[Pahl, Johann Gottfried]: Die Philosophen aus dem Uranus. Konstantinopel, 1796.sah, als all' seine Landsleute, die wir bisher kennen gelernt hatten, half uns aus dem Traume. "Sie haben sich, sprach er, meine liebe Herren! durch ein Wort irre führen lassen, das, was Ihnen das nächste beste Wörterbuch der deutschen Sprache hätte sagen können, einen gedoppelten Sinn hat. Sie hiengen sich unglücklicher Weise an den schönern und einleuchtendern, der aber gerade bei uns der ungewöhnlichere ist. Denn nur selten bezeichnet man im gemeinen Leben, mit dem Ausdrucke Adel, den Innbegriff derjenigen Vorzüge des Verstandes und des Herzens, wodurch der gute Mensch über den minder Guten erhaben wird. Ist vom Adel die Rede, so müssen Sie sich beynahe immer eine besondre Klasse von menschen denken, die den ersten Stand im Stat ausmacht, die die Person des Fürsten umgiebt, die die wichtigsten Aemter und Ehrenstellen begleitet, und endlich verschiedene eigentümliche Rechte geniest, deren sich die übrigen Bürger des States nicht erfreuen dürfen. Der Name sah, als all’ seine Landsleute, die wir bisher kennen gelernt hatten, half uns aus dem Traume. „Sie haben sich, sprach er, meine liebe Herren! durch ein Wort irre führen lassen, das, was Ihnen das nächste beste Wörterbuch der deutschen Sprache hätte sagen können, einen gedoppelten Sinn hat. Sie hiengen sich unglücklicher Weise an den schönern und einleuchtendern, der aber gerade bei uns der ungewöhnlichere ist. Denn nur selten bezeichnet man im gemeinen Leben, mit dem Ausdrucke Adel, den Innbegriff derjenigen Vorzüge des Verstandes und des Herzens, wodurch der gute Mensch über den minder Guten erhaben wird. Ist vom Adel die Rede, so müssen Sie sich beynahe immer eine besondre Klasse von menschen denken, die den ersten Stand im Stat ausmacht, die die Person des Fürsten umgiebt, die die wichtigsten Aemter und Ehrenstellen begleitet, und endlich verschiedene eigentümliche Rechte geniest, deren sich die übrigen Bürger des States nicht erfreuen dürfen. Der Name <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0107" n="103"/> sah, als all’ seine Landsleute, die wir bisher kennen gelernt hatten, half uns aus dem Traume.</p> <p>„Sie haben sich, sprach er, meine liebe Herren! durch ein Wort irre führen lassen, das, was Ihnen das nächste beste Wörterbuch der deutschen Sprache hätte sagen können, einen gedoppelten Sinn hat. Sie hiengen sich unglücklicher Weise an den schönern und einleuchtendern, der aber gerade bei uns der ungewöhnlichere ist. Denn nur selten bezeichnet man im gemeinen Leben, mit dem Ausdrucke <hi rendition="#g">Adel</hi>, den Innbegriff derjenigen Vorzüge des Verstandes und des Herzens, wodurch der gute Mensch über den minder Guten erhaben wird. Ist vom <hi rendition="#g">Adel</hi> die Rede, so müssen Sie sich beynahe immer eine besondre Klasse von menschen denken, die den ersten Stand im Stat ausmacht, die die Person des Fürsten umgiebt, die die wichtigsten Aemter und Ehrenstellen begleitet, und endlich verschiedene eigentümliche Rechte geniest, deren sich die übrigen Bürger des States nicht erfreuen dürfen. Der Name </p> </div> </body> </text> </TEI> [103/0107]
sah, als all’ seine Landsleute, die wir bisher kennen gelernt hatten, half uns aus dem Traume.
„Sie haben sich, sprach er, meine liebe Herren! durch ein Wort irre führen lassen, das, was Ihnen das nächste beste Wörterbuch der deutschen Sprache hätte sagen können, einen gedoppelten Sinn hat. Sie hiengen sich unglücklicher Weise an den schönern und einleuchtendern, der aber gerade bei uns der ungewöhnlichere ist. Denn nur selten bezeichnet man im gemeinen Leben, mit dem Ausdrucke Adel, den Innbegriff derjenigen Vorzüge des Verstandes und des Herzens, wodurch der gute Mensch über den minder Guten erhaben wird. Ist vom Adel die Rede, so müssen Sie sich beynahe immer eine besondre Klasse von menschen denken, die den ersten Stand im Stat ausmacht, die die Person des Fürsten umgiebt, die die wichtigsten Aemter und Ehrenstellen begleitet, und endlich verschiedene eigentümliche Rechte geniest, deren sich die übrigen Bürger des States nicht erfreuen dürfen. Der Name
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pahl_philosophen_1796 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pahl_philosophen_1796/107 |
Zitationshilfe: | [Pahl, Johann Gottfried]: Die Philosophen aus dem Uranus. Konstantinopel, 1796, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pahl_philosophen_1796/107>, abgerufen am 16.02.2025. |