Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].als ein solches Quartett in unserm großen Saale gegeben wurde. Sie trug nach der damaligen Sitte kurzgeschnittenes Haar, einen s. g. Schwedenkopf und ein weißes anliegendes Kleid; an der Violine war ein kleines grünseidenes Kissen befestigt, um den bloßen Hals nicht zu drücken. In der Mitte des Saales stand der hellerleuchtete Quartetttisch mit den vier Pulten, eine große Gesellschaft saß an den Wänden umher. Wir steckten in einer Fensternische hinter den Gardinen, und konnten uns kaum denken, daß die sonst so schüchterne Tante Jettchen den Muth haben werde, sich in einer so glänzenden Versammlung hören zu lassen. Aber es ging alles gut, obgleich uns einige Passagen in der Applikatur nicht ganz sicher vorkamen; das schmelzende Adagio machte den angenehmsten Eindruck. Als nach dem Schlusse ein allgemeiner Beifall erscholl, und die Virtuosin von den anwesenden Musikern, besonders von meinem Vater beglückwünscht wurde, sprangen wir lebhaft hervor, und gaben unsere fröhlichste Theilnahme zu erkennen. Eine ähnliche Ausdauer wie bei der Violine bewies sie auch beim Klaviere und beim Gesange, aber sie brachte es nicht weiter als bis zur Begleitung einiger Lieder von Zelter, J. A. P. Schulz und Reichardt. Wir hörten ihr wohl gern zu, aber es wurde uns gleich ganz anders zu Muthe, wenn mein Vater sich an das Instrument setzte, und mit sichrer Hand den Hochzeitsmarsch aus dem Figaro oder das Beschwörungsduett aus der Armide anstimmte. Mit Zeichenfeder, Bleistift und Tuschpinsel wußte die Tante auf das Beste umzugehn, und gern betrachtete ich ihre netten Arbeiten in Sepia. Einen besonderen Reiz für mich hatte die Sauberkeit aller ihrer Apparate. Ein schö als ein solches Quartett in unserm großen Saale gegeben wurde. Sie trug nach der damaligen Sitte kurzgeschnittenes Haar, einen s. g. Schwedenkopf und ein weißes anliegendes Kleid; an der Violine war ein kleines grünseidenes Kissen befestigt, um den bloßen Hals nicht zu drücken. In der Mitte des Saales stand der hellerleuchtete Quartetttisch mit den vier Pulten, eine große Gesellschaft saß an den Wänden umher. Wir steckten in einer Fensternische hinter den Gardinen, und konnten uns kaum denken, daß die sonst so schüchterne Tante Jettchen den Muth haben werde, sich in einer so glänzenden Versammlung hören zu lassen. Aber es ging alles gut, obgleich uns einige Passagen in der Applikatur nicht ganz sicher vorkamen; das schmelzende Adagio machte den angenehmsten Eindruck. Als nach dem Schlusse ein allgemeiner Beifall erscholl, und die Virtuosin von den anwesenden Musikern, besonders von meinem Vater beglückwünscht wurde, sprangen wir lebhaft hervor, und gaben unsere fröhlichste Theilnahme zu erkennen. Eine ähnliche Ausdauer wie bei der Violine bewies sie auch beim Klaviere und beim Gesange, aber sie brachte es nicht weiter als bis zur Begleitung einiger Lieder von Zelter, J. A. P. Schulz und Reichardt. Wir hörten ihr wohl gern zu, aber es wurde uns gleich ganz anders zu Muthe, wenn mein Vater sich an das Instrument setzte, und mit sichrer Hand den Hochzeitsmarsch aus dem Figaro oder das Beschwörungsduett aus der Armide anstimmte. Mit Zeichenfeder, Bleistift und Tuschpinsel wußte die Tante auf das Beste umzugehn, und gern betrachtete ich ihre netten Arbeiten in Sepia. Einen besonderen Reiz für mich hatte die Sauberkeit aller ihrer Apparate. Ein schö <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div> <p><pb facs="#f0264" n="252"/> als ein solches Quartett in unserm großen Saale gegeben wurde. Sie trug nach der damaligen Sitte kurzgeschnittenes Haar, einen s. g. Schwedenkopf und ein weißes anliegendes Kleid; an der Violine war ein kleines grünseidenes Kissen befestigt, um den bloßen Hals nicht zu drücken. In der Mitte des Saales stand der hellerleuchtete Quartetttisch mit den vier Pulten, eine große Gesellschaft saß an den Wänden umher. Wir steckten in einer Fensternische hinter den Gardinen, und konnten uns kaum denken, daß die sonst so schüchterne Tante Jettchen den Muth haben werde, sich in einer so glänzenden Versammlung hören zu lassen. Aber es ging alles gut, obgleich uns einige Passagen in der Applikatur nicht ganz sicher vorkamen; das schmelzende Adagio machte den angenehmsten Eindruck. Als nach dem Schlusse ein allgemeiner Beifall erscholl, und die Virtuosin von den anwesenden Musikern, besonders von meinem Vater beglückwünscht wurde, sprangen wir lebhaft hervor, und gaben unsere fröhlichste Theilnahme zu erkennen. </p><lb/> <p>Eine ähnliche Ausdauer wie bei der Violine bewies sie auch beim Klaviere und beim Gesange, aber sie brachte es nicht weiter als bis zur Begleitung einiger Lieder von Zelter, J. A. P. Schulz und Reichardt. Wir hörten ihr wohl gern zu, aber es wurde uns gleich ganz anders zu Muthe, wenn mein Vater sich an das Instrument setzte, und mit sichrer Hand den Hochzeitsmarsch aus dem Figaro oder das Beschwörungsduett aus der Armide anstimmte. </p><lb/> <p>Mit Zeichenfeder, Bleistift und Tuschpinsel wußte die Tante auf das Beste umzugehn, und gern betrachtete ich ihre netten Arbeiten in Sepia. Einen besonderen Reiz für mich hatte die Sauberkeit aller ihrer Apparate. Ein schö </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [252/0264]
als ein solches Quartett in unserm großen Saale gegeben wurde. Sie trug nach der damaligen Sitte kurzgeschnittenes Haar, einen s. g. Schwedenkopf und ein weißes anliegendes Kleid; an der Violine war ein kleines grünseidenes Kissen befestigt, um den bloßen Hals nicht zu drücken. In der Mitte des Saales stand der hellerleuchtete Quartetttisch mit den vier Pulten, eine große Gesellschaft saß an den Wänden umher. Wir steckten in einer Fensternische hinter den Gardinen, und konnten uns kaum denken, daß die sonst so schüchterne Tante Jettchen den Muth haben werde, sich in einer so glänzenden Versammlung hören zu lassen. Aber es ging alles gut, obgleich uns einige Passagen in der Applikatur nicht ganz sicher vorkamen; das schmelzende Adagio machte den angenehmsten Eindruck. Als nach dem Schlusse ein allgemeiner Beifall erscholl, und die Virtuosin von den anwesenden Musikern, besonders von meinem Vater beglückwünscht wurde, sprangen wir lebhaft hervor, und gaben unsere fröhlichste Theilnahme zu erkennen.
Eine ähnliche Ausdauer wie bei der Violine bewies sie auch beim Klaviere und beim Gesange, aber sie brachte es nicht weiter als bis zur Begleitung einiger Lieder von Zelter, J. A. P. Schulz und Reichardt. Wir hörten ihr wohl gern zu, aber es wurde uns gleich ganz anders zu Muthe, wenn mein Vater sich an das Instrument setzte, und mit sichrer Hand den Hochzeitsmarsch aus dem Figaro oder das Beschwörungsduett aus der Armide anstimmte.
Mit Zeichenfeder, Bleistift und Tuschpinsel wußte die Tante auf das Beste umzugehn, und gern betrachtete ich ihre netten Arbeiten in Sepia. Einen besonderen Reiz für mich hatte die Sauberkeit aller ihrer Apparate. Ein schö
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1)
(2014-01-07T13:04:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |