Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

war eine sehr unscheinbare, nicht mehr junge Dame von feinen Sitten und geläufiger Zunge. Es schien ihr sehr angenehm zu sein, daß alle Tischgenossen französisch sprachen, und obgleich sie dies bei allen gebildeten Personen als selbstverständlich voraussetzte, so hatte sie doch, je mehr sie gegen den Norden vorrückte, zu ihrer Verwunderung nicht wenige Personen gefunden, welche kein französisch sprachen. Sie ergoss sich in vielfachen Klagen über das Unglück dieses Krieges, wodurch sie gezwungen werde, ihren Mann, den sie bisher niemals verlassen, nun auch noch nach dem kalten Rußland zu begleiten. Ihr Anzug war nichts weniger als elegant; die Grosmutter Eichmann bemerkte nach Tische, das Schnupftuch der Generalin müsse mehrere, ja vielleicht acht Tage alt gewesen sein. Der General war ein finstrer schweigsamer Mann, von dem mir keine deutliche Vorstellung geblieben. Nach wenigen Tagen ward der Reisewagen der Generalin von neuem gepackt, und nach einem höflichen, beinahe herzlichen Abschiede folgte sie ihrem, einen Tag früher ausgerückten Manne. Wer weiß, ob sie nicht beide in den Schneefeldern Rußlands geblieben sind. Sonderbar genug war es, daß ich noch lange nachher, wenn von den ungeheuren Verlusten der Franzosen in Rußland die Rede war, immer zuerst an diesen finstren General (dessen Namen ich mir nicht einmal gemerkt) und an seine Frau mit dem schmutzigen Schnupftuche denken mußte.

Bald darauf erhielten wir 2 Offiziere von der Pariser Nobelgarde zu Pferde; Napoleon bildete diese ausgewählte Schaar noch kurz vor dem Kriege aus den Söhnen der angesehensten und reichsten Pariser Familien. Sie hatten sich selbst equipirt, und standen den andern Truppen

war eine sehr unscheinbare, nicht mehr junge Dame von feinen Sitten und geläufiger Zunge. Es schien ihr sehr angenehm zu sein, daß alle Tischgenossen französisch sprachen, und obgleich sie dies bei allen gebildeten Personen als selbstverständlich voraussetzte, so hatte sie doch, je mehr sie gegen den Norden vorrückte, zu ihrer Verwunderung nicht wenige Personen gefunden, welche kein französisch sprachen. Sie ergoss sich in vielfachen Klagen über das Unglück dieses Krieges, wodurch sie gezwungen werde, ihren Mann, den sie bisher niemals verlassen, nun auch noch nach dem kalten Rußland zu begleiten. Ihr Anzug war nichts weniger als elegant; die Grosmutter Eichmann bemerkte nach Tische, das Schnupftuch der Generalin müsse mehrere, ja vielleicht acht Tage alt gewesen sein. Der General war ein finstrer schweigsamer Mann, von dem mir keine deutliche Vorstellung geblieben. Nach wenigen Tagen ward der Reisewagen der Generalin von neuem gepackt, und nach einem höflichen, beinahe herzlichen Abschiede folgte sie ihrem, einen Tag früher ausgerückten Manne. Wer weiß, ob sie nicht beide in den Schneefeldern Rußlands geblieben sind. Sonderbar genug war es, daß ich noch lange nachher, wenn von den ungeheuren Verlusten der Franzosen in Rußland die Rede war, immer zuerst an diesen finstren General (dessen Namen ich mir nicht einmal gemerkt) und an seine Frau mit dem schmutzigen Schnupftuche denken mußte.

Bald darauf erhielten wir 2 Offiziere von der Pariser Nobelgarde zu Pferde; Napoléon bildete diese ausgewählte Schaar noch kurz vor dem Kriege aus den Söhnen der angesehensten und reichsten Pariser Familien. Sie hatten sich selbst equipirt, und standen den andern Truppen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div>
          <p><pb facs="#f0326" n="314"/>
war eine sehr unscheinbare, nicht mehr junge Dame von feinen Sitten und geläufiger Zunge. Es schien ihr sehr angenehm zu sein, daß alle Tischgenossen französisch sprachen, und obgleich sie dies bei allen gebildeten Personen als selbstverständlich voraussetzte, so hatte sie doch, je mehr sie gegen den Norden vorrückte, zu ihrer Verwunderung nicht wenige Personen gefunden, welche kein französisch sprachen. Sie ergoss sich in vielfachen Klagen über das Unglück dieses Krieges, wodurch sie gezwungen werde, ihren Mann, den sie bisher niemals verlassen, nun auch noch nach dem kalten Rußland zu begleiten. Ihr Anzug war nichts weniger als elegant; die Grosmutter Eichmann bemerkte nach Tische, das Schnupftuch der Generalin müsse mehrere, ja vielleicht acht Tage alt gewesen sein. Der General war ein finstrer schweigsamer Mann, von dem mir keine deutliche Vorstellung geblieben. Nach wenigen Tagen ward der Reisewagen der Generalin von neuem gepackt, und nach einem höflichen, beinahe herzlichen Abschiede folgte sie ihrem, einen Tag früher ausgerückten Manne. Wer weiß, ob sie nicht beide in den Schneefeldern Rußlands geblieben sind. Sonderbar genug war es, daß ich noch lange nachher, wenn von den ungeheuren Verlusten der Franzosen in Rußland die Rede war, immer zuerst an diesen finstren General (dessen Namen ich mir nicht einmal gemerkt) und an seine Frau mit dem schmutzigen Schnupftuche denken mußte. </p><lb/>
          <p>Bald darauf erhielten wir 2 Offiziere von der Pariser Nobelgarde zu Pferde; Napoléon bildete diese ausgewählte Schaar noch kurz vor dem Kriege aus den Söhnen der angesehensten und reichsten Pariser Familien. Sie hatten sich selbst equipirt, und standen den andern Truppen
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0326] war eine sehr unscheinbare, nicht mehr junge Dame von feinen Sitten und geläufiger Zunge. Es schien ihr sehr angenehm zu sein, daß alle Tischgenossen französisch sprachen, und obgleich sie dies bei allen gebildeten Personen als selbstverständlich voraussetzte, so hatte sie doch, je mehr sie gegen den Norden vorrückte, zu ihrer Verwunderung nicht wenige Personen gefunden, welche kein französisch sprachen. Sie ergoss sich in vielfachen Klagen über das Unglück dieses Krieges, wodurch sie gezwungen werde, ihren Mann, den sie bisher niemals verlassen, nun auch noch nach dem kalten Rußland zu begleiten. Ihr Anzug war nichts weniger als elegant; die Grosmutter Eichmann bemerkte nach Tische, das Schnupftuch der Generalin müsse mehrere, ja vielleicht acht Tage alt gewesen sein. Der General war ein finstrer schweigsamer Mann, von dem mir keine deutliche Vorstellung geblieben. Nach wenigen Tagen ward der Reisewagen der Generalin von neuem gepackt, und nach einem höflichen, beinahe herzlichen Abschiede folgte sie ihrem, einen Tag früher ausgerückten Manne. Wer weiß, ob sie nicht beide in den Schneefeldern Rußlands geblieben sind. Sonderbar genug war es, daß ich noch lange nachher, wenn von den ungeheuren Verlusten der Franzosen in Rußland die Rede war, immer zuerst an diesen finstren General (dessen Namen ich mir nicht einmal gemerkt) und an seine Frau mit dem schmutzigen Schnupftuche denken mußte. Bald darauf erhielten wir 2 Offiziere von der Pariser Nobelgarde zu Pferde; Napoléon bildete diese ausgewählte Schaar noch kurz vor dem Kriege aus den Söhnen der angesehensten und reichsten Pariser Familien. Sie hatten sich selbst equipirt, und standen den andern Truppen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/326
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/326>, abgerufen am 16.07.2024.