Pancovius, Thomas: Herbarium Portatile, Oder Behendes Kräuter- und Gewächs-Buch. Leipzig, 1656.[Spaltenumbruch]
Funis arborum, v. Volubilis. GAlanga major & minor, Klein Galbanifera ferula, Ferulago Nar- Galega Ruta capraria, Petechiaria, Galiopsis, Lamium, Urtica iners, Galla, Cecis, Major, Robur s: Cer- Gallitricum, v. Horminum. Gallicentrum ibid. it. verbena. Gallium, Galatium, Galerium, Garyophyllus, v. Caryophyllus. Garosmus, garum olens, v. Atri- Gaviana, v. Meleagris. Gelseminum, v. Jasminum. Geni-
[Spaltenumbruch]
Funis arborum, v. Volubilis. GAlanga major & minor, Klein Galbanifera ferula, Ferulago Nar- Galega Ruta capraria, Petechiaria, Galiopſis, Lamium, Urtica iners, Galla, Cecis, Major, Robur ſ: Cer- Gallitricum, v. Horminum. Gallicentrum ibid. it. verbena. Gallium, Galatium, Galerium, Garyophyllus, v. Caryophyllus. Garoſmus, garum olens, v. Atri- Gaviana, v. Meleagris. Gelſeminum, v. Jasminum. Geni-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0403"/><cb n="61."/><lb/> auff <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">F</hi>ungorum Hiſtoriam <hi rendition="#i">Caroli Clu-<lb/> ſii: Camerarius</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lonicerus</hi></hi> haben<lb/> auch genug davon geſchrieben und ande-<lb/> re mehr. Wie geſund aber die Schwem-<lb/> me (<hi rendition="#aq">ulcera terræ,</hi> oder Erdgeſchwuͤre)<lb/> Pfifferlinge/ Puͤlſe/ Morcheln/ oder wie<lb/> ſie Nahmen haben moͤgen/ zu eſſen ſeyn/<lb/> kan ein jedweder leicht nachdencken/ und<lb/> wirds wol erfahren der jenige/ ſo derſel-<lb/> ben viel iſſet/ und keinen ſtarcken Magen<lb/> hat.</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">F</hi>unis arborum, v. Volubilis.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">G</hi>Alanga major & minor,</hi> Klein<lb/> und groß Galgan/ num. 122. 123.<lb/> Die Wurtzel wird gebraucht zum<lb/> Magen/ Haͤupt und Mutter/ ſolche zu<lb/> erwaͤrmen/ die Feuchtigkeiten/ Auffblaͤ-<lb/> hungen und Verſtopffungen zu vertrei-<lb/> ben: Dienet wider den Schwindel und<lb/> Erbrechen auff der See.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Galbanifera ferula, <hi rendition="#i">F</hi>erulago Nar-<lb/> thetica, Syriaca, n.</hi> 862. Hiervon wird<lb/> das <hi rendition="#aq">Galbanum gummi,</hi> welches der<lb/> Gifft widerſtrebet/ die Menſes und Ge-<lb/> burt befodert/ den truckenen Huſten und<lb/> Engbruͤſtigkeit vertreibet: Wird auch<lb/> euſſerlich zu ſolchen Faͤllen/ Schwindel<lb/> und Aufſteigen der Mutter/ Pflaſters-<lb/> weiſe aufgelegt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Galega Ruta capraria, Petechiaria,<lb/><hi rendition="#i">P</hi>eſtichiaria,</hi> Gaͤnſekraut/ Fleckenkraut/<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Matt. & Lonic.</hi> num.</hi> 265, 266. Jſt ein<lb/> edeles Gifft- und Schweißtreibendes<lb/> Kraut/ und wird inſonderheit in den<lb/> Fleck- und Peſtilentzialiſchen Fiebern<lb/> mit Nutzen gebrauchet/ wie auch die Po-<lb/><cb n="62."/><lb/> cken und Maſern mit dem Waſſer auß-<lb/> zu treiben: Ein Loͤffel voll von dem auß-<lb/> gedruͤcktem Saffte den Kindern gege-<lb/> ben/ ſtillet die Schwere Noth: Heilet<lb/> die Schlangen Biſſe/ und vertreibet die<lb/> Wuͤrmer auch euſſerlich auffgeleget.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Galiopſis, Lamium, Urtica iners,<lb/> mortua, Labeo,</hi> Bienſaug/ Taube- oder<lb/> todte Neſſel/ n. 650. Diß Kraut mit den<lb/> braunen Blumen gekocht/ wird wider<lb/> die Rothe Ruhr/ mit den Weiſſen aber/<lb/> wider den weiſſen Weiber Fluß gelobet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Galla, Cecis, <hi rendition="#i">Major</hi>, Robur ſ: Cer-<lb/> vus <hi rendition="#i">Cluſii</hi>, n. 1291. <hi rendition="#i">Minor</hi> ſ. Robur 4.<lb/> anguſtifolia <hi rendition="#i">Cluſſi</hi>, n.</hi> 1292. Galloͤpfel<lb/> ziehen ſehr zuſammen: An die Wehe-<lb/> thunde Zaͤne gehalten/ zeucht viel ſchleim<lb/> auß/ und ſtillet unterweilen die Schmer-<lb/> tzen: Werden ſonſten zum Faͤrben ge-<lb/> brauchet:</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Gallitricum, v. Horminum.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Gallicentrum <hi rendition="#i">ibid.</hi> it. verbena.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Gallium, Galatium, Galerium,</hi><lb/> Megerkraut/ Waldſtroh/ Wegſtroh/<lb/> Vnſer Frauen Betteſtroh/ num. 346.<lb/> Wird ſelten/ wo nicht wider das Naſe-<lb/> bluten/ das Pulver davon in die Naſen<lb/> geblaſen/ gebrauchet: Etliche loben es<lb/> auch wider allerhandt/ auch die boͤſe<lb/> Kraͤtze/ damit gebadet/ oder mit dem<lb/> Safte geſchmieret.</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Garyophyllus, v. Caryophyllus.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Garoſmus, garum olens, v. Atri-<lb/> plex.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Gaviana, v. Meleagris.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Gelſeminum, v. Jasminum.</hi> </p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Geni-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0403]
auff Fungorum Hiſtoriam Caroli Clu-
ſii: Camerarius und Lonicerus haben
auch genug davon geſchrieben und ande-
re mehr. Wie geſund aber die Schwem-
me (ulcera terræ, oder Erdgeſchwuͤre)
Pfifferlinge/ Puͤlſe/ Morcheln/ oder wie
ſie Nahmen haben moͤgen/ zu eſſen ſeyn/
kan ein jedweder leicht nachdencken/ und
wirds wol erfahren der jenige/ ſo derſel-
ben viel iſſet/ und keinen ſtarcken Magen
hat.
Funis arborum, v. Volubilis.
GAlanga major & minor, Klein
und groß Galgan/ num. 122. 123.
Die Wurtzel wird gebraucht zum
Magen/ Haͤupt und Mutter/ ſolche zu
erwaͤrmen/ die Feuchtigkeiten/ Auffblaͤ-
hungen und Verſtopffungen zu vertrei-
ben: Dienet wider den Schwindel und
Erbrechen auff der See.
Galbanifera ferula, Ferulago Nar-
thetica, Syriaca, n. 862. Hiervon wird
das Galbanum gummi, welches der
Gifft widerſtrebet/ die Menſes und Ge-
burt befodert/ den truckenen Huſten und
Engbruͤſtigkeit vertreibet: Wird auch
euſſerlich zu ſolchen Faͤllen/ Schwindel
und Aufſteigen der Mutter/ Pflaſters-
weiſe aufgelegt.
Galega Ruta capraria, Petechiaria,
Peſtichiaria, Gaͤnſekraut/ Fleckenkraut/
Matt. & Lonic. num. 265, 266. Jſt ein
edeles Gifft- und Schweißtreibendes
Kraut/ und wird inſonderheit in den
Fleck- und Peſtilentzialiſchen Fiebern
mit Nutzen gebrauchet/ wie auch die Po-
cken und Maſern mit dem Waſſer auß-
zu treiben: Ein Loͤffel voll von dem auß-
gedruͤcktem Saffte den Kindern gege-
ben/ ſtillet die Schwere Noth: Heilet
die Schlangen Biſſe/ und vertreibet die
Wuͤrmer auch euſſerlich auffgeleget.
Galiopſis, Lamium, Urtica iners,
mortua, Labeo, Bienſaug/ Taube- oder
todte Neſſel/ n. 650. Diß Kraut mit den
braunen Blumen gekocht/ wird wider
die Rothe Ruhr/ mit den Weiſſen aber/
wider den weiſſen Weiber Fluß gelobet.
Galla, Cecis, Major, Robur ſ: Cer-
vus Cluſii, n. 1291. Minor ſ. Robur 4.
anguſtifolia Cluſſi, n. 1292. Galloͤpfel
ziehen ſehr zuſammen: An die Wehe-
thunde Zaͤne gehalten/ zeucht viel ſchleim
auß/ und ſtillet unterweilen die Schmer-
tzen: Werden ſonſten zum Faͤrben ge-
brauchet:
Gallitricum, v. Horminum.
Gallicentrum ibid. it. verbena.
Gallium, Galatium, Galerium,
Megerkraut/ Waldſtroh/ Wegſtroh/
Vnſer Frauen Betteſtroh/ num. 346.
Wird ſelten/ wo nicht wider das Naſe-
bluten/ das Pulver davon in die Naſen
geblaſen/ gebrauchet: Etliche loben es
auch wider allerhandt/ auch die boͤſe
Kraͤtze/ damit gebadet/ oder mit dem
Safte geſchmieret.
Garyophyllus, v. Caryophyllus.
Garoſmus, garum olens, v. Atri-
plex.
Gaviana, v. Meleagris.
Gelſeminum, v. Jasminum.
Geni-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pancovius_herbarium_1656 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pancovius_herbarium_1656/403 |
Zitationshilfe: | Pancovius, Thomas: Herbarium Portatile, Oder Behendes Kräuter- und Gewächs-Buch. Leipzig, 1656, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pancovius_herbarium_1656/403>, abgerufen am 22.02.2025. |