Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].Ecke beim Winkel-Bouche mit einem Strickzeuge in der Hand. Sie mochte 30 oder 40 Jahre haben, aber ihr blasses Gesichtchen zeigte nicht den widerwärtigen Zwergen-Ausdruck. Ein schneeweißes Häubchen bedeckte den kleinen Kopf, über dem Kattunkleidchen trug sie eine reinliche Schürze. Obgleich in den dürftigsten Umständen, bettelte sie nie, nahm aber jede Gabe dankbar an. Ihr freundlich gelispeltes "ich danke, mein Engelchen!" wenn wir ein Geldstück in ihr Kinderhändchen legten, hatte einen unbeschreiblich wohlwollenden Ausdruck. Später mußte ich recht oft an sie denken, wenn ich die wächsernen Götzenbilder der Mutter Maria in den katholischen Kirchen Italiens betrachtete. Als Kinder hielten wir Weberchen für eine Wetterprophetin. Sahen wir sie bei drohendem Himmel an ihrer Ecke, so regnete es an diesem Tage nicht, Sturm und Regen erwarteten wir, wenn sie sich in ihr Häuschen zurückzog, das nur wenige Schritte von ihrem Standorte gelegen, durch die allmälige Erhöhung des Pflasters 4 oder 5 Stufen in die Erde versunken war. Im großen Garten angekommen, war unsre erste Frage nach dem Vesperbrodt; sobald wir von der Mutter den erbetenen Helling erhalten, eilten wir mit meiner Schwester durch das Wäldchen in den hinteren obstreichen Theil, wo wir so lange verweilten, bis der Vater durch sein helles Pfeifchen uns in den Saal zum Abendbrodte rief. Gewöhnlich waren ein paar Gäste aus der Stadt zugegen, denen wir Abends beim Abschiede, in Begleitung des treuen Wasser, bis an die Ecke des Grünen Weges das Geleit geben durften. Gingen wir in der lauen stockfinstern Sommernacht die stille Lehmgasse zurück, so erweckte ein Blick nach oben in den funkelnden, weitausgespannten Ecke beim Winkel-Bouché mit einem Strickzeuge in der Hand. Sie mochte 30 oder 40 Jahre haben, aber ihr blasses Gesichtchen zeigte nicht den widerwärtigen Zwergen-Ausdruck. Ein schneeweißes Häubchen bedeckte den kleinen Kopf, über dem Kattunkleidchen trug sie eine reinliche Schürze. Obgleich in den dürftigsten Umständen, bettelte sie nie, nahm aber jede Gabe dankbar an. Ihr freundlich gelispeltes „ich danke, mein Engelchen!“ wenn wir ein Geldstück in ihr Kinderhändchen legten, hatte einen unbeschreiblich wohlwollenden Ausdruck. Später mußte ich recht oft an sie denken, wenn ich die wächsernen Götzenbilder der Mutter Maria in den katholischen Kirchen Italiens betrachtete. Als Kinder hielten wir Weberchen für eine Wetterprophetin. Sahen wir sie bei drohendem Himmel an ihrer Ecke, so regnete es an diesem Tage nicht, Sturm und Regen erwarteten wir, wenn sie sich in ihr Häuschen zurückzog, das nur wenige Schritte von ihrem Standorte gelegen, durch die allmälige Erhöhung des Pflasters 4 oder 5 Stufen in die Erde versunken war. Im großen Garten angekommen, war unsre erste Frage nach dem Vesperbrodt; sobald wir von der Mutter den erbetenen Helling erhalten, eilten wir mit meiner Schwester durch das Wäldchen in den hinteren obstreichen Theil, wo wir so lange verweilten, bis der Vater durch sein helles Pfeifchen uns in den Saal zum Abendbrodte rief. Gewöhnlich waren ein paar Gäste aus der Stadt zugegen, denen wir Abends beim Abschiede, in Begleitung des treuen Wasser, bis an die Ecke des Grünen Weges das Geleit geben durften. Gingen wir in der lauen stockfinstern Sommernacht die stille Lehmgasse zurück, so erweckte ein Blick nach oben in den funkelnden, weitausgespannten <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <p><pb facs="#f0147" n="135"/> Ecke beim Winkel-Bouché mit einem Strickzeuge in der Hand. Sie mochte 30 oder 40 Jahre haben, aber ihr blasses Gesichtchen zeigte nicht den widerwärtigen Zwergen-Ausdruck. Ein schneeweißes Häubchen bedeckte den kleinen Kopf, über dem Kattunkleidchen trug sie eine reinliche Schürze. Obgleich in den dürftigsten Umständen, bettelte sie nie, nahm aber jede Gabe dankbar an. Ihr freundlich gelispeltes „ich danke, mein Engelchen!“ wenn wir ein Geldstück in ihr Kinderhändchen legten, hatte einen unbeschreiblich wohlwollenden Ausdruck. Später mußte ich recht oft an sie denken, wenn ich die wächsernen Götzenbilder der Mutter Maria in den katholischen Kirchen Italiens betrachtete. Als Kinder hielten wir Weberchen für eine Wetterprophetin. Sahen wir sie bei drohendem Himmel an ihrer Ecke, so regnete es an diesem Tage nicht, Sturm und Regen erwarteten wir, wenn sie sich in ihr Häuschen zurückzog, das nur wenige Schritte von ihrem Standorte gelegen, durch die allmälige Erhöhung des Pflasters 4 oder 5 Stufen in die Erde versunken war. </p><lb/> <p>Im großen Garten angekommen, war unsre erste Frage nach dem Vesperbrodt; sobald wir von der Mutter den erbetenen Helling erhalten, eilten wir mit meiner Schwester durch das Wäldchen in den hinteren obstreichen Theil, wo wir so lange verweilten, bis der Vater durch sein helles Pfeifchen uns in den Saal zum Abendbrodte rief. Gewöhnlich waren ein paar Gäste aus der Stadt zugegen, denen wir Abends beim Abschiede, in Begleitung des treuen Wasser, bis an die Ecke des Grünen Weges das Geleit geben durften. Gingen wir in der lauen stockfinstern Sommernacht die stille Lehmgasse zurück, so erweckte ein Blick nach oben in den funkelnden, weitausgespannten </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [135/0147]
Ecke beim Winkel-Bouché mit einem Strickzeuge in der Hand. Sie mochte 30 oder 40 Jahre haben, aber ihr blasses Gesichtchen zeigte nicht den widerwärtigen Zwergen-Ausdruck. Ein schneeweißes Häubchen bedeckte den kleinen Kopf, über dem Kattunkleidchen trug sie eine reinliche Schürze. Obgleich in den dürftigsten Umständen, bettelte sie nie, nahm aber jede Gabe dankbar an. Ihr freundlich gelispeltes „ich danke, mein Engelchen!“ wenn wir ein Geldstück in ihr Kinderhändchen legten, hatte einen unbeschreiblich wohlwollenden Ausdruck. Später mußte ich recht oft an sie denken, wenn ich die wächsernen Götzenbilder der Mutter Maria in den katholischen Kirchen Italiens betrachtete. Als Kinder hielten wir Weberchen für eine Wetterprophetin. Sahen wir sie bei drohendem Himmel an ihrer Ecke, so regnete es an diesem Tage nicht, Sturm und Regen erwarteten wir, wenn sie sich in ihr Häuschen zurückzog, das nur wenige Schritte von ihrem Standorte gelegen, durch die allmälige Erhöhung des Pflasters 4 oder 5 Stufen in die Erde versunken war.
Im großen Garten angekommen, war unsre erste Frage nach dem Vesperbrodt; sobald wir von der Mutter den erbetenen Helling erhalten, eilten wir mit meiner Schwester durch das Wäldchen in den hinteren obstreichen Theil, wo wir so lange verweilten, bis der Vater durch sein helles Pfeifchen uns in den Saal zum Abendbrodte rief. Gewöhnlich waren ein paar Gäste aus der Stadt zugegen, denen wir Abends beim Abschiede, in Begleitung des treuen Wasser, bis an die Ecke des Grünen Weges das Geleit geben durften. Gingen wir in der lauen stockfinstern Sommernacht die stille Lehmgasse zurück, so erweckte ein Blick nach oben in den funkelnden, weitausgespannten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1)
(2014-01-07T13:04:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |