Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].brandenburgische Losung! Die Kugel wäre gewiß mitten durch den Hals gegangen, wenn sie nicht durch den Orden pour le merite etwas seitwärts wäre abgelenkt worden. Ihm leuchteten die kleinen grauen Augen, wenn er von der "Bravour seiner Jungens" sprach, und manche Züge prägten sich unserm Gedächtnisse ein. Keinen größeren Gefallen konnte er seinen Leuten thun, als wenn er ihnen erlaubte, die Gewehre umzukehren, und mit dem Kolben zu arbeiten. "Det fluscht besser!" pflegten sie in ihrem plattdeutsch zu sagen, und diese Redensart ist lange in manchen Berliner Kreisen einheimisch gewesen; ja man erzählte sich, daß auch dem Kronprinzen von Schweden dieses seltsame Wort zu Ohren gekommen, und er sich nach der Bedeutung erkundigt. Als man ihm dieselbe deutlich gemacht, habe er zu den Pommern und Ukermärkern gesagt: Eh bien, flouchez toujours! Rode versicherte uns, daß wenn seine Pommern mit donnerndem Hurrah und geschwungenen Kolben auf die Franzosen eingestürmt seien, diese niemals den Angriff abgewartet, sondern regelmäßig im langsamen, oder noch öfter im schnellen Tempo abgezogen seien. In einem hitzigen Gefechte fand er einen seiner Leute, in einem Graben sitzend, und sich die Schuhe ausziehend; sein Gewehr lag neben ihm. Kerl! schnaubte er ihn an, was machst du hier? Kannst du nicht in's Feuer gehn? Herr Hauptmann, versetzte jener ruhig, wenn ik arbeiten sall, denn muß ik't mi bequem machen! Damit warf er seine Kommisschuhe weg, ergriff sein Gewehr, und stürzte in das dichteste Handgemenge, wo er mehrere Franzosen nach einander mit dem Kolben niederschlug. Dafür ward er zum eisernen Kreuz vorgeschlagen. brandenburgische Losung! Die Kugel wäre gewiß mitten durch den Hals gegangen, wenn sie nicht durch den Orden pour le merite etwas seitwärts wäre abgelenkt worden. Ihm leuchteten die kleinen grauen Augen, wenn er von der „Bravour seiner Jungens“ sprach, und manche Züge prägten sich unserm Gedächtnisse ein. Keinen größeren Gefallen konnte er seinen Leuten thun, als wenn er ihnen erlaubte, die Gewehre umzukehren, und mit dem Kolben zu arbeiten. „Det fluscht besser!“ pflegten sie in ihrem plattdeutsch zu sagen, und diese Redensart ist lange in manchen Berliner Kreisen einheimisch gewesen; ja man erzählte sich, daß auch dem Kronprinzen von Schweden dieses seltsame Wort zu Ohren gekommen, und er sich nach der Bedeutung erkundigt. Als man ihm dieselbe deutlich gemacht, habe er zu den Pommern und Ukermärkern gesagt: Eh bien, flouchez toujours! Rode versicherte uns, daß wenn seine Pommern mit donnerndem Hurrah und geschwungenen Kolben auf die Franzosen eingestürmt seien, diese niemals den Angriff abgewartet, sondern regelmäßig im langsamen, oder noch öfter im schnellen Tempo abgezogen seien. In einem hitzigen Gefechte fand er einen seiner Leute, in einem Graben sitzend, und sich die Schuhe ausziehend; sein Gewehr lag neben ihm. Kerl! schnaubte er ihn an, was machst du hier? Kannst du nicht in’s Feuer gehn? Herr Hauptmann, versetzte jener ruhig, wenn ik arbeiten sall, denn muß ik’t mi bequem machen! Damit warf er seine Kommisschuhe weg, ergriff sein Gewehr, und stürzte in das dichteste Handgemenge, wo er mehrere Franzosen nach einander mit dem Kolben niederschlug. Dafür ward er zum eisernen Kreuz vorgeschlagen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <p><pb facs="#f0409" n="397"/> brandenburgische Losung! Die Kugel wäre gewiß mitten durch den Hals gegangen, wenn sie nicht durch den Orden pour le merite etwas seitwärts wäre abgelenkt worden. Ihm leuchteten die kleinen grauen Augen, wenn er von der „Bravour seiner Jungens“ sprach, und manche Züge prägten sich unserm Gedächtnisse ein. Keinen größeren Gefallen konnte er seinen Leuten thun, als wenn er ihnen erlaubte, die Gewehre umzukehren, und mit dem Kolben zu arbeiten. „Det fluscht besser!“ pflegten sie in ihrem plattdeutsch zu sagen, und diese Redensart ist lange in manchen Berliner Kreisen einheimisch gewesen; ja man erzählte sich, daß auch dem Kronprinzen von Schweden dieses seltsame Wort zu Ohren gekommen, und er sich nach der Bedeutung erkundigt. Als man ihm dieselbe deutlich gemacht, habe er zu den Pommern und Ukermärkern gesagt: Eh bien, flouchez toujours! Rode versicherte uns, daß wenn seine Pommern mit donnerndem Hurrah und geschwungenen Kolben auf die Franzosen eingestürmt seien, diese niemals den Angriff abgewartet, sondern regelmäßig im langsamen, oder noch öfter im schnellen Tempo abgezogen seien. </p><lb/> <p>In einem hitzigen Gefechte fand er einen seiner Leute, in einem Graben sitzend, und sich die Schuhe ausziehend; sein Gewehr lag neben ihm. Kerl! schnaubte er ihn an, was machst du hier? Kannst du nicht in’s Feuer gehn? Herr Hauptmann, versetzte jener ruhig, wenn ik arbeiten sall, denn muß ik’t mi bequem machen! Damit warf er seine Kommisschuhe weg, ergriff sein Gewehr, und stürzte in das dichteste Handgemenge, wo er mehrere Franzosen nach einander mit dem Kolben niederschlug. Dafür ward er zum eisernen Kreuz vorgeschlagen. </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [397/0409]
brandenburgische Losung! Die Kugel wäre gewiß mitten durch den Hals gegangen, wenn sie nicht durch den Orden pour le merite etwas seitwärts wäre abgelenkt worden. Ihm leuchteten die kleinen grauen Augen, wenn er von der „Bravour seiner Jungens“ sprach, und manche Züge prägten sich unserm Gedächtnisse ein. Keinen größeren Gefallen konnte er seinen Leuten thun, als wenn er ihnen erlaubte, die Gewehre umzukehren, und mit dem Kolben zu arbeiten. „Det fluscht besser!“ pflegten sie in ihrem plattdeutsch zu sagen, und diese Redensart ist lange in manchen Berliner Kreisen einheimisch gewesen; ja man erzählte sich, daß auch dem Kronprinzen von Schweden dieses seltsame Wort zu Ohren gekommen, und er sich nach der Bedeutung erkundigt. Als man ihm dieselbe deutlich gemacht, habe er zu den Pommern und Ukermärkern gesagt: Eh bien, flouchez toujours! Rode versicherte uns, daß wenn seine Pommern mit donnerndem Hurrah und geschwungenen Kolben auf die Franzosen eingestürmt seien, diese niemals den Angriff abgewartet, sondern regelmäßig im langsamen, oder noch öfter im schnellen Tempo abgezogen seien.
In einem hitzigen Gefechte fand er einen seiner Leute, in einem Graben sitzend, und sich die Schuhe ausziehend; sein Gewehr lag neben ihm. Kerl! schnaubte er ihn an, was machst du hier? Kannst du nicht in’s Feuer gehn? Herr Hauptmann, versetzte jener ruhig, wenn ik arbeiten sall, denn muß ik’t mi bequem machen! Damit warf er seine Kommisschuhe weg, ergriff sein Gewehr, und stürzte in das dichteste Handgemenge, wo er mehrere Franzosen nach einander mit dem Kolben niederschlug. Dafür ward er zum eisernen Kreuz vorgeschlagen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1)
(2014-01-07T13:04:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |