Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].wachsende Jugend nur zu oft sich zeigen. Seine Uebersetzung des Plautus wird immer mit Achtung genannt werden, wenngleich seitdem die Gewandtheit in der Handhabung der deutschen Sprache bedeutende Fortschritte gemacht hat. Die Plautinischen Versmaaße erklärte er nicht nur mit vieler Ausführlichkeit, sondern er machte auch Anwendungen davon auf die deutschen Dichterwerke. Ich erinnre mich eines Falles, der mir damals einiges Bedenken erregte. Bei der Besprechung des trochäischen Tetrameters führte er an, daß im 2., 4. und 6. Fuße gern ein Spondeus stehe, und daß man dies auch im Deutschen anwenden könne; es wäre daher vielleicht besser gewesen, meinte er, wenn der große Schiller den bekannten Vers in der Jungfrau von Orleans: Frommer Stab, o hätt' ich nimmer mit dem Schwerte dich vertauscht! folgendermaaßen gebaut hätte: Frommer Stab, o hätt' ich niemals mit dem Mordstahl dich vertauscht! Wollte mir anfangs scheinen, als hieße dies dem Dichter ins Handwerk greifen, so ist mir nachher klar geworden, daß diese gutgemeinte Aenderung, über die wir jetzt lächeln, im Sinne des Vortragenden ihre volle Berechtigung hatte. Köpkes Jugend reichte in die Zeit hinauf, wo Schiller auf den deutschen Bühnen seine schönsten Triumphe feierte, und wo seine unsterblichen Schöpfungen zum Miteigenthume der ganzen gleichaltrigen Generation wurden; warum sollte ein einzelner, in den antiken Versmaaßen bewanderter Verehrer es nicht wagen dürfen, wachsende Jugend nur zu oft sich zeigen. Seine Uebersetzung des Plautus wird immer mit Achtung genannt werden, wenngleich seitdem die Gewandtheit in der Handhabung der deutschen Sprache bedeutende Fortschritte gemacht hat. Die Plautinischen Versmaaße erklärte er nicht nur mit vieler Ausführlichkeit, sondern er machte auch Anwendungen davon auf die deutschen Dichterwerke. Ich erinnre mich eines Falles, der mir damals einiges Bedenken erregte. Bei der Besprechung des trochäischen Tetrameters führte er an, daß im 2., 4. und 6. Fuße gern ein Spondeus stehe, und daß man dies auch im Deutschen anwenden könne; es wäre daher vielleicht besser gewesen, meinte er, wenn der große Schiller den bekannten Vers in der Jungfrau von Orléans: Frommer Stab, o hätt’ ich nimmer mit dem Schwerte dich vertauscht! folgendermaaßen gebaut hätte: Frommer Stab, o hätt’ ich niemals mit dem Mordstahl dich vertauscht! Wollte mir anfangs scheinen, als hieße dies dem Dichter ins Handwerk greifen, so ist mir nachher klar geworden, daß diese gutgemeinte Aenderung, über die wir jetzt lächeln, im Sinne des Vortragenden ihre volle Berechtigung hatte. Köpkes Jugend reichte in die Zeit hinauf, wo Schiller auf den deutschen Bühnen seine schönsten Triumphe feierte, und wo seine unsterblichen Schöpfungen zum Miteigenthume der ganzen gleichaltrigen Generation wurden; warum sollte ein einzelner, in den antiken Versmaaßen bewanderter Verehrer es nicht wagen dürfen, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <p><pb facs="#f0186" n="174"/> wachsende Jugend nur zu oft sich zeigen. Seine Uebersetzung des Plautus wird immer mit Achtung genannt werden, wenngleich seitdem die Gewandtheit in der Handhabung der deutschen Sprache bedeutende Fortschritte gemacht hat. Die Plautinischen Versmaaße erklärte er nicht nur mit vieler Ausführlichkeit, sondern er machte auch Anwendungen davon auf die deutschen Dichterwerke. Ich erinnre mich eines Falles, der mir damals einiges Bedenken erregte. Bei der Besprechung des trochäischen Tetrameters führte er an, daß im 2., 4. und 6. Fuße gern ein Spondeus stehe, und daß man dies auch im Deutschen anwenden könne; es wäre daher vielleicht besser gewesen, meinte er, wenn der große Schiller den bekannten Vers in der Jungfrau von Orléans: </p><lb/> <p>Frommer Stab, o hätt’ ich nimmer mit dem Schwerte dich vertauscht! </p><lb/> <p>folgendermaaßen gebaut hätte: </p><lb/> <p>Frommer Stab, o hätt’ ich niemals mit dem Mordstahl dich vertauscht! </p><lb/> <p>Wollte mir anfangs scheinen, als hieße dies dem Dichter ins Handwerk greifen, so ist mir nachher klar geworden, daß diese gutgemeinte Aenderung, über die wir jetzt lächeln, im Sinne des Vortragenden ihre volle Berechtigung hatte. Köpkes Jugend reichte in die Zeit hinauf, wo Schiller auf den deutschen Bühnen seine schönsten Triumphe feierte, und wo seine unsterblichen Schöpfungen zum Miteigenthume der ganzen gleichaltrigen Generation wurden; warum sollte ein einzelner, in den antiken Versmaaßen bewanderter Verehrer es nicht wagen dürfen, </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [174/0186]
wachsende Jugend nur zu oft sich zeigen. Seine Uebersetzung des Plautus wird immer mit Achtung genannt werden, wenngleich seitdem die Gewandtheit in der Handhabung der deutschen Sprache bedeutende Fortschritte gemacht hat. Die Plautinischen Versmaaße erklärte er nicht nur mit vieler Ausführlichkeit, sondern er machte auch Anwendungen davon auf die deutschen Dichterwerke. Ich erinnre mich eines Falles, der mir damals einiges Bedenken erregte. Bei der Besprechung des trochäischen Tetrameters führte er an, daß im 2., 4. und 6. Fuße gern ein Spondeus stehe, und daß man dies auch im Deutschen anwenden könne; es wäre daher vielleicht besser gewesen, meinte er, wenn der große Schiller den bekannten Vers in der Jungfrau von Orléans:
Frommer Stab, o hätt’ ich nimmer mit dem Schwerte dich vertauscht!
folgendermaaßen gebaut hätte:
Frommer Stab, o hätt’ ich niemals mit dem Mordstahl dich vertauscht!
Wollte mir anfangs scheinen, als hieße dies dem Dichter ins Handwerk greifen, so ist mir nachher klar geworden, daß diese gutgemeinte Aenderung, über die wir jetzt lächeln, im Sinne des Vortragenden ihre volle Berechtigung hatte. Köpkes Jugend reichte in die Zeit hinauf, wo Schiller auf den deutschen Bühnen seine schönsten Triumphe feierte, und wo seine unsterblichen Schöpfungen zum Miteigenthume der ganzen gleichaltrigen Generation wurden; warum sollte ein einzelner, in den antiken Versmaaßen bewanderter Verehrer es nicht wagen dürfen,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1)
(2014-01-07T13:04:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |