Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].Ehe der russische Feldzug begann, versammelte Napoleon noch einmal seine gekrönten Vasallen in Dresden (Mai 1812), und wenn irgend ein Moment der äußeren Machtentfaltung als der höchste in seiner glänzenden meteorischen Laufbahn bezeichnet werden kann, so ist es dieser. Er schritt hier über die Häupter der Kaiser und Könige hinweg. Der Kaiser Franz von Oestreich war erschienen, um seine Tochter Marie Luise wieder zu sehn, und um seinen Enkel, den König von Rom kennen zu lernen. Von der östreichischen Kaiserin Luise Beatrix, einer Prinzessin von Modena, wußte man, daß sie den Emporkömmling Napoleon auf's tiefste haßte; trotzdem mußte sie sich bequemen, im Theater neben ihm zu sitzen. Der König von Preußen kam in Begleitung seines Sohnes, des Kronprinzen und des Staatskanzlers von Hardenberg. Mit ingrimmiger Wuth erfüllte uns das Gerücht, der Staatskanzler sei nur deshalb mit nach Dresden gegangen, um die Verlobung unseres Kronprinzen, der damals 16 Jahre zählte, mit einer französischen Prinzessin einzuleiten. Nachdem der Versuch, den preußischen Staat ganz aufzulösen, durch Hardenbergs kühnes Vorgehen misglückt war, so wollte Napoleon nun Preußen, so wie früher Oestreich, durch die sanfteren Familienbande an sich fesseln. Ganz im geheimen erzählte man sich, die Dresdner hätten den französischen Kaiser sehr schweigsam empfangen, den preußischen König aber mit lautem Jubel, und am Abende mit einer freiwilligen Illumination begrüßt. Der König von Sachsen, den Napoleon spöttisch "mon cher Papa" nannte, wußte in seiner geistigen Nullität nicht, wie er sich bei diesem sonderbaren Vorfalle benehmen sollte, und die Sache blieb eben auf sich beruhn. In eine Ehe der russische Feldzug begann, versammelte Napoléon noch einmal seine gekrönten Vasallen in Dresden (Mai 1812), und wenn irgend ein Moment der äußeren Machtentfaltung als der höchste in seiner glänzenden meteorischen Laufbahn bezeichnet werden kann, so ist es dieser. Er schritt hier über die Häupter der Kaiser und Könige hinweg. Der Kaiser Franz von Oestreich war erschienen, um seine Tochter Marie Luise wieder zu sehn, und um seinen Enkel, den König von Rom kennen zu lernen. Von der östreichischen Kaiserin Luise Beatrix, einer Prinzessin von Modena, wußte man, daß sie den Emporkömmling Napoléon auf’s tiefste haßte; trotzdem mußte sie sich bequemen, im Theater neben ihm zu sitzen. Der König von Preußen kam in Begleitung seines Sohnes, des Kronprinzen und des Staatskanzlers von Hardenberg. Mit ingrimmiger Wuth erfüllte uns das Gerücht, der Staatskanzler sei nur deshalb mit nach Dresden gegangen, um die Verlobung unseres Kronprinzen, der damals 16 Jahre zählte, mit einer französischen Prinzessin einzuleiten. Nachdem der Versuch, den preußischen Staat ganz aufzulösen, durch Hardenbergs kühnes Vorgehen misglückt war, so wollte Napoléon nun Preußen, so wie früher Oestreich, durch die sanfteren Familienbande an sich fesseln. Ganz im geheimen erzählte man sich, die Dresdner hätten den französischen Kaiser sehr schweigsam empfangen, den preußischen König aber mit lautem Jubel, und am Abende mit einer freiwilligen Illumination begrüßt. Der König von Sachsen, den Napoléon spöttisch „mon cher Papa“ nannte, wußte in seiner geistigen Nullität nicht, wie er sich bei diesem sonderbaren Vorfalle benehmen sollte, und die Sache blieb eben auf sich beruhn. In eine <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div> <p> <pb facs="#f0323" n="311"/> </p><lb/> <p>Ehe der russische Feldzug begann, versammelte Napoléon noch einmal seine gekrönten Vasallen in Dresden (Mai 1812), und wenn irgend ein Moment der äußeren Machtentfaltung als der höchste in seiner glänzenden meteorischen Laufbahn bezeichnet werden kann, so ist es dieser. Er schritt hier über die Häupter der Kaiser und Könige hinweg. Der Kaiser Franz von Oestreich war erschienen, um seine Tochter Marie Luise wieder zu sehn, und um seinen Enkel, den König von Rom kennen zu lernen. Von der östreichischen Kaiserin Luise Beatrix, einer Prinzessin von Modena, wußte man, daß sie den Emporkömmling Napoléon auf’s tiefste haßte; trotzdem mußte sie sich bequemen, im Theater neben ihm zu sitzen. Der König von Preußen kam in Begleitung seines Sohnes, des Kronprinzen und des Staatskanzlers von Hardenberg. Mit ingrimmiger Wuth erfüllte uns das Gerücht, der Staatskanzler sei nur deshalb mit nach Dresden gegangen, um die Verlobung unseres Kronprinzen, der damals 16 Jahre zählte, mit einer französischen Prinzessin einzuleiten. Nachdem der Versuch, den preußischen Staat ganz aufzulösen, durch Hardenbergs kühnes Vorgehen misglückt war, so wollte Napoléon nun Preußen, so wie früher Oestreich, durch die sanfteren Familienbande an sich fesseln. </p><lb/> <p>Ganz im geheimen erzählte man sich, die Dresdner hätten den französischen Kaiser sehr schweigsam empfangen, den preußischen König aber mit lautem Jubel, und am Abende mit einer freiwilligen Illumination begrüßt. Der König von Sachsen, den Napoléon spöttisch „mon cher Papa“ nannte, wußte in seiner geistigen Nullität nicht, wie er sich bei diesem sonderbaren Vorfalle benehmen sollte, und die Sache blieb eben auf sich beruhn. In eine </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [311/0323]
Ehe der russische Feldzug begann, versammelte Napoléon noch einmal seine gekrönten Vasallen in Dresden (Mai 1812), und wenn irgend ein Moment der äußeren Machtentfaltung als der höchste in seiner glänzenden meteorischen Laufbahn bezeichnet werden kann, so ist es dieser. Er schritt hier über die Häupter der Kaiser und Könige hinweg. Der Kaiser Franz von Oestreich war erschienen, um seine Tochter Marie Luise wieder zu sehn, und um seinen Enkel, den König von Rom kennen zu lernen. Von der östreichischen Kaiserin Luise Beatrix, einer Prinzessin von Modena, wußte man, daß sie den Emporkömmling Napoléon auf’s tiefste haßte; trotzdem mußte sie sich bequemen, im Theater neben ihm zu sitzen. Der König von Preußen kam in Begleitung seines Sohnes, des Kronprinzen und des Staatskanzlers von Hardenberg. Mit ingrimmiger Wuth erfüllte uns das Gerücht, der Staatskanzler sei nur deshalb mit nach Dresden gegangen, um die Verlobung unseres Kronprinzen, der damals 16 Jahre zählte, mit einer französischen Prinzessin einzuleiten. Nachdem der Versuch, den preußischen Staat ganz aufzulösen, durch Hardenbergs kühnes Vorgehen misglückt war, so wollte Napoléon nun Preußen, so wie früher Oestreich, durch die sanfteren Familienbande an sich fesseln.
Ganz im geheimen erzählte man sich, die Dresdner hätten den französischen Kaiser sehr schweigsam empfangen, den preußischen König aber mit lautem Jubel, und am Abende mit einer freiwilligen Illumination begrüßt. Der König von Sachsen, den Napoléon spöttisch „mon cher Papa“ nannte, wußte in seiner geistigen Nullität nicht, wie er sich bei diesem sonderbaren Vorfalle benehmen sollte, und die Sache blieb eben auf sich beruhn. In eine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1)
(2014-01-07T13:04:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |