Pancovius, Thomas: Herbarium Portatile, Oder Behendes Kräuter- und Gewächs-Buch. Leipzig, 1656.[Spaltenumbruch]
Ruta caprarie, v. Galega. Muraria Rutula, v. Peganium Narbonense. Ruta sylvestris, wilde Raute/ n. 45. SAbdariffa, num. 587. Sabina, Brathys, Seven Baum/ Saccharina Arundo, n. 108.| Sagitta major s. Pistana Magonis, Salicaria, v. Lysimachia. Salix, Itea, Weide/ Weidenbaum/ Salicornia vel Salsicornia, nu. 33. Saliunca, v. Nardus celtica. Salivaris, v. Pyrethrum. Salvara, Salsirora, v. Ros Solis. Salvia, Elelisphacum: Major lati- Salvia vitae, v. Adiantum. Salvia Romana, Corymbifera, brin- J| i i 2
[Spaltenumbruch]
Ruta caprarie, v. Galega. Muraria Rutula, v. Peganium Narbonenſe. Ruta ſylveſtris, wilde Raute/ n. 45. SAbdariffa, num. 587. Sabina, Brathys, Seven Baum/ Saccharina Arundo, n. 108.| Sagitta major ſ. Piſtana Magonis, Salicaria, v. Lyſimachia. Salix, Itea, Weide/ Weidenbaum/ Salicornia vel Salſicornia, nu. 33. Saliunca, v. Nardus celtica. Salivaris, v. Pyrethrum. Salvara, Salſirora, v. Ros Solis. Salvia, Eleliſphacum: Major lati- Salvia vitæ, v. Adiantum. Salvia Romana, Corymbifera, brin- J| i i 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0439"/><cb n="133."/><lb/> wird zu vielen Peſtilentzialiſchen/ und<lb/> gifftigen Kranckheiten/ (als welchen ſie<lb/> widerſtehet) gebrauchet/ ſo wol ſich da-<lb/> mit zu <hi rendition="#aq">præſerv</hi>iren als auch zu curiren.<lb/> Schaͤrffet das Geſichte/ daͤmpffet die<lb/> Geilheit/ vertreibet die Colic/ ſtaͤrcket den<lb/> ſchwachen Magen. Etliche Tropffen<lb/> des Rauten Safts/ den Kindern/ ſo die<lb/> Schwere Noht haben eingegeben/ hilfet.<lb/> Wird auch euſſerlich mit Saltz und Eſ-<lb/> ſig auff die Puls zur Staͤrckunge/ die<lb/> Hitze aber in den Fiebern abzufuͤhren/<lb/> unter die Fußſohlen gebunden. Jſt auch<lb/> gut wider die Schlangen Stiche und an-<lb/> deꝛe gifftige Druͤſen; Den Ruͤcken da-<lb/> mit gerieben|/ verkuͤrtzet das Fieber.<lb/> Des Rauten Saltzes gibt man auch 20.<lb/> Gran wider die Schwere noth/ Seiten-<lb/> ſtechen und Engbruͤſtigkeit. Das Waſ-<lb/> ſer ſol gut den Kindern ſeyn/ ſo mit Wuͤr-<lb/> men beladen. Den Balſam findet man<lb/> auch faſt in allen Balſam Buͤchſen/ als<lb/> welcher in ſchleunigen Zufaͤllen/ ſchwere<lb/> Noth/ Schlag/ und Ohnmachten viel<lb/> Gutes thut.</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Ruta caprarie, v. Galega. <hi rendition="#i">Muraria</hi><lb/> v. Adiantum ſ. Capillus Veneris.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Rutula, v. <hi rendition="#i">P</hi>eganium Narbonenſe.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">R</hi>uta ſylveſtris,</hi> wilde Raute/ n. 45.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">S</hi>Abdariffa, num.</hi> 587.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Sabina, Brathys,</hi> Seven Baum/<lb/><hi rendition="#aq">cum baccis ſ. Baccifera, <hi rendition="#i">Matth.</hi><lb/> n. 1185. Sine Baccis <hi rendition="#i">Matt.</hi> num. 1186.<lb/> Sylveſtris <hi rendition="#i">Tragi</hi>,</hi> Wild Seven Baum:<lb/> num. 1187. Treibet gar ſehr die Menſes<lb/> und Geburt/ wird euſſerlich zu boͤſer<lb/> Kraͤtze/ Wartzen/ Vmbſich freſſenden<lb/><cb n="134."/><lb/> Schaͤden/ und dergleichen/ doch vorſich-<lb/> tig/ gebrauchet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Saccharina Arundo, n.</hi> 108.|</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Sagitta major ſ. <hi rendition="#i">Piſtana</hi> Magonis,</hi><lb/> Pfeilkraut/ n. 442. <hi rendition="#aq">parva,</hi> Klein Pfeil-<lb/> kraut/ n. 443.</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Salicaria, v. <hi rendition="#i">L</hi>yſimachia.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Salix, Itea,</hi> Weide/ Weidenbaum/<lb/> num. 1279. Die Blaͤtter gekocht und ge-<lb/> truncken/ hemmen etwas die Vnkeuſch-<lb/> heit: Kuͤhlen und vertreiben die Hitze/<lb/> auch in die Gemaͤcher geleget/ und in<lb/> Kuͤſſen gethan und darauff geſchlaffen.<lb/> Die Wuͤrſtlein (<hi rendition="#aq">Juli</hi>) ſtillen allerley<lb/> Blutfluͤſſe. Die Rinde zu Pulver ge-<lb/> brandt/ ſol die Wartzen/ Elſter Augen/<lb/> oder Leigdoͤrner vertreiben. Der <hi rendition="#aq">Viſcus</hi><lb/> oder Miſtel von Weiden wird gelobet<lb/> die Geburt zu befodern/ iſt aber gar<lb/> ſeltzſam.</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Salicornia vel Salſicornia, nu. 33.<lb/> v. Kali.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Saliunca, v. Nardus celtica.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Salivaris, v. Pyrethrum.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Salvara, Salſirora, v. Ros Solis.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Salvia, Eleliſphacum: <hi rendition="#i">Major</hi> lati-<lb/> folia, Scabior <hi rendition="#i">Dioſc</hi>:</hi> Breite Salbey/<lb/> nu. 668. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Minor</hi> anguſtifolia, acuta,<lb/><hi rendition="#i">P</hi>innata,</hi> Edel- Spitz- oder Kreutz-<lb/> Salbey/ n. 669. <hi rendition="#aq">Sylveſtris <hi rendition="#i">Lonic</hi>: an<lb/> Sphacelos <hi rendition="#i">Theoph.</hi></hi> Alpenkraut/ n. 673.</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Salvia vitæ, v. Adiantum.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Salvia Romana, Corymbifera,<lb/> Græca, v. Alisma <hi rendition="#i">Tragi.</hi></hi> Salbey muß<lb/> bey der Raute gepflantzet werden/ ſon-<lb/> ſten niſten die Schlangen und Kroͤten<lb/> darunter. Geſotten und getruncken/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J| i i 2</fw><fw place="bottom" type="catch">brin-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0439]
wird zu vielen Peſtilentzialiſchen/ und
gifftigen Kranckheiten/ (als welchen ſie
widerſtehet) gebrauchet/ ſo wol ſich da-
mit zu præſerviren als auch zu curiren.
Schaͤrffet das Geſichte/ daͤmpffet die
Geilheit/ vertreibet die Colic/ ſtaͤrcket den
ſchwachen Magen. Etliche Tropffen
des Rauten Safts/ den Kindern/ ſo die
Schwere Noht haben eingegeben/ hilfet.
Wird auch euſſerlich mit Saltz und Eſ-
ſig auff die Puls zur Staͤrckunge/ die
Hitze aber in den Fiebern abzufuͤhren/
unter die Fußſohlen gebunden. Jſt auch
gut wider die Schlangen Stiche und an-
deꝛe gifftige Druͤſen; Den Ruͤcken da-
mit gerieben|/ verkuͤrtzet das Fieber.
Des Rauten Saltzes gibt man auch 20.
Gran wider die Schwere noth/ Seiten-
ſtechen und Engbruͤſtigkeit. Das Waſ-
ſer ſol gut den Kindern ſeyn/ ſo mit Wuͤr-
men beladen. Den Balſam findet man
auch faſt in allen Balſam Buͤchſen/ als
welcher in ſchleunigen Zufaͤllen/ ſchwere
Noth/ Schlag/ und Ohnmachten viel
Gutes thut.
Ruta caprarie, v. Galega. Muraria
v. Adiantum ſ. Capillus Veneris.
Rutula, v. Peganium Narbonenſe.
Ruta ſylveſtris, wilde Raute/ n. 45.
SAbdariffa, num. 587.
Sabina, Brathys, Seven Baum/
cum baccis ſ. Baccifera, Matth.
n. 1185. Sine Baccis Matt. num. 1186.
Sylveſtris Tragi, Wild Seven Baum:
num. 1187. Treibet gar ſehr die Menſes
und Geburt/ wird euſſerlich zu boͤſer
Kraͤtze/ Wartzen/ Vmbſich freſſenden
Schaͤden/ und dergleichen/ doch vorſich-
tig/ gebrauchet.
Saccharina Arundo, n. 108.|
Sagitta major ſ. Piſtana Magonis,
Pfeilkraut/ n. 442. parva, Klein Pfeil-
kraut/ n. 443.
Salicaria, v. Lyſimachia.
Salix, Itea, Weide/ Weidenbaum/
num. 1279. Die Blaͤtter gekocht und ge-
truncken/ hemmen etwas die Vnkeuſch-
heit: Kuͤhlen und vertreiben die Hitze/
auch in die Gemaͤcher geleget/ und in
Kuͤſſen gethan und darauff geſchlaffen.
Die Wuͤrſtlein (Juli) ſtillen allerley
Blutfluͤſſe. Die Rinde zu Pulver ge-
brandt/ ſol die Wartzen/ Elſter Augen/
oder Leigdoͤrner vertreiben. Der Viſcus
oder Miſtel von Weiden wird gelobet
die Geburt zu befodern/ iſt aber gar
ſeltzſam.
Salicornia vel Salſicornia, nu. 33.
v. Kali.
Saliunca, v. Nardus celtica.
Salivaris, v. Pyrethrum.
Salvara, Salſirora, v. Ros Solis.
Salvia, Eleliſphacum: Major lati-
folia, Scabior Dioſc: Breite Salbey/
nu. 668. Minor anguſtifolia, acuta,
Pinnata, Edel- Spitz- oder Kreutz-
Salbey/ n. 669. Sylveſtris Lonic: an
Sphacelos Theoph. Alpenkraut/ n. 673.
Salvia vitæ, v. Adiantum.
Salvia Romana, Corymbifera,
Græca, v. Alisma Tragi. Salbey muß
bey der Raute gepflantzet werden/ ſon-
ſten niſten die Schlangen und Kroͤten
darunter. Geſotten und getruncken/
brin-
J| i i 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |