Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].leonischen Krieger sträubte sich so gewaltig gegen diese unkluge Maasregel, daß man bald davon Abstand nehmen mußte. Für die in Paris einquartirten fremden Truppen wurde auf das beste gesorgt. Sie erhielten eine so reichliche Feldzulage, daß sie an den vielfachen Genüssen des üppigen Pariser Lebens mit aller Gemächlichkeit Theil nehmen konnten. Die Offiziere thaten sich gewöhnlich zusammen, und besuchten zu Mittage die besten Gasthäuser des Palais Royal, unter denen Very, Vefour, les quatre freres Provenceaux und andre sehr oft genannt wurden. Dies Zusammenschließen hatte auch darin seinen Grund, daß nicht alle preußischen Offiziere des französischen so weit mächtig waren, um sich bequem ausdrücken zu können. Zu den letzten gehörte der inzwischen zum Major vorgerückte Herr von Osten, der sich durch Dienstgeschäfte angehalten, einmal in der Lage befand, sein Mittagsmahl allein einzunehmen. Er hielt es für das sicherste, auf dem Speisezettel von oben anzufangen, und dann zu sehn, wie weit er kommen werde. Mit stummer Gebehrde zeigte er dem Kellner die erste Zeile und erhielt eine Suppe; nachdem diese verzehrt war, deutete er auf die zweite Zeile, und erhielt eine andere Suppe; er ließ sich nicht irre machen, aber die dritte Zeile brachte noch eine neue Suppe. Nun faßte er das Ding vom unteren Ende an. Die letzte Zeile gab einen Salat, die vorletzte und drittletzte desgleichen. Erzürnt stand er auf, zahlte seine Rechnung, und tadelte überall aufs schärfste die französische Küche, bei der man in den Fall kommen könne, ein Diner von dreimal Suppe und dreimal Salat zu machen. léonischen Krieger sträubte sich so gewaltig gegen diese unkluge Maasregel, daß man bald davon Abstand nehmen mußte. Für die in Paris einquartirten fremden Truppen wurde auf das beste gesorgt. Sie erhielten eine so reichliche Feldzulage, daß sie an den vielfachen Genüssen des üppigen Pariser Lebens mit aller Gemächlichkeit Theil nehmen konnten. Die Offiziere thaten sich gewöhnlich zusammen, und besuchten zu Mittage die besten Gasthäuser des Palais Royal, unter denen Véry, Véfour, les quatre frères Provenceaux und andre sehr oft genannt wurden. Dies Zusammenschließen hatte auch darin seinen Grund, daß nicht alle preußischen Offiziere des französischen so weit mächtig waren, um sich bequem ausdrücken zu können. Zu den letzten gehörte der inzwischen zum Major vorgerückte Herr von Osten, der sich durch Dienstgeschäfte angehalten, einmal in der Lage befand, sein Mittagsmahl allein einzunehmen. Er hielt es für das sicherste, auf dem Speisezettel von oben anzufangen, und dann zu sehn, wie weit er kommen werde. Mit stummer Gebehrde zeigte er dem Kellner die erste Zeile und erhielt eine Suppe; nachdem diese verzehrt war, deutete er auf die zweite Zeile, und erhielt eine andere Suppe; er ließ sich nicht irre machen, aber die dritte Zeile brachte noch eine neue Suppe. Nun faßte er das Ding vom unteren Ende an. Die letzte Zeile gab einen Salat, die vorletzte und drittletzte desgleichen. Erzürnt stand er auf, zahlte seine Rechnung, und tadelte überall aufs schärfste die französische Küche, bei der man in den Fall kommen könne, ein Diner von dreimal Suppe und dreimal Salat zu machen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div> <p><pb facs="#f0463" n="451"/> léonischen Krieger sträubte sich so gewaltig gegen diese unkluge Maasregel, daß man bald davon Abstand nehmen mußte. </p><lb/> <p>Für die in Paris einquartirten fremden Truppen wurde auf das beste gesorgt. Sie erhielten eine so reichliche Feldzulage, daß sie an den vielfachen Genüssen des üppigen Pariser Lebens mit aller Gemächlichkeit Theil nehmen konnten. Die Offiziere thaten sich gewöhnlich zusammen, und besuchten zu Mittage die besten Gasthäuser des Palais Royal, unter denen Véry, Véfour, les quatre frères Provenceaux und andre sehr oft genannt wurden. Dies Zusammenschließen hatte auch darin seinen Grund, daß nicht alle preußischen Offiziere des französischen so weit mächtig waren, um sich bequem ausdrücken zu können. Zu den letzten gehörte der inzwischen zum Major vorgerückte Herr von Osten, der sich durch Dienstgeschäfte angehalten, einmal in der Lage befand, sein Mittagsmahl allein einzunehmen. Er hielt es für das sicherste, auf dem Speisezettel von oben anzufangen, und dann zu sehn, wie weit er kommen werde. Mit stummer Gebehrde zeigte er dem Kellner die erste Zeile und erhielt eine Suppe; nachdem diese verzehrt war, deutete er auf die zweite Zeile, und erhielt eine andere Suppe; er ließ sich nicht irre machen, aber die dritte Zeile brachte noch eine neue Suppe. Nun faßte er das Ding vom unteren Ende an. Die letzte Zeile gab einen Salat, die vorletzte und drittletzte desgleichen. Erzürnt stand er auf, zahlte seine Rechnung, und tadelte überall aufs schärfste die französische Küche, bei der man in den Fall kommen könne, ein Diner von dreimal Suppe und dreimal Salat zu machen. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> </div> </body> <back> </back> </text> </TEI> [451/0463]
léonischen Krieger sträubte sich so gewaltig gegen diese unkluge Maasregel, daß man bald davon Abstand nehmen mußte.
Für die in Paris einquartirten fremden Truppen wurde auf das beste gesorgt. Sie erhielten eine so reichliche Feldzulage, daß sie an den vielfachen Genüssen des üppigen Pariser Lebens mit aller Gemächlichkeit Theil nehmen konnten. Die Offiziere thaten sich gewöhnlich zusammen, und besuchten zu Mittage die besten Gasthäuser des Palais Royal, unter denen Véry, Véfour, les quatre frères Provenceaux und andre sehr oft genannt wurden. Dies Zusammenschließen hatte auch darin seinen Grund, daß nicht alle preußischen Offiziere des französischen so weit mächtig waren, um sich bequem ausdrücken zu können. Zu den letzten gehörte der inzwischen zum Major vorgerückte Herr von Osten, der sich durch Dienstgeschäfte angehalten, einmal in der Lage befand, sein Mittagsmahl allein einzunehmen. Er hielt es für das sicherste, auf dem Speisezettel von oben anzufangen, und dann zu sehn, wie weit er kommen werde. Mit stummer Gebehrde zeigte er dem Kellner die erste Zeile und erhielt eine Suppe; nachdem diese verzehrt war, deutete er auf die zweite Zeile, und erhielt eine andere Suppe; er ließ sich nicht irre machen, aber die dritte Zeile brachte noch eine neue Suppe. Nun faßte er das Ding vom unteren Ende an. Die letzte Zeile gab einen Salat, die vorletzte und drittletzte desgleichen. Erzürnt stand er auf, zahlte seine Rechnung, und tadelte überall aufs schärfste die französische Küche, bei der man in den Fall kommen könne, ein Diner von dreimal Suppe und dreimal Salat zu machen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/463 |
Zitationshilfe: | Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/463>, abgerufen am 16.02.2025. |