Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].fangs zur ersten Partei, trat aber zur zweiten über, je mehr ich in den Plan des Stückes eindrang, und mir die einzelnen Schönheiten zu einem Granzen abrundete. Darüber waren beide Parteien einig, daß Iphigenie an Grosheit der Konception höher stehe als Tasso, daß Tasso aber sich einer noch vollkomneren Diction erfreue. Zu Wolfs besten Leistungen gehörte der Hamlet, weil er nicht viel Aufwand von Kraft erfordert, aber ein desto tieferes Eindringen in die unvergleichlich sinnvollen Reden, aus denen die ganze Rolle besteht. Wolf gab den philosophirenden, reflektirenden Schwächling gerade so wie ihn Göthe im Wilhelm Meister richtig schildert: eine ungeheure That, die Rache für den ermordeten Vater, wird in eine zu schwache Hand gelegt; das edle Gefäß ist dem Inhalte nicht gewachsen und wird gesprengt. Im Aeußeren aber entsprach Wolf eben so wenig als alle andern Hamlets, welche ich gesehn, den Shakspearischen Andeutungen. Daß er als Däne blond sein müsse, hat schon Göthe bemerkt, daß er fett, oder milder ausgedrückt, wohlbeleibt sei, sagt seine Mutter, als sie ihm beim Zweikampfe den Schweiß abtrocknet; der magre Wolf hatte sich aber den Gürtel so fest geschnallt, daß er einem ausgenommenen Häring gleich sah. Und doch ist gerade jene wohlhäbige Beleibtheit unerläßlich für Hamlets thatenloses Hinbrüten. Ein junger Prinz, der sorglos seinen philosophischen Studien lebt, und schon auf der Universität Fett ansetzt, ist gewiß nicht geeignet, eine gewaltige That, die den kühnsten Entschluß erfordert, zu vollbringen. So bleibt der grübelnde Jüngling, trotz aller Anmahnungen des Geistes, in unthätiger Ruhe. Er läßt sich die Krone, die ihm als einzigem, volljährigem Sohne gehört, von seinem Oheim fangs zur ersten Partei, trat aber zur zweiten über, je mehr ich in den Plan des Stückes eindrang, und mir die einzelnen Schönheiten zu einem Granzen abrundete. Darüber waren beide Parteien einig, daß Iphigenie an Grosheit der Konception höher stehe als Tasso, daß Tasso aber sich einer noch vollkomneren Diction erfreue. Zu Wolfs besten Leistungen gehörte der Hamlet, weil er nicht viel Aufwand von Kraft erfordert, aber ein desto tieferes Eindringen in die unvergleichlich sinnvollen Reden, aus denen die ganze Rolle besteht. Wolf gab den philosophirenden, reflektirenden Schwächling gerade so wie ihn Göthe im Wilhelm Meister richtig schildert: eine ungeheure That, die Rache für den ermordeten Vater, wird in eine zu schwache Hand gelegt; das edle Gefäß ist dem Inhalte nicht gewachsen und wird gesprengt. Im Aeußeren aber entsprach Wolf eben so wenig als alle andern Hamlets, welche ich gesehn, den Shakspearischen Andeutungen. Daß er als Däne blond sein müsse, hat schon Göthe bemerkt, daß er fett, oder milder ausgedrückt, wohlbeleibt sei, sagt seine Mutter, als sie ihm beim Zweikampfe den Schweiß abtrocknet; der magre Wolf hatte sich aber den Gürtel so fest geschnallt, daß er einem ausgenommenen Häring gleich sah. Und doch ist gerade jene wohlhäbige Beleibtheit unerläßlich für Hamlets thatenloses Hinbrüten. Ein junger Prinz, der sorglos seinen philosophischen Studien lebt, und schon auf der Universität Fett ansetzt, ist gewiß nicht geeignet, eine gewaltige That, die den kühnsten Entschluß erfordert, zu vollbringen. So bleibt der grübelnde Jüngling, trotz aller Anmahnungen des Geistes, in unthätiger Ruhe. Er läßt sich die Krone, die ihm als einzigem, volljährigem Sohne gehört, von seinem Oheim <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0107" n="99"/> fangs zur ersten Partei, trat aber zur zweiten über, je mehr ich in den Plan des Stückes eindrang, und mir die einzelnen Schönheiten zu einem Granzen abrundete. Darüber waren beide Parteien einig, daß Iphigenie an Grosheit der Konception höher stehe als Tasso, daß Tasso aber sich einer noch vollkomneren Diction erfreue. </p><lb/> <p>Zu Wolfs besten Leistungen gehörte der Hamlet, weil er nicht viel Aufwand von Kraft erfordert, aber ein desto tieferes Eindringen in die unvergleichlich sinnvollen Reden, aus denen die ganze Rolle besteht. Wolf gab den philosophirenden, reflektirenden Schwächling gerade so wie ihn Göthe im Wilhelm Meister richtig schildert: eine ungeheure That, die Rache für den ermordeten Vater, wird in eine zu schwache Hand gelegt; das edle Gefäß ist dem Inhalte nicht gewachsen und wird gesprengt. Im Aeußeren aber entsprach Wolf eben so wenig als alle andern Hamlets, welche ich gesehn, den Shakspearischen Andeutungen. Daß er als Däne blond sein müsse, hat schon Göthe bemerkt, daß er fett, oder milder ausgedrückt, wohlbeleibt sei, sagt seine Mutter, als sie ihm beim Zweikampfe den Schweiß abtrocknet; der magre Wolf hatte sich aber den Gürtel so fest geschnallt, daß er einem ausgenommenen Häring gleich sah. Und doch ist gerade jene wohlhäbige Beleibtheit unerläßlich für Hamlets thatenloses Hinbrüten. Ein junger Prinz, der sorglos seinen philosophischen Studien lebt, und schon auf der Universität Fett ansetzt, ist gewiß nicht geeignet, eine gewaltige That, die den kühnsten Entschluß erfordert, zu vollbringen. So bleibt der grübelnde Jüngling, trotz aller Anmahnungen des Geistes, in unthätiger Ruhe. Er läßt sich die Krone, die ihm als einzigem, volljährigem Sohne gehört, von seinem Oheim </p> </div> </body> </text> </TEI> [99/0107]
fangs zur ersten Partei, trat aber zur zweiten über, je mehr ich in den Plan des Stückes eindrang, und mir die einzelnen Schönheiten zu einem Granzen abrundete. Darüber waren beide Parteien einig, daß Iphigenie an Grosheit der Konception höher stehe als Tasso, daß Tasso aber sich einer noch vollkomneren Diction erfreue.
Zu Wolfs besten Leistungen gehörte der Hamlet, weil er nicht viel Aufwand von Kraft erfordert, aber ein desto tieferes Eindringen in die unvergleichlich sinnvollen Reden, aus denen die ganze Rolle besteht. Wolf gab den philosophirenden, reflektirenden Schwächling gerade so wie ihn Göthe im Wilhelm Meister richtig schildert: eine ungeheure That, die Rache für den ermordeten Vater, wird in eine zu schwache Hand gelegt; das edle Gefäß ist dem Inhalte nicht gewachsen und wird gesprengt. Im Aeußeren aber entsprach Wolf eben so wenig als alle andern Hamlets, welche ich gesehn, den Shakspearischen Andeutungen. Daß er als Däne blond sein müsse, hat schon Göthe bemerkt, daß er fett, oder milder ausgedrückt, wohlbeleibt sei, sagt seine Mutter, als sie ihm beim Zweikampfe den Schweiß abtrocknet; der magre Wolf hatte sich aber den Gürtel so fest geschnallt, daß er einem ausgenommenen Häring gleich sah. Und doch ist gerade jene wohlhäbige Beleibtheit unerläßlich für Hamlets thatenloses Hinbrüten. Ein junger Prinz, der sorglos seinen philosophischen Studien lebt, und schon auf der Universität Fett ansetzt, ist gewiß nicht geeignet, eine gewaltige That, die den kühnsten Entschluß erfordert, zu vollbringen. So bleibt der grübelnde Jüngling, trotz aller Anmahnungen des Geistes, in unthätiger Ruhe. Er läßt sich die Krone, die ihm als einzigem, volljährigem Sohne gehört, von seinem Oheim
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1)
(2014-01-07T13:04:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |