Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

treten übel zugedeckt. Sie brachen aus den böhmischen Wäldern hervor, und richteten sich gegen Dresden, wo Napoleon mit dem Hauptheere stand. Die Schlacht entbrannte auf der Südseite in der nächsten Nähe der Stadt. Der Kaiser Alexander von Rußland und in seinem Gefolge der General Moreau befanden sich mit einem russischen Corps bei den Oestreichern. Napoleon erkannte bald die schwache Seite der feindlichen Stellung. Er schickt den General Latour-Maubourg mit einer großen Masse Kavallerie durch eine nicht besetzte Schlucht den Oestreichern in den Rücken, und brachte ihnen eine vollständige Niederlage bei (90. Aug.). 16,000 östreichische Gefangne wurden nach Dresden hineingeführt. Fast noch empfindlicher war der Tod des Generals Moreau, der in dieser Schlacht dicht an der Seite des Kaisers Alexander fiel. Wir wissen jetzt aus den Memoiren von St. Helena, daß Napoleon an dieser That persönlichen Antheil gehabt. Er erzählt, wie er auf den Höhen von Recknitz eine Gruppe von Reitern bemerkt, und wohl gesehn habe, daß es höhere Offiziere seien. Darauf habe er einer französischen Batterie von 12 Kanonen befohlen, alle ihre Rohre auf diesen einen Punkt zu richten, und zu gleicher Zeit abzufeuern. Der Erfolg zeigte, daß er recht gesehn. Moreau hielt an Alexanders Seite, als dieser zufällig sein Pferd ein wenig vorwärts trieb. In diesem Augenblicke kam eine Kanonenkugel und zerschmetterte Moreaus beide Beine. Wäre Alexander eine halbe Minute länger auf seiner ersten Stelle geblieben, so würde der Schuß unfehlbar ihn mit hingerafft haben. Moreau ward zwar noch lebend vom Schlachtfelde hinweggetragen, starb aber schon am 2. September. So sehr man den unzeitigen Tod des trefflichen Mannes bedauerte, so ward

treten übel zugedeckt. Sie brachen aus den böhmischen Wäldern hervor, und richteten sich gegen Dresden, wo Napoléon mit dem Hauptheere stand. Die Schlacht entbrannte auf der Südseite in der nächsten Nähe der Stadt. Der Kaiser Alexander von Rußland und in seinem Gefolge der General Moreau befanden sich mit einem russischen Corps bei den Oestreichern. Napoléon erkannte bald die schwache Seite der feindlichen Stellung. Er schickt den General Latour-Maubourg mit einer großen Masse Kavallerie durch eine nicht besetzte Schlucht den Oestreichern in den Rücken, und brachte ihnen eine vollständige Niederlage bei (90. Aug.). 16,000 östreichische Gefangne wurden nach Dresden hineingeführt. Fast noch empfindlicher war der Tod des Generals Moreau, der in dieser Schlacht dicht an der Seite des Kaisers Alexander fiel. Wir wissen jetzt aus den Memoiren von St. Helena, daß Napoléon an dieser That persönlichen Antheil gehabt. Er erzählt, wie er auf den Höhen von Recknitz eine Gruppe von Reitern bemerkt, und wohl gesehn habe, daß es höhere Offiziere seien. Darauf habe er einer französischen Batterie von 12 Kanonen befohlen, alle ihre Rohre auf diesen einen Punkt zu richten, und zu gleicher Zeit abzufeuern. Der Erfolg zeigte, daß er recht gesehn. Moreau hielt an Alexanders Seite, als dieser zufällig sein Pferd ein wenig vorwärts trieb. In diesem Augenblicke kam eine Kanonenkugel und zerschmetterte Moreaus beide Beine. Wäre Alexander eine halbe Minute länger auf seiner ersten Stelle geblieben, so würde der Schuß unfehlbar ihn mit hingerafft haben. Moreau ward zwar noch lebend vom Schlachtfelde hinweggetragen, starb aber schon am 2. September. So sehr man den unzeitigen Tod des trefflichen Mannes bedauerte, so ward

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <p><pb facs="#f0394" n="382"/>
treten übel zugedeckt. Sie brachen aus den böhmischen Wäldern hervor, und richteten sich gegen Dresden, wo Napoléon mit dem Hauptheere stand. Die Schlacht entbrannte auf der Südseite in der nächsten Nähe der Stadt. Der Kaiser Alexander von Rußland und in seinem Gefolge der General Moreau befanden sich mit einem russischen Corps bei den Oestreichern. Napoléon erkannte bald die schwache Seite der feindlichen Stellung. Er schickt den General Latour-Maubourg mit einer großen Masse Kavallerie durch eine nicht besetzte Schlucht den Oestreichern in den Rücken, und brachte ihnen eine vollständige Niederlage bei (90. Aug.). 16,000 östreichische Gefangne wurden nach Dresden hineingeführt. Fast noch empfindlicher war der Tod des Generals Moreau, der in dieser Schlacht dicht an der Seite des Kaisers Alexander fiel. Wir wissen jetzt aus den Memoiren von St. Helena, daß Napoléon an dieser That persönlichen Antheil gehabt. Er erzählt, wie er auf den Höhen von Recknitz eine Gruppe von Reitern bemerkt, und wohl gesehn habe, daß es höhere Offiziere seien. Darauf habe er einer französischen Batterie von 12 Kanonen befohlen, alle ihre Rohre auf diesen einen Punkt zu richten, und zu gleicher Zeit abzufeuern. Der Erfolg zeigte, daß er recht gesehn. Moreau hielt an Alexanders Seite, als dieser zufällig sein Pferd ein wenig vorwärts trieb. In diesem Augenblicke kam eine Kanonenkugel und zerschmetterte Moreaus beide Beine. Wäre Alexander eine halbe Minute länger auf seiner ersten Stelle geblieben, so würde der Schuß unfehlbar ihn mit hingerafft haben. Moreau ward zwar noch lebend vom Schlachtfelde hinweggetragen, starb aber schon am 2. September. So sehr man den unzeitigen Tod des trefflichen Mannes bedauerte, so ward
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[382/0394] treten übel zugedeckt. Sie brachen aus den böhmischen Wäldern hervor, und richteten sich gegen Dresden, wo Napoléon mit dem Hauptheere stand. Die Schlacht entbrannte auf der Südseite in der nächsten Nähe der Stadt. Der Kaiser Alexander von Rußland und in seinem Gefolge der General Moreau befanden sich mit einem russischen Corps bei den Oestreichern. Napoléon erkannte bald die schwache Seite der feindlichen Stellung. Er schickt den General Latour-Maubourg mit einer großen Masse Kavallerie durch eine nicht besetzte Schlucht den Oestreichern in den Rücken, und brachte ihnen eine vollständige Niederlage bei (90. Aug.). 16,000 östreichische Gefangne wurden nach Dresden hineingeführt. Fast noch empfindlicher war der Tod des Generals Moreau, der in dieser Schlacht dicht an der Seite des Kaisers Alexander fiel. Wir wissen jetzt aus den Memoiren von St. Helena, daß Napoléon an dieser That persönlichen Antheil gehabt. Er erzählt, wie er auf den Höhen von Recknitz eine Gruppe von Reitern bemerkt, und wohl gesehn habe, daß es höhere Offiziere seien. Darauf habe er einer französischen Batterie von 12 Kanonen befohlen, alle ihre Rohre auf diesen einen Punkt zu richten, und zu gleicher Zeit abzufeuern. Der Erfolg zeigte, daß er recht gesehn. Moreau hielt an Alexanders Seite, als dieser zufällig sein Pferd ein wenig vorwärts trieb. In diesem Augenblicke kam eine Kanonenkugel und zerschmetterte Moreaus beide Beine. Wäre Alexander eine halbe Minute länger auf seiner ersten Stelle geblieben, so würde der Schuß unfehlbar ihn mit hingerafft haben. Moreau ward zwar noch lebend vom Schlachtfelde hinweggetragen, starb aber schon am 2. September. So sehr man den unzeitigen Tod des trefflichen Mannes bedauerte, so ward

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/394
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/394>, abgerufen am 17.07.2024.