Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

blieben, da kannte unsre Wuth keine Gränzen mehr. Die Berichte waren freilich äußerst unbestimmt. Daß unser Liebling Körner nicht gefangen sei, schien sicher, aber niemand wußte anzugeben, wo er sich befinde; wir hatten den unsäglichen Schmerz, uns den verehrten und geliebten Freund in der hülflosesten Lage zu denken. Mein Vater stand mit Körners Aeltern in Dresden in der vertrautesten Freundschaft, allein er wagte nicht, dorthin zu schreiben, weil Dresden noch in französischen Händen war, und man wohl wußte, daß viele Briefe geöffnet wurden. Dies galt damals bei dem großen Publikum noch für eine bübische Verrätherei, und die französische Regierung, die sich dieses Mittels im ausgedehntesten Maaße bediente, hielt man in dieser Hinsicht für ehrlos.

Das Wenige, was man von den Verhandlungen in Dresden vernahm, wurde in Berlin begierig angegriffen. Napoleon schien sich dort ganz häuslich niederlassen zu wollen. Um seinen Feinden zu zeigen, daß er gar keine Lust habe, Dresden bald wieder zu verlassen, ließ er Schauspieler von Paris kommen, und richtete ein französisches Theater ein. Der berühmte Talma und Mademoiselle Mars spielten vor dem kleinen Kreise der französischen Generale und des sächsischen Hofadels. Der König Friedrich August von Sachsen hielt mit unbegreiflicher Zähigkeit an dem Bündnisse mit Napoleon fest, von dem er doch unmöglich nach den Erfahrungen der letzten Jahre Heil für sein Land und für ganz Deutschland erwarten konnte. Dem beschränkten, gutmüthigen Könige, dessen Horizont sich nicht über seine Hauptstadt hinaus erstreckte, mochte man diese Servilität hingehn lassen, doch gab es auch manche heller blickende Köpfe, denen die Befreiung

blieben, da kannte unsre Wuth keine Gränzen mehr. Die Berichte waren freilich äußerst unbestimmt. Daß unser Liebling Körner nicht gefangen sei, schien sicher, aber niemand wußte anzugeben, wo er sich befinde; wir hatten den unsäglichen Schmerz, uns den verehrten und geliebten Freund in der hülflosesten Lage zu denken. Mein Vater stand mit Körners Aeltern in Dresden in der vertrautesten Freundschaft, allein er wagte nicht, dorthin zu schreiben, weil Dresden noch in französischen Händen war, und man wohl wußte, daß viele Briefe geöffnet wurden. Dies galt damals bei dem großen Publikum noch für eine bübische Verrätherei, und die französische Regierung, die sich dieses Mittels im ausgedehntesten Maaße bediente, hielt man in dieser Hinsicht für ehrlos.

Das Wenige, was man von den Verhandlungen in Dresden vernahm, wurde in Berlin begierig angegriffen. Napoléon schien sich dort ganz häuslich niederlassen zu wollen. Um seinen Feinden zu zeigen, daß er gar keine Lust habe, Dresden bald wieder zu verlassen, ließ er Schauspieler von Paris kommen, und richtete ein französisches Theater ein. Der berühmte Talma und Mademoiselle Mars spielten vor dem kleinen Kreise der französischen Generale und des sächsischen Hofadels. Der König Friedrich August von Sachsen hielt mit unbegreiflicher Zähigkeit an dem Bündnisse mit Napoléon fest, von dem er doch unmöglich nach den Erfahrungen der letzten Jahre Heil für sein Land und für ganz Deutschland erwarten konnte. Dem beschränkten, gutmüthigen Könige, dessen Horizont sich nicht über seine Hauptstadt hinaus erstreckte, mochte man diese Servilität hingehn lassen, doch gab es auch manche heller blickende Köpfe, denen die Befreiung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <p><pb facs="#f0378" n="366"/>
blieben, da kannte unsre Wuth keine Gränzen mehr. Die Berichte waren freilich äußerst unbestimmt. Daß unser Liebling Körner nicht gefangen sei, schien sicher, aber niemand wußte anzugeben, wo er sich befinde; wir hatten den unsäglichen Schmerz, uns den verehrten und geliebten Freund in der hülflosesten Lage zu denken. Mein Vater stand mit Körners Aeltern in Dresden in der vertrautesten Freundschaft, allein er wagte nicht, dorthin zu schreiben, weil Dresden noch in französischen Händen war, und man wohl wußte, daß viele Briefe geöffnet wurden. Dies galt damals bei dem großen Publikum noch für eine bübische Verrätherei, und die französische Regierung, die sich dieses Mittels im ausgedehntesten Maaße bediente, hielt man in dieser Hinsicht für ehrlos. </p><lb/>
          <p>Das Wenige, was man von den Verhandlungen in Dresden vernahm, wurde in Berlin begierig angegriffen. Napoléon schien sich dort ganz häuslich niederlassen zu wollen. Um seinen Feinden zu zeigen, daß er gar keine Lust habe, Dresden bald wieder zu verlassen, ließ er Schauspieler von Paris kommen, und richtete ein französisches Theater ein. Der berühmte Talma und Mademoiselle Mars spielten vor dem kleinen Kreise der französischen Generale und des sächsischen Hofadels. Der König Friedrich August von Sachsen hielt mit unbegreiflicher Zähigkeit an dem Bündnisse mit Napoléon fest, von dem er doch unmöglich nach den Erfahrungen der letzten Jahre Heil für sein Land und für ganz Deutschland erwarten konnte. Dem beschränkten, gutmüthigen Könige, dessen Horizont sich nicht über seine Hauptstadt hinaus erstreckte, mochte man diese Servilität hingehn lassen, doch gab es auch manche heller blickende Köpfe, denen die Befreiung
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[366/0378] blieben, da kannte unsre Wuth keine Gränzen mehr. Die Berichte waren freilich äußerst unbestimmt. Daß unser Liebling Körner nicht gefangen sei, schien sicher, aber niemand wußte anzugeben, wo er sich befinde; wir hatten den unsäglichen Schmerz, uns den verehrten und geliebten Freund in der hülflosesten Lage zu denken. Mein Vater stand mit Körners Aeltern in Dresden in der vertrautesten Freundschaft, allein er wagte nicht, dorthin zu schreiben, weil Dresden noch in französischen Händen war, und man wohl wußte, daß viele Briefe geöffnet wurden. Dies galt damals bei dem großen Publikum noch für eine bübische Verrätherei, und die französische Regierung, die sich dieses Mittels im ausgedehntesten Maaße bediente, hielt man in dieser Hinsicht für ehrlos. Das Wenige, was man von den Verhandlungen in Dresden vernahm, wurde in Berlin begierig angegriffen. Napoléon schien sich dort ganz häuslich niederlassen zu wollen. Um seinen Feinden zu zeigen, daß er gar keine Lust habe, Dresden bald wieder zu verlassen, ließ er Schauspieler von Paris kommen, und richtete ein französisches Theater ein. Der berühmte Talma und Mademoiselle Mars spielten vor dem kleinen Kreise der französischen Generale und des sächsischen Hofadels. Der König Friedrich August von Sachsen hielt mit unbegreiflicher Zähigkeit an dem Bündnisse mit Napoléon fest, von dem er doch unmöglich nach den Erfahrungen der letzten Jahre Heil für sein Land und für ganz Deutschland erwarten konnte. Dem beschränkten, gutmüthigen Könige, dessen Horizont sich nicht über seine Hauptstadt hinaus erstreckte, mochte man diese Servilität hingehn lassen, doch gab es auch manche heller blickende Köpfe, denen die Befreiung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/378
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/378>, abgerufen am 18.07.2024.