Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

Aegidi, war der Sohn eines Auditeurs aus Danzig. Sein Vater besaß in der Nähe der Stadt ein kleines Landgut, der französische Krieg ruinirte ihn, er starb 1811 und hinterließ eine Wittwe mit 6 Kindern in sehr bedrängten Umständen. August war an meinen Vater empfohlen worden, der sich seiner auf alle Weise annahm; wir saßen zusammen in Grostertia des Grauen Klosters, und hatten so die beste Gelegenheit, recht bekannt zu werden. Er war herzensgut, aufrichtig und treu, in allen Dingen ordentlich und gewissenhaft. Da er einige Jahre mehr hatte, als Fritz und ich, so machte er bei unsern gemeinschaftlichen Ausflügen den erfahrenen Mentor, und wußte besonders Fritzens gutmüthige Teufeleien in den gehörigen Schranken zu halten. In Gemeinschaft mit einem andern Danziger Schüler, der aber gar nicht in unsern Kreis kam, hatte August sich ein sehr bescheidenes Stübchen bei einer Handwerkerfamilie in der Jüdenstraße für einen geringen Preis gemiethet. Als ich ihn dort zum ersten Male besuchte, fiel die große Dürftigkeit der Einrichtung mir schwer aufs Herz, indem ich sie mit meiner eignen günstigen Lage verglich. Außer den allernöthigsten Möbeln befand sich gar nichts in den vier kahlen Wänden.

Da August den grösten Theil des Tages in der Klasse zubrachte, so hielt er es für eine unnützige Ausgabe, noch am Abende heizen zu lassen, und arbeitete in der Kälte, bis ihm die Finger erklammten. Dies hatte ich nicht sobald bemerkt, als ich ihn einlud, in unsrer warmen, behaglichen Stube zu arbeiten, was er freudig annahm. Unbeschreiblich rührend war es, wenn er uns von seinen früheren glücklichen Verhältnissen erzählte, wie er auf dem Gute seines Vaters ein eignes kleines Reitpferd besessen,

Aegidi, war der Sohn eines Auditeurs aus Danzig. Sein Vater besaß in der Nähe der Stadt ein kleines Landgut, der französische Krieg ruinirte ihn, er starb 1811 und hinterließ eine Wittwe mit 6 Kindern in sehr bedrängten Umständen. August war an meinen Vater empfohlen worden, der sich seiner auf alle Weise annahm; wir saßen zusammen in Grostertia des Grauen Klosters, und hatten so die beste Gelegenheit, recht bekannt zu werden. Er war herzensgut, aufrichtig und treu, in allen Dingen ordentlich und gewissenhaft. Da er einige Jahre mehr hatte, als Fritz und ich, so machte er bei unsern gemeinschaftlichen Ausflügen den erfahrenen Mentor, und wußte besonders Fritzens gutmüthige Teufeleien in den gehörigen Schranken zu halten. In Gemeinschaft mit einem andern Danziger Schüler, der aber gar nicht in unsern Kreis kam, hatte August sich ein sehr bescheidenes Stübchen bei einer Handwerkerfamilie in der Jüdenstraße für einen geringen Preis gemiethet. Als ich ihn dort zum ersten Male besuchte, fiel die große Dürftigkeit der Einrichtung mir schwer aufs Herz, indem ich sie mit meiner eignen günstigen Lage verglich. Außer den allernöthigsten Möbeln befand sich gar nichts in den vier kahlen Wänden.

Da August den grösten Theil des Tages in der Klasse zubrachte, so hielt er es für eine unnützige Ausgabe, noch am Abende heizen zu lassen, und arbeitete in der Kälte, bis ihm die Finger erklammten. Dies hatte ich nicht sobald bemerkt, als ich ihn einlud, in unsrer warmen, behaglichen Stube zu arbeiten, was er freudig annahm. Unbeschreiblich rührend war es, wenn er uns von seinen früheren glücklichen Verhältnissen erzählte, wie er auf dem Gute seines Vaters ein eignes kleines Reitpferd besessen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <p><pb facs="#f0202" n="190"/>
Aegidi, war der Sohn eines Auditeurs aus Danzig. Sein Vater besaß in der Nähe der Stadt ein kleines Landgut, der französische Krieg ruinirte ihn, er starb 1811 und hinterließ eine Wittwe mit 6 Kindern in sehr bedrängten Umständen. August war an meinen Vater empfohlen worden, der sich seiner auf alle Weise annahm; wir saßen zusammen in Grostertia des Grauen Klosters, und hatten so die beste Gelegenheit, recht bekannt zu werden. Er war herzensgut, aufrichtig und treu, in allen Dingen ordentlich und gewissenhaft. Da er einige Jahre mehr hatte, als Fritz und ich, so machte er bei unsern gemeinschaftlichen Ausflügen den erfahrenen Mentor, und wußte besonders Fritzens gutmüthige Teufeleien in den gehörigen Schranken zu halten. In Gemeinschaft mit einem andern Danziger Schüler, der aber gar nicht in unsern Kreis kam, hatte August sich ein sehr bescheidenes Stübchen bei einer Handwerkerfamilie in der Jüdenstraße für einen geringen Preis gemiethet. Als ich ihn dort zum ersten Male besuchte, fiel die große Dürftigkeit der Einrichtung mir schwer aufs Herz, indem ich sie mit meiner eignen günstigen Lage verglich. Außer den allernöthigsten Möbeln befand sich gar nichts in den vier kahlen Wänden. </p><lb/>
          <p>Da August den grösten Theil des Tages in der Klasse zubrachte, so hielt er es für eine unnützige Ausgabe, noch am Abende heizen zu lassen, und arbeitete in der Kälte, bis ihm die Finger erklammten. Dies hatte ich nicht sobald bemerkt, als ich ihn einlud, in unsrer warmen, behaglichen Stube zu arbeiten, was er freudig annahm. Unbeschreiblich rührend war es, wenn er uns von seinen früheren glücklichen Verhältnissen erzählte, wie er auf dem Gute seines Vaters ein eignes kleines Reitpferd besessen,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[190/0202] Aegidi, war der Sohn eines Auditeurs aus Danzig. Sein Vater besaß in der Nähe der Stadt ein kleines Landgut, der französische Krieg ruinirte ihn, er starb 1811 und hinterließ eine Wittwe mit 6 Kindern in sehr bedrängten Umständen. August war an meinen Vater empfohlen worden, der sich seiner auf alle Weise annahm; wir saßen zusammen in Grostertia des Grauen Klosters, und hatten so die beste Gelegenheit, recht bekannt zu werden. Er war herzensgut, aufrichtig und treu, in allen Dingen ordentlich und gewissenhaft. Da er einige Jahre mehr hatte, als Fritz und ich, so machte er bei unsern gemeinschaftlichen Ausflügen den erfahrenen Mentor, und wußte besonders Fritzens gutmüthige Teufeleien in den gehörigen Schranken zu halten. In Gemeinschaft mit einem andern Danziger Schüler, der aber gar nicht in unsern Kreis kam, hatte August sich ein sehr bescheidenes Stübchen bei einer Handwerkerfamilie in der Jüdenstraße für einen geringen Preis gemiethet. Als ich ihn dort zum ersten Male besuchte, fiel die große Dürftigkeit der Einrichtung mir schwer aufs Herz, indem ich sie mit meiner eignen günstigen Lage verglich. Außer den allernöthigsten Möbeln befand sich gar nichts in den vier kahlen Wänden. Da August den grösten Theil des Tages in der Klasse zubrachte, so hielt er es für eine unnützige Ausgabe, noch am Abende heizen zu lassen, und arbeitete in der Kälte, bis ihm die Finger erklammten. Dies hatte ich nicht sobald bemerkt, als ich ihn einlud, in unsrer warmen, behaglichen Stube zu arbeiten, was er freudig annahm. Unbeschreiblich rührend war es, wenn er uns von seinen früheren glücklichen Verhältnissen erzählte, wie er auf dem Gute seines Vaters ein eignes kleines Reitpferd besessen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/202
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/202>, abgerufen am 22.11.2024.