[Pahl, Johann Gottfried]: Die Philosophen aus dem Uranus. Konstantinopel, 1796.aufschlüsen. Nicht so in der deutschen Stadt, in der wir uns befanden. Der Erbauer dieses Tempels schien sein ganzes Talent aufgeboten zu haben, um alles, was Schauer, Furcht und Schwehrmut erregen kann, darinn zu vereinigen. Das mit der höchsten Kühnheit gesprengte Gewölbe, die ungeheuren Pfeiler, die kolossalischen Statüen, die mit elenden Figuren beklechsten Fensterscheiben, die in den Gemälden dargestellten Scenen aus der Hölle, die graue Farbe der Wände - machen das Ganze so finster, traurig, und schauerlich, daß in dem Herzen dessen der hineintritt, nothwendig solche Empfindungen entstehen müssen, die denjenigen gerade entgegen gesezt sind, die man an diesem Orte am meisten rege zu machen suchen sollte. Ja, um das Schauerliche bis auf den höchsten Grad zu treiben, hatten sie so gar das Bild eines Gekreuzigten, mit allem Ausdruk eines schmerzhaften Todes, im Hintergrunde der Kirche, auf einem Altar aufgestellt. aufschlüsen. Nicht so in der deutschen Stadt, in der wir uns befanden. Der Erbauer dieses Tempels schien sein ganzes Talent aufgeboten zu haben, um alles, was Schauer, Furcht und Schwehrmut erregen kann, darinn zu vereinigen. Das mit der höchsten Kühnheit gesprengte Gewölbe, die ungeheuren Pfeiler, die kolossalischen Statüen, die mit elenden Figuren beklechsten Fensterscheiben, die in den Gemälden dargestellten Scenen aus der Hölle, die graue Farbe der Wände – machen das Ganze so finster, traurig, und schauerlich, daß in dem Herzen dessen der hineintritt, nothwendig solche Empfindungen entstehen müssen, die denjenigen gerade entgegen gesezt sind, die man an diesem Orte am meisten rege zu machen suchen sollte. Ja, um das Schauerliche bis auf den höchsten Grad zu treiben, hatten sie so gar das Bild eines Gekreuzigten, mit allem Ausdruk eines schmerzhaften Todes, im Hintergrunde der Kirche, auf einem Altar aufgestellt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0045" n="41"/> aufschlüsen. Nicht so in der deutschen Stadt, in der wir uns befanden. Der Erbauer dieses Tempels schien sein ganzes Talent aufgeboten zu haben, um alles, was Schauer, Furcht und Schwehrmut erregen kann, darinn zu vereinigen. Das mit der höchsten Kühnheit gesprengte Gewölbe, die ungeheuren Pfeiler, die kolossalischen Statüen, die mit elenden Figuren beklechsten Fensterscheiben, die in den Gemälden dargestellten Scenen aus der Hölle, die graue Farbe der Wände – machen das Ganze so finster, traurig, und schauerlich, daß in dem Herzen dessen der hineintritt, nothwendig solche Empfindungen entstehen müssen, die denjenigen gerade entgegen gesezt sind, die man an diesem Orte am meisten rege zu machen suchen sollte. Ja, um das Schauerliche bis auf den höchsten Grad zu treiben, hatten sie so gar das Bild eines Gekreuzigten, mit allem Ausdruk eines schmerzhaften Todes, im Hintergrunde der Kirche, auf einem Altar aufgestellt.</p> </div> </body> </text> </TEI> [41/0045]
aufschlüsen. Nicht so in der deutschen Stadt, in der wir uns befanden. Der Erbauer dieses Tempels schien sein ganzes Talent aufgeboten zu haben, um alles, was Schauer, Furcht und Schwehrmut erregen kann, darinn zu vereinigen. Das mit der höchsten Kühnheit gesprengte Gewölbe, die ungeheuren Pfeiler, die kolossalischen Statüen, die mit elenden Figuren beklechsten Fensterscheiben, die in den Gemälden dargestellten Scenen aus der Hölle, die graue Farbe der Wände – machen das Ganze so finster, traurig, und schauerlich, daß in dem Herzen dessen der hineintritt, nothwendig solche Empfindungen entstehen müssen, die denjenigen gerade entgegen gesezt sind, die man an diesem Orte am meisten rege zu machen suchen sollte. Ja, um das Schauerliche bis auf den höchsten Grad zu treiben, hatten sie so gar das Bild eines Gekreuzigten, mit allem Ausdruk eines schmerzhaften Todes, im Hintergrunde der Kirche, auf einem Altar aufgestellt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pahl_philosophen_1796 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pahl_philosophen_1796/45 |
Zitationshilfe: | [Pahl, Johann Gottfried]: Die Philosophen aus dem Uranus. Konstantinopel, 1796, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pahl_philosophen_1796/45>, abgerufen am 17.02.2025. |