Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].am 6. September, ungefähr 9 Meilen von Berlin, bei dem Dorfe Dennewitz und der Stadt Jüterbogk, daher die Schlacht nach beiden Orten benannt ward. Bülow gab hier, wie bei Gros-Beeren, den Ausschlag. Er umging die linke Flanke des Feindes und drängte sie auf das Centrum hin, Borstell führte die Kavallerie in wiederholten heftigen Angriffen gegen den Feind. Der Sieg war ein vollständiger. Man berechnete nachher, daß die Franzosen auf ihrem Rückzüge bis Torgau an der Elbe 20,000 Gefangene und Versprengte, 80 Kanonen und 400 Bagagewagen verloren. Berlin war zum zweiten Male gerettet, und der General von Bülow, dem wir diese zweimalige Rettung verdankten, erhielt nach dem Frieden den Titel eines Grafen von Dennewitz. Der Marschall Ney sollte auf der Flucht sogar um seine Sporen gekommen sein, daher rief Rückert ihm höhnend nach: Ei, ei, Ney, Ney, Ei Ney, was hast du verloren! Vor lauter Eile die Sporen Hast du, hast du verloren! In dieser Zeit der rasch auf einander folgenden Siege druckten die beiden Berliner Zeitungen, die Vossische und Spenersche sehr oft ein Extrablatt mit einem kurzen Schlachtenbericht, wie ihn der Kurier eben gebracht hatte. Große und kleine Jungen liefen damit durch die Straßen unter dem Geschrei: Neu Extrablatt! Großer Sieg! 40 Kanonen erobert! u. s. w. Wenn wir Abends am Tische saßen, so sagte wohl einer oder der andre: ob nicht heute noch ein Extrablatt kommen wird? Mehrmals ging diese Erwartung in Erfüllung, und Fritz war immer der erste, am 6. September, ungefähr 9 Meilen von Berlin, bei dem Dorfe Dennewitz und der Stadt Jüterbogk, daher die Schlacht nach beiden Orten benannt ward. Bülow gab hier, wie bei Gros-Beeren, den Ausschlag. Er umging die linke Flanke des Feindes und drängte sie auf das Centrum hin, Borstell führte die Kavallerie in wiederholten heftigen Angriffen gegen den Feind. Der Sieg war ein vollständiger. Man berechnete nachher, daß die Franzosen auf ihrem Rückzüge bis Torgau an der Elbe 20,000 Gefangene und Versprengte, 80 Kanonen und 400 Bagagewagen verloren. Berlin war zum zweiten Male gerettet, und der General von Bülow, dem wir diese zweimalige Rettung verdankten, erhielt nach dem Frieden den Titel eines Grafen von Dennewitz. Der Marschall Ney sollte auf der Flucht sogar um seine Sporen gekommen sein, daher rief Rückert ihm höhnend nach: Ei, ei, Ney, Ney, Ei Ney, was hast du verloren! Vor lauter Eile die Sporen Hast du, hast du verloren! In dieser Zeit der rasch auf einander folgenden Siege druckten die beiden Berliner Zeitungen, die Vossische und Spenersche sehr oft ein Extrablatt mit einem kurzen Schlachtenbericht, wie ihn der Kurier eben gebracht hatte. Große und kleine Jungen liefen damit durch die Straßen unter dem Geschrei: Neu Extrablatt! Großer Sieg! 40 Kanonen erobert! u. s. w. Wenn wir Abends am Tische saßen, so sagte wohl einer oder der andre: ob nicht heute noch ein Extrablatt kommen wird? Mehrmals ging diese Erwartung in Erfüllung, und Fritz war immer der erste, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <p><pb facs="#f0401" n="389"/> am 6. September, ungefähr 9 Meilen von Berlin, bei dem Dorfe Dennewitz und der Stadt Jüterbogk, daher die Schlacht nach beiden Orten benannt ward. Bülow gab hier, wie bei Gros-Beeren, den Ausschlag. Er umging die linke Flanke des Feindes und drängte sie auf das Centrum hin, Borstell führte die Kavallerie in wiederholten heftigen Angriffen gegen den Feind. Der Sieg war ein vollständiger. Man berechnete nachher, daß die Franzosen auf ihrem Rückzüge bis Torgau an der Elbe 20,000 Gefangene und Versprengte, 80 Kanonen und 400 Bagagewagen verloren. Berlin war zum zweiten Male gerettet, und der General von Bülow, dem wir diese zweimalige Rettung verdankten, erhielt nach dem Frieden den Titel eines Grafen von Dennewitz. Der Marschall Ney sollte auf der Flucht sogar um seine Sporen gekommen sein, daher rief Rückert ihm höhnend nach: </p><lb/> <p>Ei, ei, Ney, Ney, </p><lb/> <p>Ei Ney, was hast du verloren! </p><lb/> <p>Vor lauter Eile die Sporen </p><lb/> <p>Hast du, hast du verloren! </p><lb/> <p>In dieser Zeit der rasch auf einander folgenden Siege druckten die beiden Berliner Zeitungen, die Vossische und Spenersche sehr oft ein Extrablatt mit einem kurzen Schlachtenbericht, wie ihn der Kurier eben gebracht hatte. Große und kleine Jungen liefen damit durch die Straßen unter dem Geschrei: Neu Extrablatt! Großer Sieg! 40 Kanonen erobert! u. s. w. Wenn wir Abends am Tische saßen, so sagte wohl einer oder der andre: ob nicht heute noch ein Extrablatt kommen wird? Mehrmals ging diese Erwartung in Erfüllung, und Fritz war immer der erste, </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [389/0401]
am 6. September, ungefähr 9 Meilen von Berlin, bei dem Dorfe Dennewitz und der Stadt Jüterbogk, daher die Schlacht nach beiden Orten benannt ward. Bülow gab hier, wie bei Gros-Beeren, den Ausschlag. Er umging die linke Flanke des Feindes und drängte sie auf das Centrum hin, Borstell führte die Kavallerie in wiederholten heftigen Angriffen gegen den Feind. Der Sieg war ein vollständiger. Man berechnete nachher, daß die Franzosen auf ihrem Rückzüge bis Torgau an der Elbe 20,000 Gefangene und Versprengte, 80 Kanonen und 400 Bagagewagen verloren. Berlin war zum zweiten Male gerettet, und der General von Bülow, dem wir diese zweimalige Rettung verdankten, erhielt nach dem Frieden den Titel eines Grafen von Dennewitz. Der Marschall Ney sollte auf der Flucht sogar um seine Sporen gekommen sein, daher rief Rückert ihm höhnend nach:
Ei, ei, Ney, Ney,
Ei Ney, was hast du verloren!
Vor lauter Eile die Sporen
Hast du, hast du verloren!
In dieser Zeit der rasch auf einander folgenden Siege druckten die beiden Berliner Zeitungen, die Vossische und Spenersche sehr oft ein Extrablatt mit einem kurzen Schlachtenbericht, wie ihn der Kurier eben gebracht hatte. Große und kleine Jungen liefen damit durch die Straßen unter dem Geschrei: Neu Extrablatt! Großer Sieg! 40 Kanonen erobert! u. s. w. Wenn wir Abends am Tische saßen, so sagte wohl einer oder der andre: ob nicht heute noch ein Extrablatt kommen wird? Mehrmals ging diese Erwartung in Erfüllung, und Fritz war immer der erste,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/401 |
Zitationshilfe: | Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/401>, abgerufen am 16.02.2025. |