Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

Die Bauernhäuser stachen gegen das schmucke Pfarrhaus gewaltig ab, und erweckten den Eindruck des tiefsten Elends. Wir betraten hier zum ersten Male die niedrigen Stuben, deren dumpfe Luft uns den Athem versetzte, und sahen die dürftigen, zerlumpten Gestalten der Bewohner, denen man es anmerkte, daß sie der unfruchtbaren Natur kaum das nackte Dasein abringen konnten. Die Lasten des damaligen Krieges trugen mit dazu bei, den Zustand noch zu verschlechtern. Die Erinnerung an diese platte Sandexistenz hat mich lange nicht verlassen. Es ist seitdem unendlich viel zur Verbesserung der bäuerlichen Verhältnisse in den Marken geschehn, und Schöneiche ist ein recht freundliches Dorf geworden, aber der Fluch, den die Natur über diese unwirthbaren Flächen verhängt, wird sich nie ganz aufheben lassen.

Einer sonderbaren Liebhaberei des Predigers Dapp will ich hier gedenken. Er behauptete, jeder Mensch müsse etwas sammeln. Da ihm zu einer Sammlung von Gemälden, Kupfern, Münzen etc. die Mittel fehlten, so sammelte er alle deutschen Eigennamen auf -mann, und hatte deren damals aus Zeitungen, Büchern und mündlicher Mittheilung an 20 oder 30,000 beisammen, alphabetisch geordnet und mit den gehörigen Beweisstellen versehn. Da ich zufällig den Namen eines Mitschülers Pillemann nannte, so schlug er in seinem Register nach, und war sehr verwundert ihn noch nicht zu haben. Er trug ihn sogleich nach mit dem Vermerke: "Pillemann, Schüler der Hartungschen Bürgerschule in Berlin." Was nach seinem Tode aus der Sammlung geworden, wüßte ich nicht anzugeben; sie könnte für ein allgemeines deutsches Onomasticon von Werth sein.

Die Bauernhäuser stachen gegen das schmucke Pfarrhaus gewaltig ab, und erweckten den Eindruck des tiefsten Elends. Wir betraten hier zum ersten Male die niedrigen Stuben, deren dumpfe Luft uns den Athem versetzte, und sahen die dürftigen, zerlumpten Gestalten der Bewohner, denen man es anmerkte, daß sie der unfruchtbaren Natur kaum das nackte Dasein abringen konnten. Die Lasten des damaligen Krieges trugen mit dazu bei, den Zustand noch zu verschlechtern. Die Erinnerung an diese platte Sandexistenz hat mich lange nicht verlassen. Es ist seitdem unendlich viel zur Verbesserung der bäuerlichen Verhältnisse in den Marken geschehn, und Schöneiche ist ein recht freundliches Dorf geworden, aber der Fluch, den die Natur über diese unwirthbaren Flächen verhängt, wird sich nie ganz aufheben lassen.

Einer sonderbaren Liebhaberei des Predigers Dapp will ich hier gedenken. Er behauptete, jeder Mensch müsse etwas sammeln. Da ihm zu einer Sammlung von Gemälden, Kupfern, Münzen etc. die Mittel fehlten, so sammelte er alle deutschen Eigennamen auf -mann, und hatte deren damals aus Zeitungen, Büchern und mündlicher Mittheilung an 20 oder 30,000 beisammen, alphabetisch geordnet und mit den gehörigen Beweisstellen versehn. Da ich zufällig den Namen eines Mitschülers Pillemann nannte, so schlug er in seinem Register nach, und war sehr verwundert ihn noch nicht zu haben. Er trug ihn sogleich nach mit dem Vermerke: „Pillemann, Schüler der Hartungschen Bürgerschule in Berlin.“ Was nach seinem Tode aus der Sammlung geworden, wüßte ich nicht anzugeben; sie könnte für ein allgemeines deutsches Onomasticon von Werth sein.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <p>
            <pb facs="#f0104" n="92"/>
          </p><lb/>
          <p>Die Bauernhäuser stachen gegen das schmucke Pfarrhaus gewaltig ab, und erweckten den Eindruck des tiefsten Elends. Wir betraten hier zum ersten Male die niedrigen Stuben, deren dumpfe Luft uns den Athem versetzte, und sahen die dürftigen, zerlumpten Gestalten der Bewohner, denen man es anmerkte, daß sie der unfruchtbaren Natur kaum das nackte Dasein abringen konnten. Die Lasten des damaligen Krieges trugen mit dazu bei, den Zustand noch zu verschlechtern. Die Erinnerung an diese platte Sandexistenz hat mich lange nicht verlassen. Es ist seitdem unendlich viel zur Verbesserung der bäuerlichen Verhältnisse in den Marken geschehn, und Schöneiche ist ein recht freundliches Dorf geworden, aber der Fluch, den die Natur über diese unwirthbaren Flächen verhängt, wird sich nie ganz aufheben lassen. </p><lb/>
          <p>Einer sonderbaren Liebhaberei des Predigers Dapp will ich hier gedenken. Er behauptete, jeder Mensch müsse etwas sammeln. Da ihm zu einer Sammlung von Gemälden, Kupfern, Münzen etc. die Mittel fehlten, so sammelte er alle deutschen Eigennamen auf -mann, und hatte deren damals aus Zeitungen, Büchern und mündlicher Mittheilung an 20 oder 30,000 beisammen, alphabetisch geordnet und mit den gehörigen Beweisstellen versehn. Da ich zufällig den Namen eines Mitschülers Pillemann nannte, so schlug er in seinem Register nach, und war sehr verwundert ihn noch nicht zu haben. Er trug ihn sogleich nach mit dem Vermerke: &#x201E;Pillemann, Schüler der Hartungschen Bürgerschule in Berlin.&#x201C; Was nach seinem Tode aus der Sammlung geworden, wüßte ich nicht anzugeben; sie könnte für ein allgemeines deutsches Onomasticon von Werth sein.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[92/0104] Die Bauernhäuser stachen gegen das schmucke Pfarrhaus gewaltig ab, und erweckten den Eindruck des tiefsten Elends. Wir betraten hier zum ersten Male die niedrigen Stuben, deren dumpfe Luft uns den Athem versetzte, und sahen die dürftigen, zerlumpten Gestalten der Bewohner, denen man es anmerkte, daß sie der unfruchtbaren Natur kaum das nackte Dasein abringen konnten. Die Lasten des damaligen Krieges trugen mit dazu bei, den Zustand noch zu verschlechtern. Die Erinnerung an diese platte Sandexistenz hat mich lange nicht verlassen. Es ist seitdem unendlich viel zur Verbesserung der bäuerlichen Verhältnisse in den Marken geschehn, und Schöneiche ist ein recht freundliches Dorf geworden, aber der Fluch, den die Natur über diese unwirthbaren Flächen verhängt, wird sich nie ganz aufheben lassen. Einer sonderbaren Liebhaberei des Predigers Dapp will ich hier gedenken. Er behauptete, jeder Mensch müsse etwas sammeln. Da ihm zu einer Sammlung von Gemälden, Kupfern, Münzen etc. die Mittel fehlten, so sammelte er alle deutschen Eigennamen auf -mann, und hatte deren damals aus Zeitungen, Büchern und mündlicher Mittheilung an 20 oder 30,000 beisammen, alphabetisch geordnet und mit den gehörigen Beweisstellen versehn. Da ich zufällig den Namen eines Mitschülers Pillemann nannte, so schlug er in seinem Register nach, und war sehr verwundert ihn noch nicht zu haben. Er trug ihn sogleich nach mit dem Vermerke: „Pillemann, Schüler der Hartungschen Bürgerschule in Berlin.“ Was nach seinem Tode aus der Sammlung geworden, wüßte ich nicht anzugeben; sie könnte für ein allgemeines deutsches Onomasticon von Werth sein.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/104
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/104>, abgerufen am 24.11.2024.