Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

len Belastung warnten, die durch einen permanenten Kriegszustand dem Lande aufgebürdet werde; andre fanden es ungerecht, daß der Gebildete vor dem Ungebildeten den Vorzug der kürzeren Dienstzeit habe, daß die Länge der Einstellung von den Schulzeugnissen abhängig gemacht, und im Heere eine Aristokratie von Gelehrten geschaffen werde. Es fehlte auch nicht an Unzufriedenen, welche die bei jeder neuen Einrichtung zu Tage tretenden Unzukömmlichkeiten aufmutzten und vieles ins Lächerliche zogen. So wurde unter andern eine Einrichtung bespöttelt, die während der Freiheitskriege von den russischen Garderegimentem auf die preußischen Truppen übergegangen war. Die Russen strichen das Haar am Hinterkopfe mit Wichse in die Höhe, so daß es wie eine schwarze Bürste weit abstand, und den stupiden Slavenköpfen einen noch mehr thierischen Ausdruck gab. Dies wurde von den Preußen nachgeahmt, und sollte auch bei den Freiwilligen eingeführt werden. Als ein Freiwilliger sich zu dieser lästigen und lächerlichen Operation nicht verstehn wollte, indem er vorgab, daß seine Haare sich der Wichse nicht fügten, so wurde er von dem Unteroffiziere dem Hauptmanne vorgeführt, mit den Worten: Herr Hauptmann, diesem Unglücklichen wollen die Haare nicht stehn!

Ein immens reicher schlesischer Graf trat als Freiwilliger in das erste Garderegiment, und mußte alle Vormittage im Lustgarten exerciren. Da sah man denn gegen 10 Uhr einen eleganten Vierspänner von der Seite der Linden heranrollen, zwei galonirte Bediente sprangen herab, öffneten respektvoll die Thür, und heraus stieg der Graf in der grauen Kommisjacke, um gleich darauf von dem Unteroffiziere sich andonnern und anwettern zu lassen.

len Belastung warnten, die durch einen permanenten Kriegszustand dem Lande aufgebürdet werde; andre fanden es ungerecht, daß der Gebildete vor dem Ungebildeten den Vorzug der kürzeren Dienstzeit habe, daß die Länge der Einstellung von den Schulzeugnissen abhängig gemacht, und im Heere eine Aristokratie von Gelehrten geschaffen werde. Es fehlte auch nicht an Unzufriedenen, welche die bei jeder neuen Einrichtung zu Tage tretenden Unzukömmlichkeiten aufmutzten und vieles ins Lächerliche zogen. So wurde unter andern eine Einrichtung bespöttelt, die während der Freiheitskriege von den russischen Garderegimentem auf die preußischen Truppen übergegangen war. Die Russen strichen das Haar am Hinterkopfe mit Wichse in die Höhe, so daß es wie eine schwarze Bürste weit abstand, und den stupiden Slavenköpfen einen noch mehr thierischen Ausdruck gab. Dies wurde von den Preußen nachgeahmt, und sollte auch bei den Freiwilligen eingeführt werden. Als ein Freiwilliger sich zu dieser lästigen und lächerlichen Operation nicht verstehn wollte, indem er vorgab, daß seine Haare sich der Wichse nicht fügten, so wurde er von dem Unteroffiziere dem Hauptmanne vorgeführt, mit den Worten: Herr Hauptmann, diesem Unglücklichen wollen die Haare nicht stehn!

Ein immens reicher schlesischer Graf trat als Freiwilliger in das erste Garderegiment, und mußte alle Vormittage im Lustgarten exerciren. Da sah man denn gegen 10 Uhr einen eleganten Vierspänner von der Seite der Linden heranrollen, zwei galonirte Bediente sprangen herab, öffneten respektvoll die Thür, und heraus stieg der Graf in der grauen Kommisjacke, um gleich darauf von dem Unteroffiziere sich andonnern und anwettern zu lassen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0219" n="211"/>
len Belastung warnten, die durch einen permanenten Kriegszustand dem Lande aufgebürdet werde; andre fanden es ungerecht, daß der Gebildete vor dem Ungebildeten den Vorzug der kürzeren Dienstzeit habe, daß die Länge der Einstellung von den Schulzeugnissen abhängig gemacht, und im Heere eine Aristokratie von Gelehrten geschaffen werde. Es fehlte auch nicht an Unzufriedenen, welche die bei jeder neuen Einrichtung zu Tage tretenden Unzukömmlichkeiten aufmutzten und vieles ins Lächerliche zogen. So wurde unter andern eine Einrichtung bespöttelt, die während der Freiheitskriege von den russischen Garderegimentem auf die preußischen Truppen übergegangen war. Die Russen strichen das Haar am Hinterkopfe mit Wichse in die Höhe, so daß es wie eine schwarze Bürste weit abstand, und den stupiden Slavenköpfen einen noch mehr thierischen Ausdruck gab. Dies wurde von den Preußen nachgeahmt, und sollte auch bei den Freiwilligen eingeführt werden. Als ein Freiwilliger sich zu dieser lästigen und lächerlichen Operation nicht verstehn wollte, indem er vorgab, daß seine Haare sich der Wichse nicht fügten, so wurde er von dem Unteroffiziere dem Hauptmanne vorgeführt, mit den Worten: Herr Hauptmann, diesem Unglücklichen wollen die Haare nicht stehn! </p><lb/>
        <p>Ein immens reicher schlesischer Graf trat als Freiwilliger in das erste Garderegiment, und mußte alle Vormittage im Lustgarten exerciren. Da sah man denn gegen 10 Uhr einen eleganten Vierspänner von der Seite der Linden heranrollen, zwei galonirte Bediente sprangen herab, öffneten respektvoll die Thür, und heraus stieg der Graf in der grauen Kommisjacke, um gleich darauf von dem Unteroffiziere sich andonnern und anwettern zu lassen.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[211/0219] len Belastung warnten, die durch einen permanenten Kriegszustand dem Lande aufgebürdet werde; andre fanden es ungerecht, daß der Gebildete vor dem Ungebildeten den Vorzug der kürzeren Dienstzeit habe, daß die Länge der Einstellung von den Schulzeugnissen abhängig gemacht, und im Heere eine Aristokratie von Gelehrten geschaffen werde. Es fehlte auch nicht an Unzufriedenen, welche die bei jeder neuen Einrichtung zu Tage tretenden Unzukömmlichkeiten aufmutzten und vieles ins Lächerliche zogen. So wurde unter andern eine Einrichtung bespöttelt, die während der Freiheitskriege von den russischen Garderegimentem auf die preußischen Truppen übergegangen war. Die Russen strichen das Haar am Hinterkopfe mit Wichse in die Höhe, so daß es wie eine schwarze Bürste weit abstand, und den stupiden Slavenköpfen einen noch mehr thierischen Ausdruck gab. Dies wurde von den Preußen nachgeahmt, und sollte auch bei den Freiwilligen eingeführt werden. Als ein Freiwilliger sich zu dieser lästigen und lächerlichen Operation nicht verstehn wollte, indem er vorgab, daß seine Haare sich der Wichse nicht fügten, so wurde er von dem Unteroffiziere dem Hauptmanne vorgeführt, mit den Worten: Herr Hauptmann, diesem Unglücklichen wollen die Haare nicht stehn! Ein immens reicher schlesischer Graf trat als Freiwilliger in das erste Garderegiment, und mußte alle Vormittage im Lustgarten exerciren. Da sah man denn gegen 10 Uhr einen eleganten Vierspänner von der Seite der Linden heranrollen, zwei galonirte Bediente sprangen herab, öffneten respektvoll die Thür, und heraus stieg der Graf in der grauen Kommisjacke, um gleich darauf von dem Unteroffiziere sich andonnern und anwettern zu lassen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/219
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/219>, abgerufen am 27.11.2024.