Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].dem Straßenpöbel, wenn er den Stab hoch in die Luft warf, und geschickt wieder auffing. Sehr leicht konnte man bemerken, daß die Masse der gemeinen Soldaten aus blutjungen Leuten von 17 bis 18 Jahren bestand, doch marschirten sie mit französischer Leichtigkeit und zeigten keine Spur von Ermüdung. An den folgenden Tagen kam eine unendliche Bagage auf vielen Wagen herbei. Artillerie und Munition in unabsehbaren Zügen füllte die langen, geraden Straßen der Friedrichstadt. Da sahen wir auch merkwürdige zweirädrige Karren mit je 2 Ochsen bespannt und mit Mehlsäcken beladen. Sie waren auf die russischen Wüsteneien berechnet. Wenn das Mehl verbraucht war, so konnten die Ochsen geschlachtet und verzehrt werden. Man zeigte uns auch Wagen, worauf sich Handmühlen befanden, um im Nothfalle das Korn auf dem Marsche mahlen zu können. Nun begann von neuem die Last der Einquartirung, die in den letzten Jahren etwas nachgelassen, aber von da an ununterbrochen bis zum Jahre 1816 fortdauerte. Unser Haus wurde wiederum mit hohen und höchsten Offizieren bedacht. Um ein möglichst gutes Verhältniß herbeizuführen, hielt mein Vater es für angemessen, die fremden Gäste am Sonntage zu Tische einzuladen. Selten wurde die Einladung ausgeschlagen, und wir Kinder hatten nun Gelegenheit, die Bestandtheile der großen Armee in einigen wenigen Einzelheiten kennen zu lernen. Das Vorrücken des Heeres ging so rasch, daß wir kaum ein oder zwei Mal dieselben Sonntagsgäste hatten. Zu den ersten gehörte ein französischer General mit seiner Frau, deren Reisewagen, da es an einer Remise fehlte, im Hofe unter der Gallerie seinen Platz fand. Sie dem Straßenpöbel, wenn er den Stab hoch in die Luft warf, und geschickt wieder auffing. Sehr leicht konnte man bemerken, daß die Masse der gemeinen Soldaten aus blutjungen Leuten von 17 bis 18 Jahren bestand, doch marschirten sie mit französischer Leichtigkeit und zeigten keine Spur von Ermüdung. An den folgenden Tagen kam eine unendliche Bagage auf vielen Wagen herbei. Artillerie und Munition in unabsehbaren Zügen füllte die langen, geraden Straßen der Friedrichstadt. Da sahen wir auch merkwürdige zweirädrige Karren mit je 2 Ochsen bespannt und mit Mehlsäcken beladen. Sie waren auf die russischen Wüsteneien berechnet. Wenn das Mehl verbraucht war, so konnten die Ochsen geschlachtet und verzehrt werden. Man zeigte uns auch Wagen, worauf sich Handmühlen befanden, um im Nothfalle das Korn auf dem Marsche mahlen zu können. Nun begann von neuem die Last der Einquartirung, die in den letzten Jahren etwas nachgelassen, aber von da an ununterbrochen bis zum Jahre 1816 fortdauerte. Unser Haus wurde wiederum mit hohen und höchsten Offizieren bedacht. Um ein möglichst gutes Verhältniß herbeizuführen, hielt mein Vater es für angemessen, die fremden Gäste am Sonntage zu Tische einzuladen. Selten wurde die Einladung ausgeschlagen, und wir Kinder hatten nun Gelegenheit, die Bestandtheile der großen Armee in einigen wenigen Einzelheiten kennen zu lernen. Das Vorrücken des Heeres ging so rasch, daß wir kaum ein oder zwei Mal dieselben Sonntagsgäste hatten. Zu den ersten gehörte ein französischer General mit seiner Frau, deren Reisewagen, da es an einer Remise fehlte, im Hofe unter der Gallerie seinen Platz fand. Sie <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div> <p><pb facs="#f0325" n="313"/> dem Straßenpöbel, wenn er den Stab hoch in die Luft warf, und geschickt wieder auffing. Sehr leicht konnte man bemerken, daß die Masse der gemeinen Soldaten aus blutjungen Leuten von 17 bis 18 Jahren bestand, doch marschirten sie mit französischer Leichtigkeit und zeigten keine Spur von Ermüdung. </p><lb/> <p>An den folgenden Tagen kam eine unendliche Bagage auf vielen Wagen herbei. Artillerie und Munition in unabsehbaren Zügen füllte die langen, geraden Straßen der Friedrichstadt. Da sahen wir auch merkwürdige zweirädrige Karren mit je 2 Ochsen bespannt und mit Mehlsäcken beladen. Sie waren auf die russischen Wüsteneien berechnet. Wenn das Mehl verbraucht war, so konnten die Ochsen geschlachtet und verzehrt werden. Man zeigte uns auch Wagen, worauf sich Handmühlen befanden, um im Nothfalle das Korn auf dem Marsche mahlen zu können. </p><lb/> <p>Nun begann von neuem die Last der Einquartirung, die in den letzten Jahren etwas nachgelassen, aber von da an ununterbrochen bis zum Jahre 1816 fortdauerte. Unser Haus wurde wiederum mit hohen und höchsten Offizieren bedacht. Um ein möglichst gutes Verhältniß herbeizuführen, hielt mein Vater es für angemessen, die fremden Gäste am Sonntage zu Tische einzuladen. Selten wurde die Einladung ausgeschlagen, und wir Kinder hatten nun Gelegenheit, die Bestandtheile der großen Armee in einigen wenigen Einzelheiten kennen zu lernen. Das Vorrücken des Heeres ging so rasch, daß wir kaum ein oder zwei Mal dieselben Sonntagsgäste hatten. </p><lb/> <p>Zu den ersten gehörte ein französischer General mit seiner Frau, deren Reisewagen, da es an einer Remise fehlte, im Hofe unter der Gallerie seinen Platz fand. Sie </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [313/0325]
dem Straßenpöbel, wenn er den Stab hoch in die Luft warf, und geschickt wieder auffing. Sehr leicht konnte man bemerken, daß die Masse der gemeinen Soldaten aus blutjungen Leuten von 17 bis 18 Jahren bestand, doch marschirten sie mit französischer Leichtigkeit und zeigten keine Spur von Ermüdung.
An den folgenden Tagen kam eine unendliche Bagage auf vielen Wagen herbei. Artillerie und Munition in unabsehbaren Zügen füllte die langen, geraden Straßen der Friedrichstadt. Da sahen wir auch merkwürdige zweirädrige Karren mit je 2 Ochsen bespannt und mit Mehlsäcken beladen. Sie waren auf die russischen Wüsteneien berechnet. Wenn das Mehl verbraucht war, so konnten die Ochsen geschlachtet und verzehrt werden. Man zeigte uns auch Wagen, worauf sich Handmühlen befanden, um im Nothfalle das Korn auf dem Marsche mahlen zu können.
Nun begann von neuem die Last der Einquartirung, die in den letzten Jahren etwas nachgelassen, aber von da an ununterbrochen bis zum Jahre 1816 fortdauerte. Unser Haus wurde wiederum mit hohen und höchsten Offizieren bedacht. Um ein möglichst gutes Verhältniß herbeizuführen, hielt mein Vater es für angemessen, die fremden Gäste am Sonntage zu Tische einzuladen. Selten wurde die Einladung ausgeschlagen, und wir Kinder hatten nun Gelegenheit, die Bestandtheile der großen Armee in einigen wenigen Einzelheiten kennen zu lernen. Das Vorrücken des Heeres ging so rasch, daß wir kaum ein oder zwei Mal dieselben Sonntagsgäste hatten.
Zu den ersten gehörte ein französischer General mit seiner Frau, deren Reisewagen, da es an einer Remise fehlte, im Hofe unter der Gallerie seinen Platz fand. Sie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1)
(2014-01-07T13:04:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |