Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Panizza, Oskar: Der Illusionismus und Die Rettung der Persönlichkeit. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Schwierigkeit aller dieser Untersuchungen liegt in dem Umstand, dass es mir unmöglich ist über meine Psiche zu reflektiren, ohne sinliches Materjal zu benüzen. Wie die Halluzinazion aus unbekanter, dämonischer Tiefe sich hebt, in's Psichische sich hebt, hier die Wahrnehmung erzeugt und dann - bildlich gesprochen - durch Ohr, Auge etc. herausfährt, sich in die Aussenwelt projzirt, und diese Genese und Entwiklung immer einerlei Richtung hat, bildlich gesprochen, von hinten nach vorn - so ist es auch mit jeder Untersuchung, die ich, von meiner Psiche ausgehend, mit ihr selbst anstelle. Immer stürzt sie sich in's Sinliche, nach vorn - nie rükwärts - und meine Antwort fält also immer sinlich, bildlich aus; sie ist immer eine Projekzion in's Äussere. Wolte ich also die Frage, wie es komme, dass das Haschisch Molekül meine Psiche beeinflusse, wirklich beantworten, wie sie gestelt ist, so wäre dies eine rükwärtige Untersuchung, die ich nicht anstellen kann, die gar nicht in meiner Macht liegt; denn, ansetzend, stürzte sich mein psichischer Impuls in's Sinliche, in's Materjelle, in Sprache, in Aussenwelts-Projekzionen; Und da, wo ich wegzukommen suche, komme ich immer fester hin.

§. 19.

Deswegen stelt sich auch unsere vorliegende Teorie in sinlichem Gewande dar. Und so war es bei Kant, der mit seinen Anschauungs- und Denkformen, seinen "reinen" Verstandesbegriffen und apriorischen Kräften einen transzendenten Areopag sich vorstelte, der das ankommende sinliche Material ungeordneter "Affekzionen" ordnete und in seine Formen zwänge. So bei Descartes, einem unvergleichlichen Denker, ohne den wir heute nicht so weit wären, als wir sind, der für die "denkenden" und "ausgedehnten" Substanzen zwei Töpfe hatte, zwischen denen er sich, mit Recht, jede Kommunikazion verbat. Und so bei Spinoza, der mit geometrischem Materjal hantirte, und seine Flächen legte und schob. - Was wir verlangen, ist nicht Wissen -

Die Schwierigkeit aller dieser Untersuchungen liegt in dem Umstand, dass es mir unmöglich ist über meine Psiche zu reflektiren, ohne sinliches Materjal zu benüzen. Wie die Halluzinazion aus unbekanter, dämonischer Tiefe sich hebt, in’s Psichische sich hebt, hier die Wahrnehmung erzeugt und dann – bildlich gesprochen – durch Ohr, Auge etc. herausfährt, sich in die Aussenwelt projzirt, und diese Genese und Entwiklung immer einerlei Richtung hat, bildlich gesprochen, von hinten nach vorn – so ist es auch mit jeder Untersuchung, die ich, von meiner Psiche ausgehend, mit ihr selbst anstelle. Immer stürzt sie sich in’s Sinliche, nach vorn – nie rükwärts – und meine Antwort fält also immer sinlich, bildlich aus; sie ist immer eine Projekzion in’s Äussere. Wolte ich also die Frage, wie es komme, dass das Haschisch Molekül meine Psiche beeinflusse, wirklich beantworten, wie sie gestelt ist, so wäre dies eine rükwärtige Untersuchung, die ich nicht anstellen kann, die gar nicht in meiner Macht liegt; denn, ansetzend, stürzte sich mein psichischer Impuls in’s Sinliche, in’s Materjelle, in Sprache, in Aussenwelts-Projekzionen; Und da, wo ich wegzukommen suche, komme ich immer fester hin.

§. 19.

Deswegen stelt sich auch unsere vorliegende Teorie in sinlichem Gewande dar. Und so war es bei Kant, der mit seinen Anschauungs- und Denkformen, seinen „reinen“ Verstandesbegriffen und apriorischen Kräften einen transzendenten Areopag sich vorstelte, der das ankommende sinliche Material ungeordneter „Affekzionen“ ordnete und in seine Formen zwänge. So bei Descartes, einem unvergleichlichen Denker, ohne den wir heute nicht so weit wären, als wir sind, der für die „denkenden“ und „ausgedehnten“ Substanzen zwei Töpfe hatte, zwischen denen er sich, mit Recht, jede Kommunikazion verbat. Und so bei Spinoza, der mit geometrischem Materjal hantirte, und seine Flächen legte und schob. – Was wir verlangen, ist nicht Wissen –

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0043" n="42"/>
          <p>Die Schwierigkeit aller dieser Untersuchungen liegt in dem Umstand, dass es mir unmöglich ist über meine Psiche zu reflektiren, ohne sinliches Materjal zu benüzen. Wie die Halluzinazion aus unbekanter, dämonischer Tiefe sich hebt, in&#x2019;s Psichische sich hebt, hier die Wahrnehmung erzeugt und dann &#x2013; bildlich gesprochen &#x2013; durch Ohr, Auge etc. herausfährt, sich in die Aussenwelt projzirt, und diese Genese und Entwiklung immer <hi rendition="#g">einerlei Richtung</hi> hat, bildlich gesprochen, von hinten nach vorn &#x2013; so ist es auch mit jeder Untersuchung, die ich, von meiner Psiche ausgehend, mit ihr selbst anstelle. Immer stürzt sie sich in&#x2019;s Sinliche, nach vorn &#x2013; nie rükwärts &#x2013; und meine Antwort fält also immer sinlich, bildlich aus; sie ist immer eine Projekzion in&#x2019;s Äussere. Wolte ich also die Frage, wie es komme, dass das Haschisch Molekül meine Psiche beeinflusse, wirklich beantworten, wie sie gestelt ist, so wäre dies eine rükwärtige Untersuchung, die ich nicht anstellen kann, die gar nicht in meiner Macht liegt; denn, ansetzend, stürzte sich mein psichischer Impuls in&#x2019;s Sinliche, in&#x2019;s Materjelle, in Sprache, in Aussenwelts-Projekzionen; Und da, wo ich wegzukommen suche, komme ich immer fester hin.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>§. 19.</head><lb/>
          <p>Deswegen stelt sich auch unsere vorliegende Teorie in sinlichem Gewande dar. Und so war es bei <hi rendition="#g">Kant</hi>, der mit seinen Anschauungs- und Denkformen, seinen &#x201E;reinen&#x201C; Verstandesbegriffen und apriorischen Kräften einen transzendenten Areopag sich vorstelte, der das ankommende sinliche Material ungeordneter &#x201E;Affekzionen&#x201C; ordnete und in seine Formen zwänge. So bei <hi rendition="#g">Descartes</hi>, einem unvergleichlichen Denker, ohne den wir heute nicht so weit wären, als wir sind, der für die &#x201E;denkenden&#x201C; und &#x201E;ausgedehnten&#x201C; Substanzen zwei Töpfe hatte, zwischen denen er sich, mit Recht, jede Kommunikazion verbat. Und so bei <hi rendition="#g">Spinoza</hi>, der mit geometrischem Materjal hantirte, und seine Flächen legte und schob. &#x2013; Was wir verlangen, ist nicht Wissen &#x2013;
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0043] Die Schwierigkeit aller dieser Untersuchungen liegt in dem Umstand, dass es mir unmöglich ist über meine Psiche zu reflektiren, ohne sinliches Materjal zu benüzen. Wie die Halluzinazion aus unbekanter, dämonischer Tiefe sich hebt, in’s Psichische sich hebt, hier die Wahrnehmung erzeugt und dann – bildlich gesprochen – durch Ohr, Auge etc. herausfährt, sich in die Aussenwelt projzirt, und diese Genese und Entwiklung immer einerlei Richtung hat, bildlich gesprochen, von hinten nach vorn – so ist es auch mit jeder Untersuchung, die ich, von meiner Psiche ausgehend, mit ihr selbst anstelle. Immer stürzt sie sich in’s Sinliche, nach vorn – nie rükwärts – und meine Antwort fält also immer sinlich, bildlich aus; sie ist immer eine Projekzion in’s Äussere. Wolte ich also die Frage, wie es komme, dass das Haschisch Molekül meine Psiche beeinflusse, wirklich beantworten, wie sie gestelt ist, so wäre dies eine rükwärtige Untersuchung, die ich nicht anstellen kann, die gar nicht in meiner Macht liegt; denn, ansetzend, stürzte sich mein psichischer Impuls in’s Sinliche, in’s Materjelle, in Sprache, in Aussenwelts-Projekzionen; Und da, wo ich wegzukommen suche, komme ich immer fester hin. §. 19. Deswegen stelt sich auch unsere vorliegende Teorie in sinlichem Gewande dar. Und so war es bei Kant, der mit seinen Anschauungs- und Denkformen, seinen „reinen“ Verstandesbegriffen und apriorischen Kräften einen transzendenten Areopag sich vorstelte, der das ankommende sinliche Material ungeordneter „Affekzionen“ ordnete und in seine Formen zwänge. So bei Descartes, einem unvergleichlichen Denker, ohne den wir heute nicht so weit wären, als wir sind, der für die „denkenden“ und „ausgedehnten“ Substanzen zwei Töpfe hatte, zwischen denen er sich, mit Recht, jede Kommunikazion verbat. Und so bei Spinoza, der mit geometrischem Materjal hantirte, und seine Flächen legte und schob. – Was wir verlangen, ist nicht Wissen –

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-04-29T10:04:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-04-29T10:04:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-04-29T10:04:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/panizza_illusionismus_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/panizza_illusionismus_1895/43
Zitationshilfe: Panizza, Oskar: Der Illusionismus und Die Rettung der Persönlichkeit. Leipzig, 1895, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/panizza_illusionismus_1895/43>, abgerufen am 22.12.2024.