigen Monologes: Jugend und Alter lautet: Frisch bleibt der Puls des inneren Lebens bis an den Tod. Dies kühne Wort hielt ich für eine allzustarke Ueberhebung. Wenn ihm nun, dachte ich mir, vom Schicksale beschieden ist, im langsamen Siechthume dahinzuschwinden? Kann er den unabänderlichen Gesetzen der Natur vorschreiben, wie bei seinem Ende mit ihm verfahren werden wird? Und doch hat jene stolze Zuversicht der Jugend ihn nicht getäuscht. Die unverwüstliche Kraft seines reichen Geistes ist ihm bis zum letzten Augenblicke treu geblieben, und hat ihn mit vollem Bewußtsein bis zum Tode begleitet.

Es ist mir als eine kleinliche Bosheit des pietätlosen Gutzkow erschienen, daß er später Schleiermachers Briefe über Fr. Schlegels Lucinde von neuem hat abdrucken lassen. Sie waren als eine Jugendverirrung Schleiermachers längst der Vergessenheit anheim gefallen. Die Freundschaft zwischen dem edlen, hochherzigen, freisinnigen Schleiermacher und dem servilen, geistesbeschränkten Friedrich Schlegel konnte nicht lange dauern. Als Schlegel, um eine einträgliche Stelle in Wien zu erhalten, katholisch wurde, und von da an das Metternichsche System der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0237" n="229"/>
geboren und erzogen war, so verwunderte uns anfangs die in Hannover und den Hansestädten übliche Aussprache des st und sp; sie gab seiner Rede etwas gespanntes, aber sehr bald gewöhnte man sich daran; wir erfuhren, daß er sich diese richtige Aussprache erst, als er schon ganz erwachsen war, angeeignet. </p><lb/>
        <p>Schleiermachers kleine Schriften, die Monologe und die Weihnachtsfeier las ich damals mit großem Eifer. Einzelnes davon hat sich mir unvergeßlich eingeprägt. Der Schluß des geisteskräftigen Monologes: Jugend und Alter lautet: Frisch bleibt der Puls des inneren Lebens bis an den Tod. Dies kühne Wort hielt ich für eine allzustarke Ueberhebung. Wenn ihm nun, dachte ich mir, vom Schicksale beschieden ist, im langsamen Siechthume dahinzuschwinden? Kann er den unabänderlichen Gesetzen der Natur vorschreiben, wie bei seinem Ende mit ihm verfahren werden wird? Und doch hat jene stolze Zuversicht der Jugend ihn nicht getäuscht. Die unverwüstliche Kraft seines reichen Geistes ist ihm bis zum letzten Augenblicke treu geblieben, und hat ihn mit vollem Bewußtsein bis zum Tode begleitet. </p><lb/>
        <p>Es ist mir als eine kleinliche Bosheit des pietätlosen Gutzkow erschienen, daß er später Schleiermachers Briefe über Fr. Schlegels Lucinde von neuem hat abdrucken lassen. Sie waren als eine Jugendverirrung Schleiermachers längst der Vergessenheit anheim gefallen. Die Freundschaft zwischen dem edlen, hochherzigen, freisinnigen Schleiermacher und dem servilen, geistesbeschränkten Friedrich Schlegel konnte nicht lange dauern. Als Schlegel, um eine einträgliche Stelle in Wien zu erhalten, katholisch wurde, und von da an das Metternichsche System der
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0237] geboren und erzogen war, so verwunderte uns anfangs die in Hannover und den Hansestädten übliche Aussprache des st und sp; sie gab seiner Rede etwas gespanntes, aber sehr bald gewöhnte man sich daran; wir erfuhren, daß er sich diese richtige Aussprache erst, als er schon ganz erwachsen war, angeeignet. Schleiermachers kleine Schriften, die Monologe und die Weihnachtsfeier las ich damals mit großem Eifer. Einzelnes davon hat sich mir unvergeßlich eingeprägt. Der Schluß des geisteskräftigen Monologes: Jugend und Alter lautet: Frisch bleibt der Puls des inneren Lebens bis an den Tod. Dies kühne Wort hielt ich für eine allzustarke Ueberhebung. Wenn ihm nun, dachte ich mir, vom Schicksale beschieden ist, im langsamen Siechthume dahinzuschwinden? Kann er den unabänderlichen Gesetzen der Natur vorschreiben, wie bei seinem Ende mit ihm verfahren werden wird? Und doch hat jene stolze Zuversicht der Jugend ihn nicht getäuscht. Die unverwüstliche Kraft seines reichen Geistes ist ihm bis zum letzten Augenblicke treu geblieben, und hat ihn mit vollem Bewußtsein bis zum Tode begleitet. Es ist mir als eine kleinliche Bosheit des pietätlosen Gutzkow erschienen, daß er später Schleiermachers Briefe über Fr. Schlegels Lucinde von neuem hat abdrucken lassen. Sie waren als eine Jugendverirrung Schleiermachers längst der Vergessenheit anheim gefallen. Die Freundschaft zwischen dem edlen, hochherzigen, freisinnigen Schleiermacher und dem servilen, geistesbeschränkten Friedrich Schlegel konnte nicht lange dauern. Als Schlegel, um eine einträgliche Stelle in Wien zu erhalten, katholisch wurde, und von da an das Metternichsche System der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/237
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/237>, abgerufen am 24.11.2024.