Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].keine andre Autorität im Lande gelte, als die seinige. Jede Auflehnung dagegen werde er auf das strengste zu ahnden wissen. Anfangs, sagte Hanstein, habe der Kaiser sehr ruhig und fließend gesprochen, so daß man wohl merkte, er habe sich die Rede vorher überlegt; je weiter er aber vorgerückt, desto mehr sei er ins Stocken gerathen, und zuletzt habe er nur noch einzelne Sätze mit Heftigkeit hervorgestoßen. Am Schlusse ward die Versammlung mit einem gnädigen Kopfnicken und einer bezeichnenden Handbewegung entlassen. Hatte auch mein Vater wegen seines Alters an dem Landsturme nicht Theil genommen, so förderte er doch auf alle Weise die Sache des Vaterlandes. Es bildete sich, von ihm und Hanstein angeregt, in der Brüderstraße ein Verein, dem bald die meisten Hauseigenthümer und vermögenden Miether beitraten. Mein Vater ward zum Schatzmeister erwählt. Der Hauptzweck des Vereins war die Ausrüstung von Freiwilligen, die Unterstützung der zurückgebliebenen Familien, die Nachsendung von Geld und Wäsche. Weil der Verein gar kein Wesens von seinen Leistungen machte, so nannte er sich "der stille Verein." Während der Befreiungskriege richtete er sein Hauptaugenmerk auf die im Felde stehenden Söhne der Brüderstraße, später war er den Zurückkehrenden auf alle Weise hülfreich. Unser Nachbar, der Seidenhändler Humbert, damals Vorsitzender der Stadtverordnetenversammlung, gehörte zu seinen Mitgliedern, und war vermöge seiner einflußreichen Stellung von großem Nutzen. Wegen der gänzlich unscheinbaren Natur dieses wohlthätigen Vereines ist mir nicht erinnerlich geblieben, wie lange er gewährt und wann er sich aufgelöst. Unter den Familienpapieren keine andre Autorität im Lande gelte, als die seinige. Jede Auflehnung dagegen werde er auf das strengste zu ahnden wissen. Anfangs, sagte Hanstein, habe der Kaiser sehr ruhig und fließend gesprochen, so daß man wohl merkte, er habe sich die Rede vorher überlegt; je weiter er aber vorgerückt, desto mehr sei er ins Stocken gerathen, und zuletzt habe er nur noch einzelne Sätze mit Heftigkeit hervorgestoßen. Am Schlusse ward die Versammlung mit einem gnädigen Kopfnicken und einer bezeichnenden Handbewegung entlassen. Hatte auch mein Vater wegen seines Alters an dem Landsturme nicht Theil genommen, so förderte er doch auf alle Weise die Sache des Vaterlandes. Es bildete sich, von ihm und Hanstein angeregt, in der Brüderstraße ein Verein, dem bald die meisten Hauseigenthümer und vermögenden Miether beitraten. Mein Vater ward zum Schatzmeister erwählt. Der Hauptzweck des Vereins war die Ausrüstung von Freiwilligen, die Unterstützung der zurückgebliebenen Familien, die Nachsendung von Geld und Wäsche. Weil der Verein gar kein Wesens von seinen Leistungen machte, so nannte er sich „der stille Verein.“ Während der Befreiungskriege richtete er sein Hauptaugenmerk auf die im Felde stehenden Söhne der Brüderstraße, später war er den Zurückkehrenden auf alle Weise hülfreich. Unser Nachbar, der Seidenhändler Humbert, damals Vorsitzender der Stadtverordnetenversammlung, gehörte zu seinen Mitgliedern, und war vermöge seiner einflußreichen Stellung von großem Nutzen. Wegen der gänzlich unscheinbaren Natur dieses wohlthätigen Vereines ist mir nicht erinnerlich geblieben, wie lange er gewährt und wann er sich aufgelöst. Unter den Familienpapieren <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <p><pb facs="#f0370" n="358"/> keine andre Autorität im Lande gelte, als die seinige. Jede Auflehnung dagegen werde er auf das strengste zu ahnden wissen. Anfangs, sagte Hanstein, habe der Kaiser sehr ruhig und fließend gesprochen, so daß man wohl merkte, er habe sich die Rede vorher überlegt; je weiter er aber vorgerückt, desto mehr sei er ins Stocken gerathen, und zuletzt habe er nur noch einzelne Sätze mit Heftigkeit hervorgestoßen. Am Schlusse ward die Versammlung mit einem gnädigen Kopfnicken und einer bezeichnenden Handbewegung entlassen. </p><lb/> <p>Hatte auch mein Vater wegen seines Alters an dem Landsturme nicht Theil genommen, so förderte er doch auf alle Weise die Sache des Vaterlandes. Es bildete sich, von ihm und Hanstein angeregt, in der Brüderstraße ein Verein, dem bald die meisten Hauseigenthümer und vermögenden Miether beitraten. Mein Vater ward zum Schatzmeister erwählt. Der Hauptzweck des Vereins war die Ausrüstung von Freiwilligen, die Unterstützung der zurückgebliebenen Familien, die Nachsendung von Geld und Wäsche. Weil der Verein gar kein Wesens von seinen Leistungen machte, so nannte er sich „der stille Verein.“ Während der Befreiungskriege richtete er sein Hauptaugenmerk auf die im Felde stehenden Söhne der Brüderstraße, später war er den Zurückkehrenden auf alle Weise hülfreich. Unser Nachbar, der Seidenhändler Humbert, damals Vorsitzender der Stadtverordnetenversammlung, gehörte zu seinen Mitgliedern, und war vermöge seiner einflußreichen Stellung von großem Nutzen. Wegen der gänzlich unscheinbaren Natur dieses wohlthätigen Vereines ist mir nicht erinnerlich geblieben, wie lange er gewährt und wann er sich aufgelöst. Unter den Familienpapieren </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [358/0370]
keine andre Autorität im Lande gelte, als die seinige. Jede Auflehnung dagegen werde er auf das strengste zu ahnden wissen. Anfangs, sagte Hanstein, habe der Kaiser sehr ruhig und fließend gesprochen, so daß man wohl merkte, er habe sich die Rede vorher überlegt; je weiter er aber vorgerückt, desto mehr sei er ins Stocken gerathen, und zuletzt habe er nur noch einzelne Sätze mit Heftigkeit hervorgestoßen. Am Schlusse ward die Versammlung mit einem gnädigen Kopfnicken und einer bezeichnenden Handbewegung entlassen.
Hatte auch mein Vater wegen seines Alters an dem Landsturme nicht Theil genommen, so förderte er doch auf alle Weise die Sache des Vaterlandes. Es bildete sich, von ihm und Hanstein angeregt, in der Brüderstraße ein Verein, dem bald die meisten Hauseigenthümer und vermögenden Miether beitraten. Mein Vater ward zum Schatzmeister erwählt. Der Hauptzweck des Vereins war die Ausrüstung von Freiwilligen, die Unterstützung der zurückgebliebenen Familien, die Nachsendung von Geld und Wäsche. Weil der Verein gar kein Wesens von seinen Leistungen machte, so nannte er sich „der stille Verein.“ Während der Befreiungskriege richtete er sein Hauptaugenmerk auf die im Felde stehenden Söhne der Brüderstraße, später war er den Zurückkehrenden auf alle Weise hülfreich. Unser Nachbar, der Seidenhändler Humbert, damals Vorsitzender der Stadtverordnetenversammlung, gehörte zu seinen Mitgliedern, und war vermöge seiner einflußreichen Stellung von großem Nutzen. Wegen der gänzlich unscheinbaren Natur dieses wohlthätigen Vereines ist mir nicht erinnerlich geblieben, wie lange er gewährt und wann er sich aufgelöst. Unter den Familienpapieren
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1)
(2014-01-07T13:04:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |