Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

fangs zur ersten Partei, trat aber zur zweiten über, je mehr ich in den Plan des Stückes eindrang, und mir die einzelnen Schönheiten zu einem Granzen abrundete. Darüber waren beide Parteien einig, daß Iphigenie an Grosheit der Konception höher stehe als Tasso, daß Tasso aber sich einer noch vollkomneren Diction erfreue.

Zu Wolfs besten Leistungen gehörte der Hamlet, weil er nicht viel Aufwand von Kraft erfordert, aber ein desto tieferes Eindringen in die unvergleichlich sinnvollen Reden, aus denen die ganze Rolle besteht. Wolf gab den philosophirenden, reflektirenden Schwächling gerade so wie ihn Göthe im Wilhelm Meister richtig schildert: eine ungeheure That, die Rache für den ermordeten Vater, wird in eine zu schwache Hand gelegt; das edle Gefäß ist dem Inhalte nicht gewachsen und wird gesprengt. Im Aeußeren aber entsprach Wolf eben so wenig als alle andern Hamlets, welche ich gesehn, den Shakspearischen Andeutungen. Daß er als Däne blond sein müsse, hat schon Göthe bemerkt, daß er fett, oder milder ausgedrückt, wohlbeleibt sei, sagt seine Mutter, als sie ihm beim Zweikampfe den Schweiß abtrocknet; der magre Wolf hatte sich aber den Gürtel so fest geschnallt, daß er einem ausgenommenen Häring gleich sah. Und doch ist gerade jene wohlhäbige Beleibtheit unerläßlich für Hamlets thatenloses Hinbrüten. Ein junger Prinz, der sorglos seinen philosophischen Studien lebt, und schon auf der Universität Fett ansetzt, ist gewiß nicht geeignet, eine gewaltige That, die den kühnsten Entschluß erfordert, zu vollbringen. So bleibt der grübelnde Jüngling, trotz aller Anmahnungen des Geistes, in unthätiger Ruhe. Er läßt sich die Krone, die ihm als einzigem, volljährigem Sohne gehört, von seinem Oheim

fangs zur ersten Partei, trat aber zur zweiten über, je mehr ich in den Plan des Stückes eindrang, und mir die einzelnen Schönheiten zu einem Granzen abrundete. Darüber waren beide Parteien einig, daß Iphigenie an Grosheit der Konception höher stehe als Tasso, daß Tasso aber sich einer noch vollkomneren Diction erfreue.

Zu Wolfs besten Leistungen gehörte der Hamlet, weil er nicht viel Aufwand von Kraft erfordert, aber ein desto tieferes Eindringen in die unvergleichlich sinnvollen Reden, aus denen die ganze Rolle besteht. Wolf gab den philosophirenden, reflektirenden Schwächling gerade so wie ihn Göthe im Wilhelm Meister richtig schildert: eine ungeheure That, die Rache für den ermordeten Vater, wird in eine zu schwache Hand gelegt; das edle Gefäß ist dem Inhalte nicht gewachsen und wird gesprengt. Im Aeußeren aber entsprach Wolf eben so wenig als alle andern Hamlets, welche ich gesehn, den Shakspearischen Andeutungen. Daß er als Däne blond sein müsse, hat schon Göthe bemerkt, daß er fett, oder milder ausgedrückt, wohlbeleibt sei, sagt seine Mutter, als sie ihm beim Zweikampfe den Schweiß abtrocknet; der magre Wolf hatte sich aber den Gürtel so fest geschnallt, daß er einem ausgenommenen Häring gleich sah. Und doch ist gerade jene wohlhäbige Beleibtheit unerläßlich für Hamlets thatenloses Hinbrüten. Ein junger Prinz, der sorglos seinen philosophischen Studien lebt, und schon auf der Universität Fett ansetzt, ist gewiß nicht geeignet, eine gewaltige That, die den kühnsten Entschluß erfordert, zu vollbringen. So bleibt der grübelnde Jüngling, trotz aller Anmahnungen des Geistes, in unthätiger Ruhe. Er läßt sich die Krone, die ihm als einzigem, volljährigem Sohne gehört, von seinem Oheim

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0107" n="99"/>
fangs zur ersten Partei, trat aber zur zweiten über, je mehr ich in den Plan des Stückes eindrang, und mir die einzelnen Schönheiten zu einem Granzen abrundete. Darüber waren beide Parteien einig, daß Iphigenie an Grosheit der Konception höher stehe als Tasso, daß Tasso aber sich einer noch vollkomneren Diction erfreue. </p><lb/>
        <p>Zu Wolfs besten Leistungen gehörte der Hamlet, weil er nicht viel Aufwand von Kraft erfordert, aber ein desto tieferes Eindringen in die unvergleichlich sinnvollen Reden, aus denen die ganze Rolle besteht. Wolf gab den philosophirenden, reflektirenden Schwächling gerade so wie ihn Göthe im Wilhelm Meister richtig schildert: eine ungeheure That, die Rache für den ermordeten Vater, wird in eine zu schwache Hand gelegt; das edle Gefäß ist dem Inhalte nicht gewachsen und wird gesprengt. Im Aeußeren aber entsprach Wolf eben so wenig als alle andern Hamlets, welche ich gesehn, den Shakspearischen Andeutungen. Daß er als Däne blond sein müsse, hat schon Göthe bemerkt, daß er fett, oder milder ausgedrückt, wohlbeleibt sei, sagt seine Mutter, als sie ihm beim Zweikampfe den Schweiß abtrocknet; der magre Wolf hatte sich aber den Gürtel so fest geschnallt, daß er einem ausgenommenen Häring gleich sah. Und doch ist gerade jene wohlhäbige Beleibtheit unerläßlich für Hamlets thatenloses Hinbrüten. Ein junger Prinz, der sorglos seinen philosophischen Studien lebt, und schon auf der Universität Fett ansetzt, ist gewiß nicht geeignet, eine gewaltige That, die den kühnsten Entschluß erfordert, zu vollbringen. So bleibt der grübelnde Jüngling, trotz aller Anmahnungen des Geistes, in unthätiger Ruhe. Er läßt sich die Krone, die ihm als einzigem, volljährigem Sohne gehört, von seinem Oheim
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0107] fangs zur ersten Partei, trat aber zur zweiten über, je mehr ich in den Plan des Stückes eindrang, und mir die einzelnen Schönheiten zu einem Granzen abrundete. Darüber waren beide Parteien einig, daß Iphigenie an Grosheit der Konception höher stehe als Tasso, daß Tasso aber sich einer noch vollkomneren Diction erfreue. Zu Wolfs besten Leistungen gehörte der Hamlet, weil er nicht viel Aufwand von Kraft erfordert, aber ein desto tieferes Eindringen in die unvergleichlich sinnvollen Reden, aus denen die ganze Rolle besteht. Wolf gab den philosophirenden, reflektirenden Schwächling gerade so wie ihn Göthe im Wilhelm Meister richtig schildert: eine ungeheure That, die Rache für den ermordeten Vater, wird in eine zu schwache Hand gelegt; das edle Gefäß ist dem Inhalte nicht gewachsen und wird gesprengt. Im Aeußeren aber entsprach Wolf eben so wenig als alle andern Hamlets, welche ich gesehn, den Shakspearischen Andeutungen. Daß er als Däne blond sein müsse, hat schon Göthe bemerkt, daß er fett, oder milder ausgedrückt, wohlbeleibt sei, sagt seine Mutter, als sie ihm beim Zweikampfe den Schweiß abtrocknet; der magre Wolf hatte sich aber den Gürtel so fest geschnallt, daß er einem ausgenommenen Häring gleich sah. Und doch ist gerade jene wohlhäbige Beleibtheit unerläßlich für Hamlets thatenloses Hinbrüten. Ein junger Prinz, der sorglos seinen philosophischen Studien lebt, und schon auf der Universität Fett ansetzt, ist gewiß nicht geeignet, eine gewaltige That, die den kühnsten Entschluß erfordert, zu vollbringen. So bleibt der grübelnde Jüngling, trotz aller Anmahnungen des Geistes, in unthätiger Ruhe. Er läßt sich die Krone, die ihm als einzigem, volljährigem Sohne gehört, von seinem Oheim

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/107
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/107>, abgerufen am 24.11.2024.