der Bewunderung; hat er Dir Näheres darüber mitgetheilt?
Jn einer vertraulichen Stunde, sagte Paul, hat er mir gestanden, dass die Sache mit einer kleinen Beschämung für ihn abgelaufen sei. Er ist, wie Du weist, Philosoph; ja was noch mehr sagen will, Hegelianer; er spricht gut und fliessend, aber mit etwas Anstrengung. Bei Goethe vorgelassen, hatte er alle Schleu- sen seiner Beredsamkeit geöffnet, um ihm einen ganz kurzen Jnbegriff der neuen Hegel- schen Lehre mitzutheilen. Der alte Herr hört ihm lange -- lange mit grossen Augen zu, ohne ein Wort zu sprechen; endlich steht er auf, zieht die Glocke, und sagt dem eintreten- den Bedienten: Bringen Sie dem Herrn eine Tasse Bouillon!
O herrlich, rief ich! Konnte er wohl et- was besseres sagen?
Ein Besuch der berühmten Frau Dutitre bei Goethe, fuhr Paul fort, erregte vor einiger Zeit in Berlin grosse Heiterkeit, besonders wenn sie ihn selbst in ihrer naiven Weise er- zählte:
der Bewunderung; hat er Dir Näheres darüber mitgetheilt?
Jn einer vertraulichen Stunde, sagte Paul, hat er mir gestanden, dass die Sache mit einer kleinen Beschämung für ihn abgelaufen sei. Er ist, wie Du weist, Philosoph; ja was noch mehr sagen will, Hegelianer; er spricht gut und fliessend, aber mit etwas Anstrengung. Bei Goethe vorgelassen, hatte er alle Schleu- sen seiner Beredsamkeit geöffnet, um ihm einen ganz kurzen Jnbegriff der neuen Hegel- schen Lehre mitzutheilen. Der alte Herr hört ihm lange — lange mit groſsen Augen zu, ohne ein Wort zu sprechen; endlich steht er auf, zieht die Glocke, und sagt dem eintreten- den Bedienten: Bringen Sie dem Herrn eine Tasse Bouillon!
O herrlich, rief ich! Konnte er wohl et- was besseres sagen?
Ein Besuch der berühmten Frau Dutitre bei Goethe, fuhr Paul fort, erregte vor einiger Zeit in Berlin grosse Heiterkeit, besonders wenn sie ihn selbst in ihrer naiven Weise er- zählte:
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0020"n="15"/><pxml:id="ID_62"prev="#ID_61"> der Bewunderung; hat er Dir Näheres darüber<lb/>
mitgetheilt? </p><lb/><pxml:id="ID_63"> Jn einer vertraulichen Stunde, sagte Paul,<lb/>
hat er mir gestanden, dass die Sache mit einer<lb/>
kleinen Beschämung für ihn abgelaufen sei.<lb/>
Er ist, wie Du weist, Philosoph; ja was<lb/>
noch mehr sagen will, Hegelianer; er spricht<lb/>
gut und fliessend, aber mit etwas Anstrengung.<lb/>
Bei Goethe vorgelassen, hatte er alle Schleu-<lb/>
sen seiner Beredsamkeit geöffnet, um ihm<lb/>
einen ganz kurzen Jnbegriff der neuen Hegel-<lb/>
schen Lehre mitzutheilen. Der alte Herr hört<lb/>
ihm lange — lange mit groſsen Augen zu,<lb/>
ohne ein Wort zu sprechen; endlich steht er<lb/>
auf, zieht die Glocke, und sagt dem eintreten-<lb/>
den Bedienten: Bringen Sie dem Herrn eine<lb/>
Tasse Bouillon! </p><lb/><pxml:id="ID_64"> O herrlich, rief ich! Konnte er wohl et-<lb/>
was besseres sagen? </p><lb/><pxml:id="ID_65"> Ein Besuch der berühmten Frau Dutitre<lb/>
bei Goethe, fuhr Paul fort, erregte vor einiger<lb/>
Zeit in Berlin grosse Heiterkeit, besonders<lb/>
wenn sie ihn selbst in ihrer naiven Weise er-<lb/>
zählte: </p><lb/></div></body></text></TEI>
[15/0020]
der Bewunderung; hat er Dir Näheres darüber
mitgetheilt?
Jn einer vertraulichen Stunde, sagte Paul,
hat er mir gestanden, dass die Sache mit einer
kleinen Beschämung für ihn abgelaufen sei.
Er ist, wie Du weist, Philosoph; ja was
noch mehr sagen will, Hegelianer; er spricht
gut und fliessend, aber mit etwas Anstrengung.
Bei Goethe vorgelassen, hatte er alle Schleu-
sen seiner Beredsamkeit geöffnet, um ihm
einen ganz kurzen Jnbegriff der neuen Hegel-
schen Lehre mitzutheilen. Der alte Herr hört
ihm lange — lange mit groſsen Augen zu,
ohne ein Wort zu sprechen; endlich steht er
auf, zieht die Glocke, und sagt dem eintreten-
den Bedienten: Bringen Sie dem Herrn eine
Tasse Bouillon!
O herrlich, rief ich! Konnte er wohl et-
was besseres sagen?
Ein Besuch der berühmten Frau Dutitre
bei Goethe, fuhr Paul fort, erregte vor einiger
Zeit in Berlin grosse Heiterkeit, besonders
wenn sie ihn selbst in ihrer naiven Weise er-
zählte:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2016-08-05T13:43:06Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: gekennzeichnet;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: keine Angabe;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: gekennzeichnet;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): keine Angabe;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: wie Vorlage;
u/v bzw. U/V: keine Angabe;
Vokale mit übergest. e: keine Angabe;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Parthey, Gustav: Ein verfehlter und ein gelungener Besuch bei Goethe. 1819 und 1827. Handschrift für Freunde. [Berlin], [1862], S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_goethe_1819/20>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.