Pancovius, Thomas: Herbarium Portatile, Oder Behendes Kräuter- und Gewächs-Buch. Leipzig, 1656.[Spaltenumbruch]
Lapathum, v. Rumex: Domesticum, Lapis ossifragus, v. Ostiocolla. Lappa s. Bardana major, Personata, Lappa s: Bardana minor, Struma- Lappa agrestis T. Acker Klette/ n. Lappago aspera, v. Aparine Larix, Lerchen Baum oder Lerchen- Laserpitium, v. Imperatoria: Item Lathyris s. Cataputia angustifolia Lavendula, v. Spica foemina, Laver, v. Angelica, Laurea Clusii, v. Myrtus. Laurus, Daphne, Lohrbeer Baum/ Stiche
[Spaltenumbruch]
Lapathum, v. Rumex: Domeſticum, Lapis osſifragus, v. Oſtiocolla. Lappa ſ. Bardana major, Perſonata, Lappa ſ: Bardana minor, Struma- Lappa agreſtis T. Acker Klette/ n. Lappago aſpera, v. Aparine Larix, Lerchen Baum oder Lerchen- Laſerpitium, v. Imperatoria: Item Lathyris ſ. Cataputia anguſtifolia Lavendula, v. Spica fœmina, Laver, v. Angelica, Laurea Cluſii, v. Myrtus. Laurus, Daphne, Lohrbeer Baum/ Stiche
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0412"/> <cb n="79."/><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Lapathum, v. Rumex: <hi rendition="#i">Domeſticum,</hi><lb/> v. Rhabarbarum Monachorum. <hi rendition="#i">Hor-<lb/> tenſe,</hi> v. Spinachia.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Lapis osſifragus, v. Oſtiocolla.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Lappa ſ. <hi rendition="#i">B</hi>ardana major, Perſonata,<lb/> Arcium,</hi> Groſſe Kletten/ Grindwurtzel/<lb/> n. 1073. Treibet den Schweiß und Vrin/<lb/> iſt gut fuͤrs Keichen und Blutaußwerf-<lb/> fen/ Geſotten und davon getruncken/ zer-<lb/> theilet den Geſchwulſt der Miltze/ und<lb/> anderer Glieder: Heilet innerlich und<lb/> euſſerlich gebrauchet/ Bekompt auch de-<lb/> nen wol/ ſo mit Glieder Kranckheiten/<lb/> Podagra/ und Steine (inſonderheit der<lb/> Saame) geplagt ſeyn. Wie auch dieſe<lb/> Wurtzel <hi rendition="#aq">in <hi rendition="#i">L</hi>ue Venerea</hi> zu gebrauchen<lb/> kan man beim <hi rendition="#aq">Laz: Riverio</hi> nachſchlagē.<lb/> Euſſerlich werden die Blaͤtter uͤber alte<lb/> Schaden und Wunden/ verruckte Glie-<lb/> der und Brand mit nutzen geleget. Mit<lb/> Schmaltz geſotten/ und auf die harte Ge-<lb/> ſchwuͤre gebunden/ zeucht den Eiter her-<lb/> auß/ und heilet bald.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Lappa ſ: Bardana minor, Struma-<lb/> ria, Xanthium,</hi> Kleine Kletten-oder<lb/> Bettlers Leuſe/ n. 1075. Kompt an Tu-<lb/> genden und Wirckungen mit dem vori-<lb/> gen mehrentheils uͤberein. Dieſe Wur-<lb/> tzel und Saamen geſotten in Wein oder<lb/> Brandwein druͤber gegoſſen/ und davon<lb/> taglich etwas getruncken/ benimt den<lb/> Stein/ ſo lange in der Nieren und Bla-<lb/> ſen gelegen. Der Saame mit Rhebar-<lb/> bar vermiſchet/ und eingenommen/ weh-<lb/> ret der Kraͤtze und Außſatz/ welches auch<lb/> thut das gebrante Waſſer/ getruncken<lb/> und damit beſtrichen.</p><lb/> <cb n="80."/><lb/> <p><hi rendition="#aq">Lappa agreſtis T.</hi> Acker Klette/ n.<lb/> 1076.</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Lappago aſpera, v. Aparine</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Larix,</hi> Lerchen Baum oder Lerchen-<lb/> Danne/ n. 1302.</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Laſerpitium, v. Imperatoria: Item<lb/> Leviſticum.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Lathyris ſ. Cataputia anguſtifolia</hi><lb/> Springkoͤrner/ n. 1049. Von den Ker-<lb/> nen ſechs biß 12. genommen/ fuͤhren ab<lb/> die Galle/ Pflegmatiſche und Waͤſſerige<lb/> Feuchtigkeiten gar ſehr oben und unten.<lb/> Der Safft macht Blaſen/ und vertrei-<lb/> bet das Haar.</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Lavendula, v. Spica fœmina,</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Laver, v. Angelica,</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Laurea <hi rendition="#i">Cluſii,</hi> v. Myrtus.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Laurus, Daphne,</hi> Lohrbeer Baum/<lb/> nu. 1211. Lohrbeeren ſeyn bekandt/ und<lb/> wiſſen die Weiber ihre Ze ten damit zu<lb/> befodern/ zertheilen die Winde/ werden<lb/> nuͤtzlich mit Wein getruncken wider der<lb/> Spinnen und Scorpionen Stiche: Jn<lb/> Wein geweichet/ und denſelben getrun-<lb/> cken/ bekompt wol den Kindesbetterinnẽ:<lb/> Welche nach der Gebuhrt Bauchwehe<lb/> oder Grimmen uͤberkommen/ Treibet<lb/> auch aus was von uͤbrigen Buͤrden vor-<lb/> handen: Seyn gut in der Colic/ wie<lb/> auch das <hi rendition="#aq">Elect: de Baccis Lauri:</hi> mit<lb/> Honig veꝛmiſchet ſeyn gut wider den kur-<lb/> tzen und ſchweren Athem/ und wider die<lb/> Fluͤſſe ſo auff der Bruſt fallen. Die<lb/> Blaͤtter mit Gerſten Mehl oder Brod<lb/> auffgeleget/ linderen alle Hitzige Ge-<lb/> ſchwulſt: Seyn gut wider die Weſpen-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Stiche</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0412]
Lapathum, v. Rumex: Domeſticum,
v. Rhabarbarum Monachorum. Hor-
tenſe, v. Spinachia.
Lapis osſifragus, v. Oſtiocolla.
Lappa ſ. Bardana major, Perſonata,
Arcium, Groſſe Kletten/ Grindwurtzel/
n. 1073. Treibet den Schweiß und Vrin/
iſt gut fuͤrs Keichen und Blutaußwerf-
fen/ Geſotten und davon getruncken/ zer-
theilet den Geſchwulſt der Miltze/ und
anderer Glieder: Heilet innerlich und
euſſerlich gebrauchet/ Bekompt auch de-
nen wol/ ſo mit Glieder Kranckheiten/
Podagra/ und Steine (inſonderheit der
Saame) geplagt ſeyn. Wie auch dieſe
Wurtzel in Lue Venerea zu gebrauchen
kan man beim Laz: Riverio nachſchlagē.
Euſſerlich werden die Blaͤtter uͤber alte
Schaden und Wunden/ verruckte Glie-
der und Brand mit nutzen geleget. Mit
Schmaltz geſotten/ und auf die harte Ge-
ſchwuͤre gebunden/ zeucht den Eiter her-
auß/ und heilet bald.
Lappa ſ: Bardana minor, Struma-
ria, Xanthium, Kleine Kletten-oder
Bettlers Leuſe/ n. 1075. Kompt an Tu-
genden und Wirckungen mit dem vori-
gen mehrentheils uͤberein. Dieſe Wur-
tzel und Saamen geſotten in Wein oder
Brandwein druͤber gegoſſen/ und davon
taglich etwas getruncken/ benimt den
Stein/ ſo lange in der Nieren und Bla-
ſen gelegen. Der Saame mit Rhebar-
bar vermiſchet/ und eingenommen/ weh-
ret der Kraͤtze und Außſatz/ welches auch
thut das gebrante Waſſer/ getruncken
und damit beſtrichen.
Lappa agreſtis T. Acker Klette/ n.
1076.
Lappago aſpera, v. Aparine
Larix, Lerchen Baum oder Lerchen-
Danne/ n. 1302.
Laſerpitium, v. Imperatoria: Item
Leviſticum.
Lathyris ſ. Cataputia anguſtifolia
Springkoͤrner/ n. 1049. Von den Ker-
nen ſechs biß 12. genommen/ fuͤhren ab
die Galle/ Pflegmatiſche und Waͤſſerige
Feuchtigkeiten gar ſehr oben und unten.
Der Safft macht Blaſen/ und vertrei-
bet das Haar.
Lavendula, v. Spica fœmina,
Laver, v. Angelica,
Laurea Cluſii, v. Myrtus.
Laurus, Daphne, Lohrbeer Baum/
nu. 1211. Lohrbeeren ſeyn bekandt/ und
wiſſen die Weiber ihre Ze ten damit zu
befodern/ zertheilen die Winde/ werden
nuͤtzlich mit Wein getruncken wider der
Spinnen und Scorpionen Stiche: Jn
Wein geweichet/ und denſelben getrun-
cken/ bekompt wol den Kindesbetterinnẽ:
Welche nach der Gebuhrt Bauchwehe
oder Grimmen uͤberkommen/ Treibet
auch aus was von uͤbrigen Buͤrden vor-
handen: Seyn gut in der Colic/ wie
auch das Elect: de Baccis Lauri: mit
Honig veꝛmiſchet ſeyn gut wider den kur-
tzen und ſchweren Athem/ und wider die
Fluͤſſe ſo auff der Bruſt fallen. Die
Blaͤtter mit Gerſten Mehl oder Brod
auffgeleget/ linderen alle Hitzige Ge-
ſchwulſt: Seyn gut wider die Weſpen-
Stiche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pancovius_herbarium_1656 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pancovius_herbarium_1656/412 |
Zitationshilfe: | Pancovius, Thomas: Herbarium Portatile, Oder Behendes Kräuter- und Gewächs-Buch. Leipzig, 1656, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pancovius_herbarium_1656/412>, abgerufen am 24.02.2025. |