Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

Als muthmaslichen Grund für die ägyptische Expedition glaubten die damaligen tiefblickenden Politiker annehmen zu können, daß der kühne französische General einen Landweg nach Ostindien gesucht habe, um den ihm verhaßten Engländern ihren reichen Kolonialbesitz zu entreißen. Dies gelang ihm nun eben so wenig, als der Versuch, mittelst der Mutterländer Spanien und Portugal die amerikanischen Kolonien sich anzueignen; aber die kindliche Anschauung stand bei solchen Betrachtungen mit blödem Erstaunen vor dem Riesenplane einer allgemeinen Weltherrschaft, die eventuel von der chinesischen Gränze durch Asien, Europa und Amerika bis zum Stillen Oceane würde gereicht haben!

In Europa fing diese Idee an, sich nach und nach zu verwirklichen: denn trotz der böslichen Verlassung des ägyptischen Heeres trat der General Bonaparte bei seiner Rückkehr nach Frankreich, wo er ungescheut die strengen Quarantainegesetze brach, und von Frejus augenblicklich nach Paris eilte, ohne Zögern an die Spitze der Regierung, schlug als erster Konsul die Oestreicher in der Entscheidungsschlacht bei Marengo (1800) und diktirte ihnen den Frieden von Luneville (1801). Frankreich ward durch das ganze linke Rheinufer und die belgischen Provinzen vergrößert. Der Herzog von Modena erhielt den Breisgau, der Erbprinz von Parma das ehemalige Toscana unter dem Titel eines Königreiches Etrurien; die cisalpinische Bepublik wählte den siegreichen General Bonaparte zu ihrem Präsidenten, das Churfürstenthum Hannover ward wegen seiner Verbindung mit England 1803 von den Franzosen besetzt, u. s. w. Es war, als ob die Länderkarten der europäischen Reiche wie Spielkarten von dem ersten Kon-

Als muthmaslichen Grund für die ägyptische Expedition glaubten die damaligen tiefblickenden Politiker annehmen zu können, daß der kühne französische General einen Landweg nach Ostindien gesucht habe, um den ihm verhaßten Engländern ihren reichen Kolonialbesitz zu entreißen. Dies gelang ihm nun eben so wenig, als der Versuch, mittelst der Mutterländer Spanien und Portugal die amerikanischen Kolonien sich anzueignen; aber die kindliche Anschauung stand bei solchen Betrachtungen mit blödem Erstaunen vor dem Riesenplane einer allgemeinen Weltherrschaft, die eventuel von der chinesischen Gränze durch Asien, Europa und Amerika bis zum Stillen Oceane würde gereicht haben!

In Europa fing diese Idee an, sich nach und nach zu verwirklichen: denn trotz der böslichen Verlassung des ägyptischen Heeres trat der General Bonaparte bei seiner Rückkehr nach Frankreich, wo er ungescheut die strengen Quarantainegesetze brach, und von Frejus augenblicklich nach Paris eilte, ohne Zögern an die Spitze der Regierung, schlug als erster Konsul die Oestreicher in der Entscheidungsschlacht bei Marengo (1800) und diktirte ihnen den Frieden von Luneville (1801). Frankreich ward durch das ganze linke Rheinufer und die belgischen Provinzen vergrößert. Der Herzog von Modena erhielt den Breisgau, der Erbprinz von Parma das ehemalige Toscana unter dem Titel eines Königreiches Etrurien; die cisalpinische Bepublik wählte den siegreichen General Bonaparte zu ihrem Präsidenten, das Churfürstenthum Hannover ward wegen seiner Verbindung mit England 1803 von den Franzosen besetzt, u. s. w. Es war, als ob die Länderkarten der europäischen Reiche wie Spielkarten von dem ersten Kon-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div>
          <p>
            <pb facs="#f0278" n="266"/>
          </p><lb/>
          <p>Als muthmaslichen Grund für die ägyptische Expedition glaubten die damaligen tiefblickenden Politiker annehmen zu können, daß der kühne französische General einen Landweg nach Ostindien gesucht habe, um den ihm verhaßten Engländern ihren reichen Kolonialbesitz zu entreißen. Dies gelang ihm nun eben so wenig, als der Versuch, mittelst der Mutterländer Spanien und Portugal die amerikanischen Kolonien sich anzueignen; aber die kindliche Anschauung stand bei solchen Betrachtungen mit blödem Erstaunen vor dem Riesenplane einer allgemeinen Weltherrschaft, die eventuel von der chinesischen Gränze durch Asien, Europa und Amerika bis zum Stillen Oceane würde gereicht haben! </p><lb/>
          <p>In Europa fing diese Idee an, sich nach und nach zu verwirklichen: denn trotz der böslichen Verlassung des ägyptischen Heeres trat der General Bonaparte bei seiner Rückkehr nach Frankreich, wo er ungescheut die strengen Quarantainegesetze brach, und von Frejus augenblicklich nach Paris eilte, ohne Zögern an die Spitze der Regierung, schlug als erster Konsul die Oestreicher in der Entscheidungsschlacht bei Marengo (1800) und diktirte ihnen den Frieden von Luneville (1801). Frankreich ward durch das ganze linke Rheinufer und die belgischen Provinzen vergrößert. Der Herzog von Modena erhielt den Breisgau, der Erbprinz von Parma das ehemalige Toscana unter dem Titel eines Königreiches Etrurien; die cisalpinische Bepublik wählte den siegreichen General Bonaparte zu ihrem Präsidenten, das Churfürstenthum Hannover ward wegen seiner Verbindung mit England 1803 von den Franzosen besetzt, u. s. w. Es war, als ob die Länderkarten der europäischen Reiche wie Spielkarten von dem ersten Kon-
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0278] Als muthmaslichen Grund für die ägyptische Expedition glaubten die damaligen tiefblickenden Politiker annehmen zu können, daß der kühne französische General einen Landweg nach Ostindien gesucht habe, um den ihm verhaßten Engländern ihren reichen Kolonialbesitz zu entreißen. Dies gelang ihm nun eben so wenig, als der Versuch, mittelst der Mutterländer Spanien und Portugal die amerikanischen Kolonien sich anzueignen; aber die kindliche Anschauung stand bei solchen Betrachtungen mit blödem Erstaunen vor dem Riesenplane einer allgemeinen Weltherrschaft, die eventuel von der chinesischen Gränze durch Asien, Europa und Amerika bis zum Stillen Oceane würde gereicht haben! In Europa fing diese Idee an, sich nach und nach zu verwirklichen: denn trotz der böslichen Verlassung des ägyptischen Heeres trat der General Bonaparte bei seiner Rückkehr nach Frankreich, wo er ungescheut die strengen Quarantainegesetze brach, und von Frejus augenblicklich nach Paris eilte, ohne Zögern an die Spitze der Regierung, schlug als erster Konsul die Oestreicher in der Entscheidungsschlacht bei Marengo (1800) und diktirte ihnen den Frieden von Luneville (1801). Frankreich ward durch das ganze linke Rheinufer und die belgischen Provinzen vergrößert. Der Herzog von Modena erhielt den Breisgau, der Erbprinz von Parma das ehemalige Toscana unter dem Titel eines Königreiches Etrurien; die cisalpinische Bepublik wählte den siegreichen General Bonaparte zu ihrem Präsidenten, das Churfürstenthum Hannover ward wegen seiner Verbindung mit England 1803 von den Franzosen besetzt, u. s. w. Es war, als ob die Länderkarten der europäischen Reiche wie Spielkarten von dem ersten Kon-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/278
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/278>, abgerufen am 24.11.2024.