Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

Den zweiten Schlag führte Napoleon gegen Berlin. Marschall Oudinot erhielt ein ansehnliches Heer, meist aus Baiern, Würtenbergern und Sachsen bestehend. Er sollte gerades Weges auf die preußische Hauptstadt marschiren, und sich ihrer auf alle Weise bemächtigen. Ihm entgegen zog der Kronprinz von Schweden mit der aus Preußen, Russen und Schweden zusammengesetzten Nordarmee. Unter ihm standen die preußischen Generäle Bülow, Tauenzien, Borstell, Dobschütz, die von nun an fast in allen Schlachtenberichten glänzten. Bei Gros-Beeren, nur zwei Meilen südwestlich von Berlin, trafen die Heere aufeinander. Da man den Anmarsch der Feinde erwartete, so schwebte, wie dies bei solchen Gelegenheiten zu geschehn pflegt, ein unbestimmtes Gerücht mehrere Tage in der Luft, es werde zu einer großen Schlacht kommen. Wir waren aber alle so voll guten Muthes, daß der Grosvater einmal scherzend unseren Fritz fragte, ob ihm sein Kanonier nichts vertraut habe? Am 23. August gegen Mittag konnte man an vielen Stellen der Stadt den Kanonendonner vernehmen. Im großen Garten hörten wir ihn am besten, wenn wir an eine hohe, mit Weinreben bedeckte Mauer traten, die den Schall deutlich zurückwarf. Am Nachmittage verstärkte er sich und kam näher, wonach man fürchten mußte, die Unsern seien im Zurückweichen begriffen, dann aber entfernte er sich und schwieg am Abend gänzlich. Obgleich an diesem Kampfe das Schicksal der Hauptstadt hing, so hörte man doch nicht, daß wie im verflossenen Mai einzelne Familien die Stadt verlassen hätten. Die Zuversicht des Sieges lebte in allen Herzen, und als am andern Morgen die Siegesnachricht einlief, so hörte man sie freilich mit großem Jubel, aber als etwas

Den zweiten Schlag führte Napoléon gegen Berlin. Marschall Oudinot erhielt ein ansehnliches Heer, meist aus Baiern, Würtenbergern und Sachsen bestehend. Er sollte gerades Weges auf die preußische Hauptstadt marschiren, und sich ihrer auf alle Weise bemächtigen. Ihm entgegen zog der Kronprinz von Schweden mit der aus Preußen, Russen und Schweden zusammengesetzten Nordarmee. Unter ihm standen die preußischen Generäle Bülow, Tauenzien, Borstell, Dobschütz, die von nun an fast in allen Schlachtenberichten glänzten. Bei Gros-Beeren, nur zwei Meilen südwestlich von Berlin, trafen die Heere aufeinander. Da man den Anmarsch der Feinde erwartete, so schwebte, wie dies bei solchen Gelegenheiten zu geschehn pflegt, ein unbestimmtes Gerücht mehrere Tage in der Luft, es werde zu einer großen Schlacht kommen. Wir waren aber alle so voll guten Muthes, daß der Grosvater einmal scherzend unseren Fritz fragte, ob ihm sein Kanonier nichts vertraut habe? Am 23. August gegen Mittag konnte man an vielen Stellen der Stadt den Kanonendonner vernehmen. Im großen Garten hörten wir ihn am besten, wenn wir an eine hohe, mit Weinreben bedeckte Mauer traten, die den Schall deutlich zurückwarf. Am Nachmittage verstärkte er sich und kam näher, wonach man fürchten mußte, die Unsern seien im Zurückweichen begriffen, dann aber entfernte er sich und schwieg am Abend gänzlich. Obgleich an diesem Kampfe das Schicksal der Hauptstadt hing, so hörte man doch nicht, daß wie im verflossenen Mai einzelne Familien die Stadt verlassen hätten. Die Zuversicht des Sieges lebte in allen Herzen, und als am andern Morgen die Siegesnachricht einlief, so hörte man sie freilich mit großem Jubel, aber als etwas

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <p>
            <pb facs="#f0397" n="385"/>
          </p><lb/>
          <p>Den zweiten Schlag führte Napoléon gegen Berlin. Marschall Oudinot erhielt ein ansehnliches Heer, meist aus Baiern, Würtenbergern und Sachsen bestehend. Er sollte gerades Weges auf die preußische Hauptstadt marschiren, und sich ihrer auf alle Weise bemächtigen. Ihm entgegen zog der Kronprinz von Schweden mit der aus Preußen, Russen und Schweden zusammengesetzten Nordarmee. Unter ihm standen die preußischen Generäle Bülow, Tauenzien, Borstell, Dobschütz, die von nun an fast in allen Schlachtenberichten glänzten. Bei Gros-Beeren, nur zwei Meilen südwestlich von Berlin, trafen die Heere aufeinander. Da man den Anmarsch der Feinde erwartete, so schwebte, wie dies bei solchen Gelegenheiten zu geschehn pflegt, ein unbestimmtes Gerücht mehrere Tage in der Luft, es werde zu einer großen Schlacht kommen. Wir waren aber alle so voll guten Muthes, daß der Grosvater einmal scherzend unseren Fritz fragte, ob ihm sein Kanonier nichts vertraut habe? Am 23. August gegen Mittag konnte man an vielen Stellen der Stadt den Kanonendonner vernehmen. Im großen Garten hörten wir ihn am besten, wenn wir an eine hohe, mit Weinreben bedeckte Mauer traten, die den Schall deutlich zurückwarf. Am Nachmittage verstärkte er sich und kam näher, wonach man fürchten mußte, die Unsern seien im Zurückweichen begriffen, dann aber entfernte er sich und schwieg am Abend gänzlich. Obgleich an diesem Kampfe das Schicksal der Hauptstadt hing, so hörte man doch nicht, daß wie im verflossenen Mai einzelne Familien die Stadt verlassen hätten. Die Zuversicht des Sieges lebte in allen Herzen, und als am andern Morgen die Siegesnachricht einlief, so hörte man sie freilich mit großem Jubel, aber als etwas
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[385/0397] Den zweiten Schlag führte Napoléon gegen Berlin. Marschall Oudinot erhielt ein ansehnliches Heer, meist aus Baiern, Würtenbergern und Sachsen bestehend. Er sollte gerades Weges auf die preußische Hauptstadt marschiren, und sich ihrer auf alle Weise bemächtigen. Ihm entgegen zog der Kronprinz von Schweden mit der aus Preußen, Russen und Schweden zusammengesetzten Nordarmee. Unter ihm standen die preußischen Generäle Bülow, Tauenzien, Borstell, Dobschütz, die von nun an fast in allen Schlachtenberichten glänzten. Bei Gros-Beeren, nur zwei Meilen südwestlich von Berlin, trafen die Heere aufeinander. Da man den Anmarsch der Feinde erwartete, so schwebte, wie dies bei solchen Gelegenheiten zu geschehn pflegt, ein unbestimmtes Gerücht mehrere Tage in der Luft, es werde zu einer großen Schlacht kommen. Wir waren aber alle so voll guten Muthes, daß der Grosvater einmal scherzend unseren Fritz fragte, ob ihm sein Kanonier nichts vertraut habe? Am 23. August gegen Mittag konnte man an vielen Stellen der Stadt den Kanonendonner vernehmen. Im großen Garten hörten wir ihn am besten, wenn wir an eine hohe, mit Weinreben bedeckte Mauer traten, die den Schall deutlich zurückwarf. Am Nachmittage verstärkte er sich und kam näher, wonach man fürchten mußte, die Unsern seien im Zurückweichen begriffen, dann aber entfernte er sich und schwieg am Abend gänzlich. Obgleich an diesem Kampfe das Schicksal der Hauptstadt hing, so hörte man doch nicht, daß wie im verflossenen Mai einzelne Familien die Stadt verlassen hätten. Die Zuversicht des Sieges lebte in allen Herzen, und als am andern Morgen die Siegesnachricht einlief, so hörte man sie freilich mit großem Jubel, aber als etwas

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/397
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/397>, abgerufen am 05.07.2024.