[Pahl, Johann Gottfried]: Leben und Thaten des ehrwürdigen Paters Simpertus. Madrit [i. e. Heilbronn], 1799.und achtenswerther gewesen sey, der Philosoph oder der Esel? Und es ist kein Zweifel, daß die Gerechtigkeit, nolens volens, für den letztern entscheiden muß. Der Engel Gottes stand auf dem Wege. Der Philosoph war verblindet. Er sah ihn nicht. Aber das langohrigte Thier sah ihn, und stand ehrfurchtsvoll stille. Bileam peischte und spornte aus allen Kräften darauf los, und bot allen Reiterskünsten auf, in deren Besitz je ein Philosoph gewesen seyn mochte, um den Esel vorwärts zu treiben. Aber dieser protestierte. Er drängte sich an die Wand, und klemmte dem arabischen Don Quixotte den Waden ein, daß die Spindeln krachten. Erst als das Thier seinen Mund aufgethan, und ihm mit ein Paar Syllogismen die Erscheinung im Wege demonstrirt hatte, - erst da giengen dem alten Schulfuchsen die Augen auf. Diese Geschichte lehrt uns, was es um die Philosophie und um den Verstand überhaupt für eine elende, verderbliche und brodlose Sache ist, und daß man mit der Unwissenheit und Dummheit viel weiter siehet und viel weiter reicht, und achtenswerther gewesen sey, der Philosoph oder der Esel? Und es ist kein Zweifel, daß die Gerechtigkeit, nolens volens, für den letztern entscheiden muß. Der Engel Gottes stand auf dem Wege. Der Philosoph war verblindet. Er sah ihn nicht. Aber das langohrigte Thier sah ihn, und stand ehrfurchtsvoll stille. Bileam peischte und spornte aus allen Kräften darauf los, und bot allen Reiterskünsten auf, in deren Besitz je ein Philosoph gewesen seyn mochte, um den Esel vorwärts zu treiben. Aber dieser protestierte. Er drängte sich an die Wand, und klemmte dem arabischen Don Quixotte den Waden ein, daß die Spindeln krachten. Erst als das Thier seinen Mund aufgethan, und ihm mit ein Paar Syllogismen die Erscheinung im Wege demonstrirt hatte, – erst da giengen dem alten Schulfuchsen die Augen auf. Diese Geschichte lehrt uns, was es um die Philosophie und um den Verstand überhaupt für eine elende, verderbliche und brodlose Sache ist, und daß man mit der Unwissenheit und Dummheit viel weiter siehet und viel weiter reicht, <TEI> <text> <body> <div type="appendix" n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0264" n="264"/> und achtenswerther gewesen sey, der Philosoph oder der Esel? Und es ist kein Zweifel, daß die Gerechtigkeit, <hi rendition="#aq">nolens volens</hi>, für den letztern entscheiden muß. Der Engel Gottes stand auf dem Wege. Der Philosoph war verblindet. Er sah ihn nicht. Aber das langohrigte Thier sah ihn, und stand ehrfurchtsvoll stille. <hi rendition="#g">Bileam</hi> peischte und spornte aus allen Kräften darauf los, und bot allen Reiterskünsten auf, in deren Besitz je ein Philosoph gewesen seyn mochte, um den Esel vorwärts zu treiben. Aber dieser protestierte. Er drängte sich an die Wand, und klemmte dem arabischen <hi rendition="#g">Don Quixotte</hi> den Waden ein, daß die Spindeln krachten. Erst als das Thier seinen Mund aufgethan, und ihm mit ein Paar Syllogismen die Erscheinung im Wege demonstrirt hatte, – erst da giengen dem alten Schulfuchsen die Augen auf.</p> <p>Diese Geschichte lehrt uns, was es um die Philosophie und um den Verstand überhaupt für eine elende, verderbliche und brodlose Sache ist, und daß man mit der Unwissenheit und Dummheit viel weiter siehet und viel weiter reicht, </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [264/0264]
und achtenswerther gewesen sey, der Philosoph oder der Esel? Und es ist kein Zweifel, daß die Gerechtigkeit, nolens volens, für den letztern entscheiden muß. Der Engel Gottes stand auf dem Wege. Der Philosoph war verblindet. Er sah ihn nicht. Aber das langohrigte Thier sah ihn, und stand ehrfurchtsvoll stille. Bileam peischte und spornte aus allen Kräften darauf los, und bot allen Reiterskünsten auf, in deren Besitz je ein Philosoph gewesen seyn mochte, um den Esel vorwärts zu treiben. Aber dieser protestierte. Er drängte sich an die Wand, und klemmte dem arabischen Don Quixotte den Waden ein, daß die Spindeln krachten. Erst als das Thier seinen Mund aufgethan, und ihm mit ein Paar Syllogismen die Erscheinung im Wege demonstrirt hatte, – erst da giengen dem alten Schulfuchsen die Augen auf.
Diese Geschichte lehrt uns, was es um die Philosophie und um den Verstand überhaupt für eine elende, verderbliche und brodlose Sache ist, und daß man mit der Unwissenheit und Dummheit viel weiter siehet und viel weiter reicht,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pahl_simpertus_1799 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pahl_simpertus_1799/264 |
Zitationshilfe: | [Pahl, Johann Gottfried]: Leben und Thaten des ehrwürdigen Paters Simpertus. Madrit [i. e. Heilbronn], 1799, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pahl_simpertus_1799/264>, abgerufen am 16.02.2025. |