Pancovius, Thomas: Herbarium Portatile, Oder Behendes Kräuter- und Gewächs-Buch. Leipzig, 1656.[Spaltenumbruch]
Gratiola, Gratia Dei, Limnesium Grossularia, v. Ribes. Guajacum, Lignum Indicum, san- Guanabanus Scaligericum medulla HAEmatolapathum, v: Rumex. Halicacabus, n: 492. v. Alke- Halimus, Molochia Arab. Matt: Handal, v. Colocynthis. Harin, v. Vitis. Haspel, v. Scylla. Hastula regia, v. Asplodelus. Hedera arborea, Cissus, Epheu/ Hedera terrestris, Chamaecissus, Hede-
[Spaltenumbruch]
Gratiola, Gratia Dei, Limneſium Grosſularia, v. Ribes. Guajacum, Lignum Indicum, ſan- Guanabanus Scaligericum medulla HÆmatolapathum, v: Rumex. Halicacabus, n: 492. v. Alke- Halimus, Molochia Arab. Matt: Handal, v. Colocynthis. Harin, v. Vitis. Haſpel, v. Scylla. Haſtula regia, v. Aſplodelus. Hedera arborea, Cisſus, Epheu/ Hedera terreſtris, Chamæcisſus, Hede-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0406"/><cb n="67."/><lb/> ne bereitet werden/ und ſchon bereitet<lb/> worden/ davon hat <hi rendition="#aq">Doct: Laurentius<lb/> Eichſtadius</hi> einen gantzen Tractat be-<lb/> ſchrieben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Gratiola, Gratia <hi rendition="#k">Dei</hi>, Limneſium<lb/> ſ: centauroides <hi rendition="#i">Cordi</hi>,</hi> Wild Aurin/<lb/> Gnade Gottes/ num. 317. Jſt ein ſtarck<lb/> Purgans/ welches auch von weit abgele-<lb/> gen Orten das Waſſer und die Galle ab-<lb/> fuͤhret/ auch durchs erbrechen. Jſt dero-<lb/> wegen ſehr gut wider den Geſchwulſt uñ<lb/> Waſſerſucht: Muß aber vorſichtig ge-<lb/> brauchet werden/ und des Pulvers nicht<lb/> mehr/ einer ſtarcken Perſon als Zj. oder<lb/> in Wein oder Bier gebeitzet Zjj. gegeben<lb/> werden.</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Grosſularia, v. Ribes.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Guajacum, Lignum Indicum, ſan-<lb/> ctum, Palus ſanctus,</hi> Frantzoſen Holtz/<lb/> Heilig Holtz/ n. 1332. Hiervon hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Conr.<lb/> Conr adi</hi></hi> in ſeiner <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M</hi>edulla deſtillat:</hi> ei-<lb/> nen gantzen Tractat beſchrieben/ und<lb/> werden fuͤrnehmlich gebraucht das Holtz<lb/> und die Rinde/ den Schweiß und Vrin<lb/> dadurch zu befoͤrdern/ das Gebluͤte zu<lb/> reinigen/ der Faͤulnis zu widerſtehen/<lb/> und die Frantzoſen zu heilen/ wird auch<lb/> verſchrieben in Glieder- und Fluͤſſigen<lb/> Kranckheiten/ Waſſerſucht und Poda-<lb/> gra. Jnſonderheit wird ein <hi rendition="#aq">Decoctum</hi><lb/> daraus zubereitet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Guanabanus Scaligericum medulla<lb/> & ſemine,</hi> n. 1326.</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">H</hi>Æmatolapathum, v: Rumex.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Halicacabus, n<hi rendition="#i">:</hi> 492. v. Alke-<lb/> kengi: Peregrinus, v: Veſicaria<lb/> nigra.</hi> </p><lb/> <cb n="68."/><lb/> <p><hi rendition="#aq">Halimus, Molochia Arab. <hi rendition="#i">Matt</hi>:</hi><lb/> Meergewaͤchs/ n. 778.</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Handal, v. Colocynthis.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Harin, v. Vitis.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Haſpel, v. Scylla.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Haſtula regia, v. Aſplodelus.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Hedera arborea, Cisſus,</hi> Epheu/<lb/> Eppig/ Baum Epheu/ Jlof/ num. 797.<lb/> Wird ſelten innerlich gebrauchet/ ohne<lb/> das etliche den Saft in die Naſen ziehen/<lb/> das Haupt von boͤſen Fluͤſſen dadurch zu<lb/> reinigen/ und die <hi rendition="#aq">Ozenam</hi> zuvertreiben:<lb/> mit Lilien- oder Roſenoͤhl geſotten/ in die<lb/> Ohren gethan/ benimpt den Schmertzen<lb/> daraus: Jtem/ 7. oder 11. Beerlein ge-<lb/> ſtoſſen/ und mit Waſſer eingenommen/<lb/> ſollen gut wider den Stein ſeyn: Die<lb/> Blaͤtter mit Wein geſotten/ werden ge-<lb/> lobet zu alten Geſchwuͤren/ und Schaͤ-<lb/> den/ dieſelben zu heilen/ werden auch mit<lb/> Nutzen auf die Fontanellen geleget. Die<lb/> Beere/ weil ſie oben und unten purgie-<lb/> ren/ werden von den gemeinen Leuten wi-<lb/> der das Fieber gegeben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Hedera terreſtris, Chamæcisſus,<lb/> Corona terræ,</hi> Gundelreb/ Gunder-<lb/> mann/ Erd Epheu/ Hundedram/ nu. 798.<lb/> Das Kraut/ Waſſer/ Syrup/ Conſer-<lb/> va/ Außgepreßter Safft/ ſeyn alle gut<lb/> wider den Stein/ Schwindſucht/ Hertz-<lb/> pochen und boͤſen Magen: Jſt auch ein<lb/> gut Wundkraut/ und wird euſſerlich<lb/> auch zu Baͤdern in gedachten Kranck-<lb/> heiten/ wie auch unter die Clyſtire/ wi-<lb/> der die Colic gebrauchet. <hi rendition="#aq">Hollerius</hi> ſagt<lb/> daß der Safft faſt ihrer viele vom Tode<lb/> errettet habe.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Hede-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0406]
ne bereitet werden/ und ſchon bereitet
worden/ davon hat Doct: Laurentius
Eichſtadius einen gantzen Tractat be-
ſchrieben.
Gratiola, Gratia Dei, Limneſium
ſ: centauroides Cordi, Wild Aurin/
Gnade Gottes/ num. 317. Jſt ein ſtarck
Purgans/ welches auch von weit abgele-
gen Orten das Waſſer und die Galle ab-
fuͤhret/ auch durchs erbrechen. Jſt dero-
wegen ſehr gut wider den Geſchwulſt uñ
Waſſerſucht: Muß aber vorſichtig ge-
brauchet werden/ und des Pulvers nicht
mehr/ einer ſtarcken Perſon als Zj. oder
in Wein oder Bier gebeitzet Zjj. gegeben
werden.
Grosſularia, v. Ribes.
Guajacum, Lignum Indicum, ſan-
ctum, Palus ſanctus, Frantzoſen Holtz/
Heilig Holtz/ n. 1332. Hiervon hat Conr.
Conr adi in ſeiner Medulla deſtillat: ei-
nen gantzen Tractat beſchrieben/ und
werden fuͤrnehmlich gebraucht das Holtz
und die Rinde/ den Schweiß und Vrin
dadurch zu befoͤrdern/ das Gebluͤte zu
reinigen/ der Faͤulnis zu widerſtehen/
und die Frantzoſen zu heilen/ wird auch
verſchrieben in Glieder- und Fluͤſſigen
Kranckheiten/ Waſſerſucht und Poda-
gra. Jnſonderheit wird ein Decoctum
daraus zubereitet.
Guanabanus Scaligericum medulla
& ſemine, n. 1326.
HÆmatolapathum, v: Rumex.
Halicacabus, n: 492. v. Alke-
kengi: Peregrinus, v: Veſicaria
nigra.
Halimus, Molochia Arab. Matt:
Meergewaͤchs/ n. 778.
Handal, v. Colocynthis.
Harin, v. Vitis.
Haſpel, v. Scylla.
Haſtula regia, v. Aſplodelus.
Hedera arborea, Cisſus, Epheu/
Eppig/ Baum Epheu/ Jlof/ num. 797.
Wird ſelten innerlich gebrauchet/ ohne
das etliche den Saft in die Naſen ziehen/
das Haupt von boͤſen Fluͤſſen dadurch zu
reinigen/ und die Ozenam zuvertreiben:
mit Lilien- oder Roſenoͤhl geſotten/ in die
Ohren gethan/ benimpt den Schmertzen
daraus: Jtem/ 7. oder 11. Beerlein ge-
ſtoſſen/ und mit Waſſer eingenommen/
ſollen gut wider den Stein ſeyn: Die
Blaͤtter mit Wein geſotten/ werden ge-
lobet zu alten Geſchwuͤren/ und Schaͤ-
den/ dieſelben zu heilen/ werden auch mit
Nutzen auf die Fontanellen geleget. Die
Beere/ weil ſie oben und unten purgie-
ren/ werden von den gemeinen Leuten wi-
der das Fieber gegeben.
Hedera terreſtris, Chamæcisſus,
Corona terræ, Gundelreb/ Gunder-
mann/ Erd Epheu/ Hundedram/ nu. 798.
Das Kraut/ Waſſer/ Syrup/ Conſer-
va/ Außgepreßter Safft/ ſeyn alle gut
wider den Stein/ Schwindſucht/ Hertz-
pochen und boͤſen Magen: Jſt auch ein
gut Wundkraut/ und wird euſſerlich
auch zu Baͤdern in gedachten Kranck-
heiten/ wie auch unter die Clyſtire/ wi-
der die Colic gebrauchet. Hollerius ſagt
daß der Safft faſt ihrer viele vom Tode
errettet habe.
Hede-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pancovius_herbarium_1656 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pancovius_herbarium_1656/406 |
Zitationshilfe: | Pancovius, Thomas: Herbarium Portatile, Oder Behendes Kräuter- und Gewächs-Buch. Leipzig, 1656, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pancovius_herbarium_1656/406>, abgerufen am 23.02.2025. |