feine Weine geliebt. Nicht ohne Behagen erzählte er uns von einer Industrie, die er schon als Sekretär des Ministers von Görne getrieben, und die uns einen Begriff gab, wie ländlich am Ende des 18. Jahrhunderts die Umgebungen von Berlin beschaffen waren. Eichmann stellte des Abends Sprenkel an der äußeren Seite der Stadtmauer, und visitirte sie mit Tagesanbruch. Da fand er denn zuweilen ein halbes Dutzend Rebhühner, Wachteln und anderes Gevögel. Den Fang übergab er dem Koche des Ministers, der die eine Hälfte für die hohe Tafel, die andere für den jungen Sekretär zubereitete.
Im älterlichen Hause waren wir Kinder an die gröste Mäßigkeit in Speisen und Getränken gewöhnt. So gern auch mein Vater im Kreise fröhlicher Freunde bei Tische verweilte, und durch seine Heiterkeit die Gesellschaft belebte, so habe ich ihn doch mehr als einmal den Grundsatz aussprechen hören, beim Essen müsse man nicht über das Essen reden, sondern das was aufgetragen werde dankbar genießen.
Beim Grosvater Eichmann war das ganz anders. Da er nach seiner Pensionirung i. J. 1808 keine Berufsgeschäfte mehr hatte, und sich wissenschaftlich nicht beschäftigen konnte, so wurde das Essen und Traktiren der Zweck seines Lebens. Besonders freute es ihn, jüngere Leute zu bewirthen, doch verlangte er alsdann allen Ernstes, daß sie den wohlbereiteten Speisen tapfer zusprächen. Er wurde böse, ja zuweilen grob, wenn jemand auf wiederholtes Nöthigen nicht zulangen wollte. Fritz, Paul, August und andre Freunde leisteten dann manchmal mehr als in ihren Kräften stand, und mußten die unangenehmen Folgen davon tragen; mir war Ueberfüllung in jeder Art auf das
feine Weine geliebt. Nicht ohne Behagen erzählte er uns von einer Industrie, die er schon als Sekretär des Ministers von Görne getrieben, und die uns einen Begriff gab, wie ländlich am Ende des 18. Jahrhunderts die Umgebungen von Berlin beschaffen waren. Eichmann stellte des Abends Sprenkel an der äußeren Seite der Stadtmauer, und visitirte sie mit Tagesanbruch. Da fand er denn zuweilen ein halbes Dutzend Rebhühner, Wachteln und anderes Gevögel. Den Fang übergab er dem Koche des Ministers, der die eine Hälfte für die hohe Tafel, die andere für den jungen Sekretär zubereitete.
Im älterlichen Hause waren wir Kinder an die gröste Mäßigkeit in Speisen und Getränken gewöhnt. So gern auch mein Vater im Kreise fröhlicher Freunde bei Tische verweilte, und durch seine Heiterkeit die Gesellschaft belebte, so habe ich ihn doch mehr als einmal den Grundsatz aussprechen hören, beim Essen müsse man nicht über das Essen reden, sondern das was aufgetragen werde dankbar genießen.
Beim Grosvater Eichmann war das ganz anders. Da er nach seiner Pensionirung i. J. 1808 keine Berufsgeschäfte mehr hatte, und sich wissenschaftlich nicht beschäftigen konnte, so wurde das Essen und Traktiren der Zweck seines Lebens. Besonders freute es ihn, jüngere Leute zu bewirthen, doch verlangte er alsdann allen Ernstes, daß sie den wohlbereiteten Speisen tapfer zusprächen. Er wurde böse, ja zuweilen grob, wenn jemand auf wiederholtes Nöthigen nicht zulangen wollte. Fritz, Paul, August und andre Freunde leisteten dann manchmal mehr als in ihren Kräften stand, und mußten die unangenehmen Folgen davon tragen; mir war Ueberfüllung in jeder Art auf das
<TEI><text><body><divn="1"><div><p><pbfacs="#f0246"n="234"/>
feine Weine geliebt. Nicht ohne Behagen erzählte er uns von einer Industrie, die er schon als Sekretär des Ministers von Görne getrieben, und die uns einen Begriff gab, wie ländlich am Ende des 18. Jahrhunderts die Umgebungen von Berlin beschaffen waren. Eichmann stellte des Abends Sprenkel an der äußeren Seite der Stadtmauer, und visitirte sie mit Tagesanbruch. Da fand er denn zuweilen ein halbes Dutzend Rebhühner, Wachteln und anderes Gevögel. Den Fang übergab er dem Koche des Ministers, der die eine Hälfte für die hohe Tafel, die andere für den jungen Sekretär zubereitete. </p><lb/><p>Im älterlichen Hause waren wir Kinder an die gröste Mäßigkeit in Speisen und Getränken gewöhnt. So gern auch mein Vater im Kreise fröhlicher Freunde bei Tische verweilte, und durch seine Heiterkeit die Gesellschaft belebte, so habe ich ihn doch mehr als einmal den Grundsatz aussprechen hören, beim Essen müsse man nicht über das Essen reden, sondern das was aufgetragen werde dankbar genießen. </p><lb/><p>Beim Grosvater Eichmann war das ganz anders. Da er nach seiner Pensionirung i. J. 1808 keine Berufsgeschäfte mehr hatte, und sich wissenschaftlich nicht beschäftigen konnte, so wurde das Essen und Traktiren der Zweck seines Lebens. Besonders freute es ihn, jüngere Leute zu bewirthen, doch verlangte er alsdann allen Ernstes, daß sie den wohlbereiteten Speisen tapfer zusprächen. Er wurde böse, ja zuweilen grob, wenn jemand auf wiederholtes Nöthigen nicht zulangen wollte. Fritz, Paul, August und andre Freunde leisteten dann manchmal mehr als in ihren Kräften stand, und mußten die unangenehmen Folgen davon tragen; mir war Ueberfüllung in jeder Art auf das
</p></div></div></body></text></TEI>
[234/0246]
feine Weine geliebt. Nicht ohne Behagen erzählte er uns von einer Industrie, die er schon als Sekretär des Ministers von Görne getrieben, und die uns einen Begriff gab, wie ländlich am Ende des 18. Jahrhunderts die Umgebungen von Berlin beschaffen waren. Eichmann stellte des Abends Sprenkel an der äußeren Seite der Stadtmauer, und visitirte sie mit Tagesanbruch. Da fand er denn zuweilen ein halbes Dutzend Rebhühner, Wachteln und anderes Gevögel. Den Fang übergab er dem Koche des Ministers, der die eine Hälfte für die hohe Tafel, die andere für den jungen Sekretär zubereitete.
Im älterlichen Hause waren wir Kinder an die gröste Mäßigkeit in Speisen und Getränken gewöhnt. So gern auch mein Vater im Kreise fröhlicher Freunde bei Tische verweilte, und durch seine Heiterkeit die Gesellschaft belebte, so habe ich ihn doch mehr als einmal den Grundsatz aussprechen hören, beim Essen müsse man nicht über das Essen reden, sondern das was aufgetragen werde dankbar genießen.
Beim Grosvater Eichmann war das ganz anders. Da er nach seiner Pensionirung i. J. 1808 keine Berufsgeschäfte mehr hatte, und sich wissenschaftlich nicht beschäftigen konnte, so wurde das Essen und Traktiren der Zweck seines Lebens. Besonders freute es ihn, jüngere Leute zu bewirthen, doch verlangte er alsdann allen Ernstes, daß sie den wohlbereiteten Speisen tapfer zusprächen. Er wurde böse, ja zuweilen grob, wenn jemand auf wiederholtes Nöthigen nicht zulangen wollte. Fritz, Paul, August und andre Freunde leisteten dann manchmal mehr als in ihren Kräften stand, und mußten die unangenehmen Folgen davon tragen; mir war Ueberfüllung in jeder Art auf das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/246>, abgerufen am 24.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.