Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

vollen Vorgang kenne, und daß ihm, so oft er daran denke, der tiefste Schmerz durch die Seele schneide; dies sei auch die Gesinnung aller ehrliebenden Sachsen. Mit Ueberraschung, ja fast mit Beschämung, eine so empfindliche Saite berührt zu haben, ließ ich das Gespräch fallen.

Allgemeine Theilnahme erregte das Schicksal des polnischen Fürsten Poniatowski nach der Leipziger Schlacht. Er hatte lange Zeit unter Napoleon gedient, und konnte sich wohl mit der Hoffnung schmeicheln, durch die Vorzüge seiner Geburt und durch seine persönlichen Verdienste zum Könige von Polen ausersehn zu sein, wenn es überhaupt in Napoleons Plänen lag, ein Polenreich wieder aufzurichten. Daß dies nicht seine Absicht sei, hatte er eben sowohl im Jahre 1807 bei seinem Aufenthalte in Tilsit, als auch im Jahre 1812 bei seinem Hinzuge nach Rußland gezeigt. Im Tilsiter Frieden übergab er das Herzogthum Warschau seinem treuen Verbündeten, dem Könige von Sachsen, und als er im Jahre 1812 in Warschau verweilte, war keine Rede von der Wiederherstellung Polens. Vielleicht hatte Napoleon aus dem Studium der polnischen Geschichte die Ueberzeugung gewonnen, daß die Polen nicht vom Schicksal bestimmt seien, ein neues selbständiges Reich zu bilden, und da er sich ja immer für den Vollstrecker der Beschlüsse des Schicksals hielt, so war er nicht geneigt, den vielen von ihm gestifteten Reichen noch ein polnisches hinzuzufügen. Poniatowski kämpfte mit solcher Auszeichnung bei Leipzig, daß Napoleon ihn auf dem Schlachtfelde zum Marschall von Frankreich ernannte; damit war denn die letzte Aussicht auf den polnischen Thron verschwunden. Nachdem bei dem Rückzuge der Franzosen die Ranstädter Brücke zerstört war, suchte

vollen Vorgang kenne, und daß ihm, so oft er daran denke, der tiefste Schmerz durch die Seele schneide; dies sei auch die Gesinnung aller ehrliebenden Sachsen. Mit Ueberraschung, ja fast mit Beschämung, eine so empfindliche Saite berührt zu haben, ließ ich das Gespräch fallen.

Allgemeine Theilnahme erregte das Schicksal des polnischen Fürsten Poniatowski nach der Leipziger Schlacht. Er hatte lange Zeit unter Napoléon gedient, und konnte sich wohl mit der Hoffnung schmeicheln, durch die Vorzüge seiner Geburt und durch seine persönlichen Verdienste zum Könige von Polen ausersehn zu sein, wenn es überhaupt in Napoléons Plänen lag, ein Polenreich wieder aufzurichten. Daß dies nicht seine Absicht sei, hatte er eben sowohl im Jahre 1807 bei seinem Aufenthalte in Tilsit, als auch im Jahre 1812 bei seinem Hinzuge nach Rußland gezeigt. Im Tilsiter Frieden übergab er das Herzogthum Warschau seinem treuen Verbündeten, dem Könige von Sachsen, und als er im Jahre 1812 in Warschau verweilte, war keine Rede von der Wiederherstellung Polens. Vielleicht hatte Napoléon aus dem Studium der polnischen Geschichte die Ueberzeugung gewonnen, daß die Polen nicht vom Schicksal bestimmt seien, ein neues selbständiges Reich zu bilden, und da er sich ja immer für den Vollstrecker der Beschlüsse des Schicksals hielt, so war er nicht geneigt, den vielen von ihm gestifteten Reichen noch ein polnisches hinzuzufügen. Poniatowski kämpfte mit solcher Auszeichnung bei Leipzig, daß Napoléon ihn auf dem Schlachtfelde zum Marschall von Frankreich ernannte; damit war denn die letzte Aussicht auf den polnischen Thron verschwunden. Nachdem bei dem Rückzuge der Franzosen die Ranstädter Brücke zerstört war, suchte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <p><pb facs="#f0419" n="407"/>
vollen Vorgang kenne, und daß ihm, so oft er daran denke, der tiefste Schmerz durch die Seele schneide; dies sei auch die Gesinnung aller ehrliebenden Sachsen. Mit Ueberraschung, ja fast mit Beschämung, eine so empfindliche Saite berührt zu haben, ließ ich das Gespräch fallen. </p><lb/>
          <p>Allgemeine Theilnahme erregte das Schicksal des polnischen Fürsten Poniatowski nach der Leipziger Schlacht. Er hatte lange Zeit unter Napoléon gedient, und konnte sich wohl mit der Hoffnung schmeicheln, durch die Vorzüge seiner Geburt und durch seine persönlichen Verdienste zum Könige von Polen ausersehn zu sein, wenn es überhaupt in Napoléons Plänen lag, ein Polenreich wieder aufzurichten. Daß dies nicht seine Absicht sei, hatte er eben sowohl im Jahre 1807 bei seinem Aufenthalte in Tilsit, als auch im Jahre 1812 bei seinem Hinzuge nach Rußland gezeigt. Im Tilsiter Frieden übergab er das Herzogthum Warschau seinem treuen Verbündeten, dem Könige von Sachsen, und als er im Jahre 1812 in Warschau verweilte, war keine Rede von der Wiederherstellung Polens. Vielleicht hatte Napoléon aus dem Studium der polnischen Geschichte die Ueberzeugung gewonnen, daß die Polen nicht vom Schicksal bestimmt seien, ein neues selbständiges Reich zu bilden, und da er sich ja immer für den Vollstrecker der Beschlüsse des Schicksals hielt, so war er nicht geneigt, den vielen von ihm gestifteten Reichen noch ein polnisches hinzuzufügen. Poniatowski kämpfte mit solcher Auszeichnung bei Leipzig, daß Napoléon ihn auf dem Schlachtfelde zum Marschall von Frankreich ernannte; damit war denn die letzte Aussicht auf den polnischen Thron verschwunden. Nachdem bei dem Rückzuge der Franzosen die Ranstädter Brücke zerstört war, suchte
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[407/0419] vollen Vorgang kenne, und daß ihm, so oft er daran denke, der tiefste Schmerz durch die Seele schneide; dies sei auch die Gesinnung aller ehrliebenden Sachsen. Mit Ueberraschung, ja fast mit Beschämung, eine so empfindliche Saite berührt zu haben, ließ ich das Gespräch fallen. Allgemeine Theilnahme erregte das Schicksal des polnischen Fürsten Poniatowski nach der Leipziger Schlacht. Er hatte lange Zeit unter Napoléon gedient, und konnte sich wohl mit der Hoffnung schmeicheln, durch die Vorzüge seiner Geburt und durch seine persönlichen Verdienste zum Könige von Polen ausersehn zu sein, wenn es überhaupt in Napoléons Plänen lag, ein Polenreich wieder aufzurichten. Daß dies nicht seine Absicht sei, hatte er eben sowohl im Jahre 1807 bei seinem Aufenthalte in Tilsit, als auch im Jahre 1812 bei seinem Hinzuge nach Rußland gezeigt. Im Tilsiter Frieden übergab er das Herzogthum Warschau seinem treuen Verbündeten, dem Könige von Sachsen, und als er im Jahre 1812 in Warschau verweilte, war keine Rede von der Wiederherstellung Polens. Vielleicht hatte Napoléon aus dem Studium der polnischen Geschichte die Ueberzeugung gewonnen, daß die Polen nicht vom Schicksal bestimmt seien, ein neues selbständiges Reich zu bilden, und da er sich ja immer für den Vollstrecker der Beschlüsse des Schicksals hielt, so war er nicht geneigt, den vielen von ihm gestifteten Reichen noch ein polnisches hinzuzufügen. Poniatowski kämpfte mit solcher Auszeichnung bei Leipzig, daß Napoléon ihn auf dem Schlachtfelde zum Marschall von Frankreich ernannte; damit war denn die letzte Aussicht auf den polnischen Thron verschwunden. Nachdem bei dem Rückzuge der Franzosen die Ranstädter Brücke zerstört war, suchte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/419
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/419>, abgerufen am 25.11.2024.