Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung des Fichtelbergs.
gangen/etc. Daß nun aber ein anderer Anfang da sey/ als man sagt
von einer Königin/ so da sey gesessen und eingesuncken; das wisset/
eine Wasser-Frau ist da gesessen/ die hat sich hin im Berg gelassen
unter den Weyher/ der ob ihr ist in ihre Region, und da hat sie ihre
Wohnung gemachet/ und nach Art der Bulerey ein Kröcken durch
den Berg getrieben heraus zu denen Gesellen/ und die Gesellen hin-
ein. Biß hieher Paracelsus.

Wann nun dieses Raisonnement des Theophrasti samt der Ge-
schicht beym Ochsenkopff wahr seyn solte/ so stünde zu untersuchen/
ob diese Erscheinung des Schatzes im Berge denen Nymphen oder
denen Pygmaeis zuzuschreiben/ weiln sowohl diese wegen der vielen
Berge und Mineralien/ als jene wegen des wundertieffen und ehe-
mahls offen gewesenen Sees/ und anderer an und umb den Fich-
telberg häuffig anzutreffender Teiche und Weyher daselbst eine be-
Theophrasti
Paracelsi

Meynung
wegen der
jungblei-
benden Ge-
stalt wird
confirmirt
durch die
Dänische
Wunder-
Geschichte.
qveme Wohnung haben können. Was aber Theophrastus von dem
hohen Alter und jung-bleibenden Gestalt der Nymphen schreibet/
das scheinet bekräfftiget zu werden durch diejenige Geschichte/ wel-
che Erasmus. Laetus in Historia Nati & Renati Christiani IV. Königs
in Dennemarck/
und aus ihm Seyfried d. l. p. 548. also erzehlet:

Zu Zeiten König Friederichs II. in Dennemarck liesse sich
beym Vorgebürg Samo Danica eine Nymphe mit einem Landmann
in ein Gespräch ein/ und befahle ihm einige Sachen an gedachten
König. Meldete auch/ daß die Königin mit einem Cron-Prin-
tzen schwanger gienge/ welcher Christianus IV. war. Sie nen-
nete sich Ibrand, und sagte/ daß ihre Mutter/ Groß-Mutter und
Uhranfrau schon etliche 100. Jahre her dieser Gegend im Meer
sich enthalten/ sie aber wäre bey 80. Jahren/ ihre Gestalt war ei-
ner Jungfrau gleich/ der Leib mit weissen Haaren/ gleich denen
Meer Kälbern und See-Wölffen dicht bewachsen/ die Brüste mit
ihren Wartzen stunden erhaben/ die Augen ziemlich groß/ das
Angesicht von gar erbarer Gestalt und linde/ Nasen/ Ohren/ Mund
und Kühn gantz förmlich/ die Arme samt den übrigen Theilen
des Oberleibs haaricht/ die Hände aber glatt/ doch etwas flach.
Der Unterleib war bedecket durch einen langen gefaltenen Rock
von Delphinshäuten.etc. Solcher Geschichten finden sich nun

noch

Beſchreibung des Fichtelbergs.
gangen/ꝛc. Daß nun aber ein anderer Anfang da ſey/ als man ſagt
von einer Koͤnigin/ ſo da ſey geſeſſen und eingeſuncken; das wiſſet/
eine Waſſer-Frau iſt da geſeſſen/ die hat ſich hin im Berg gelaſſen
unter den Weyher/ der ob ihr iſt in ihre Region, und da hat ſie ihre
Wohnung gemachet/ und nach Art der Bulerey ein Kroͤcken durch
den Berg getrieben heraus zu denen Geſellen/ und die Geſellen hin-
ein. Biß hieher Paracelſus.

Wann nun dieſes Raiſonnement des Theophraſti ſamt der Ge-
ſchicht beym Ochſenkopff wahr ſeyn ſolte/ ſo ſtuͤnde zu unterſuchen/
ob dieſe Erſcheinung des Schatzes im Berge denen Nymphen oder
denen Pygmæis zuzuſchreiben/ weiln ſowohl dieſe wegen der vielen
Berge und Mineralien/ als jene wegen des wundertieffen und ehe-
mahls offen geweſenen Sees/ und anderer an und umb den Fich-
telberg haͤuffig anzutreffender Teiche und Weyher daſelbſt eine be-
Theophraſti
Paracelſi

Meynung
wegen der
jungblei-
benden Ge-
ſtalt wird
confirmirt
durch die
Daͤniſche
Wunder-
Geſchichte.
qveme Wohnung haben koͤnnen. Was aber Theophraſtus von dem
hohen Alter und jung-bleibenden Geſtalt der Nymphen ſchreibet/
das ſcheinet bekraͤfftiget zu werden durch diejenige Geſchichte/ wel-
che Eraſmus. Lætus in Hiſtoria Nati & Renati Chriſtiani IV. Koͤnigs
in Dennemarck/
und aus ihm Seyfried d. l. p. 548. alſo erzehlet:

Zu Zeiten Koͤnig Friederichs II. in Dennemarck lieſſe ſich
beym Vorgebuͤrg Samo Danica eine Nymphe mit einem Landmann
in ein Geſpraͤch ein/ und befahle ihm einige Sachen an gedachten
Koͤnig. Meldete auch/ daß die Koͤnigin mit einem Cron-Prin-
tzen ſchwanger gienge/ welcher Chriſtianus IV. war. Sie nen-
nete ſich Ibrand, und ſagte/ daß ihre Mutter/ Groß-Mutter und
Uhranfrau ſchon etliche 100. Jahre her dieſer Gegend im Meer
ſich enthalten/ ſie aber waͤre bey 80. Jahren/ ihre Geſtalt war ei-
ner Jungfrau gleich/ der Leib mit weiſſen Haaren/ gleich denen
Meer Kaͤlbern und See-Woͤlffen dicht bewachſen/ die Bruͤſte mit
ihren Wartzen ſtunden erhaben/ die Augen ziemlich groß/ das
Angeſicht von gar erbarer Geſtalt und linde/ Naſen/ Ohren/ Mund
und Kuͤhn gantz foͤrmlich/ die Arme ſamt den uͤbrigen Theilen
des Oberleibs haaricht/ die Haͤnde aber glatt/ doch etwas flach.
Der Unterleib war bedecket durch einen langen gefaltenen Rock
von Delphinshaͤuten.ꝛc. Solcher Geſchichten finden ſich nun

noch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0097" n="76"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/>
gangen/&#xA75B;c. Daß nun aber ein anderer Anfang da &#x017F;ey/ als man &#x017F;agt<lb/>
von einer Ko&#x0364;nigin/ &#x017F;o da &#x017F;ey ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en und einge&#x017F;uncken; das wi&#x017F;&#x017F;et/<lb/>
eine Wa&#x017F;&#x017F;er-Frau i&#x017F;t da ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en/ die hat &#x017F;ich hin im Berg gela&#x017F;&#x017F;en<lb/>
unter den Weyher/ der ob ihr i&#x017F;t in ihre <hi rendition="#aq">Region,</hi> und da hat &#x017F;ie ihre<lb/>
Wohnung gemachet/ und nach Art der Bulerey ein Kro&#x0364;cken durch<lb/>
den Berg getrieben heraus zu denen Ge&#x017F;ellen/ und die Ge&#x017F;ellen hin-<lb/>
ein. Biß hieher <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Paracel&#x017F;us.</hi></hi></p><lb/>
          <p>Wann nun die&#x017F;es <hi rendition="#aq">Rai&#x017F;onnement</hi> des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Theophra&#x017F;ti</hi></hi> &#x017F;amt der Ge-<lb/>
&#x017F;chicht beym Och&#x017F;enkopff wahr &#x017F;eyn &#x017F;olte/ &#x017F;o &#x017F;tu&#x0364;nde zu unter&#x017F;uchen/<lb/>
ob die&#x017F;e Er&#x017F;cheinung des Schatzes im Berge denen <hi rendition="#aq">Nymphen</hi> oder<lb/>
denen <hi rendition="#aq">Pygmæis</hi> zuzu&#x017F;chreiben/ weiln &#x017F;owohl die&#x017F;e wegen der vielen<lb/>
Berge und <hi rendition="#aq">Minerali</hi>en/ als jene wegen des wundertieffen und ehe-<lb/>
mahls offen gewe&#x017F;enen Sees/ und anderer an und umb den Fich-<lb/>
telberg ha&#x0364;uffig anzutreffender Teiche und Weyher da&#x017F;elb&#x017F;t eine be-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Theophra&#x017F;ti<lb/>
Paracel&#x017F;i</hi><lb/>
Meynung<lb/>
wegen der<lb/>
jungblei-<lb/>
benden Ge-<lb/>
&#x017F;talt wird<lb/><hi rendition="#aq">confirm</hi>irt<lb/>
durch die<lb/>
Da&#x0364;ni&#x017F;che<lb/>
Wunder-<lb/>
Ge&#x017F;chichte.</note>qveme Wohnung haben ko&#x0364;nnen. Was aber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Theophra&#x017F;tus</hi></hi> von dem<lb/>
hohen Alter und jung-bleibenden Ge&#x017F;talt der <hi rendition="#aq">Nymph</hi>en &#x017F;chreibet/<lb/>
das &#x017F;cheinet bekra&#x0364;fftiget zu werden durch diejenige Ge&#x017F;chichte/ wel-<lb/>
che <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Era&#x017F;mus. Lætus in Hi&#x017F;toria Nati &amp; Renati Chri&#x017F;tiani IV.</hi></hi> <hi rendition="#fr">Ko&#x0364;nigs<lb/>
in Dennemarck/</hi> und aus ihm <hi rendition="#fr">Seyfried</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">d. l. p.</hi></hi> 548. al&#x017F;o erzehlet:</p><lb/>
          <p>Zu Zeiten Ko&#x0364;nig Friederichs <hi rendition="#aq">II.</hi> in Dennemarck lie&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich<lb/>
beym Vorgebu&#x0364;rg <hi rendition="#aq">Samo Danica</hi> eine <hi rendition="#aq">Nymphe</hi> mit einem Landmann<lb/>
in ein Ge&#x017F;pra&#x0364;ch ein/ und befahle ihm einige Sachen an gedachten<lb/>
Ko&#x0364;nig. Meldete auch/ daß die Ko&#x0364;nigin mit einem Cron-Prin-<lb/>
tzen &#x017F;chwanger gienge/ welcher <hi rendition="#aq">Chri&#x017F;tianus IV.</hi> war. Sie nen-<lb/>
nete &#x017F;ich <hi rendition="#aq">Ibrand,</hi> und &#x017F;agte/ daß ihre Mutter/ Groß-Mutter und<lb/>
Uhranfrau &#x017F;chon etliche 100. Jahre her die&#x017F;er Gegend im Meer<lb/>
&#x017F;ich enthalten/ &#x017F;ie aber wa&#x0364;re bey 80. Jahren/ ihre Ge&#x017F;talt war ei-<lb/>
ner Jungfrau gleich/ der Leib mit wei&#x017F;&#x017F;en Haaren/ gleich denen<lb/>
Meer Ka&#x0364;lbern und See-Wo&#x0364;lffen dicht bewach&#x017F;en/ die Bru&#x0364;&#x017F;te mit<lb/>
ihren Wartzen &#x017F;tunden erhaben/ die Augen ziemlich groß/ das<lb/>
Ange&#x017F;icht von gar erbarer Ge&#x017F;talt und linde/ Na&#x017F;en/ Ohren/ Mund<lb/>
und Ku&#x0364;hn gantz fo&#x0364;rmlich/ die Arme &#x017F;amt den u&#x0364;brigen Theilen<lb/>
des Oberleibs haaricht/ die Ha&#x0364;nde aber glatt/ doch etwas flach.<lb/>
Der Unterleib war bedecket durch einen langen gefaltenen Rock<lb/>
von Delphinsha&#x0364;uten.&#xA75B;c. Solcher Ge&#x017F;chichten finden &#x017F;ich nun<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">noch</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0097] Beſchreibung des Fichtelbergs. gangen/ꝛc. Daß nun aber ein anderer Anfang da ſey/ als man ſagt von einer Koͤnigin/ ſo da ſey geſeſſen und eingeſuncken; das wiſſet/ eine Waſſer-Frau iſt da geſeſſen/ die hat ſich hin im Berg gelaſſen unter den Weyher/ der ob ihr iſt in ihre Region, und da hat ſie ihre Wohnung gemachet/ und nach Art der Bulerey ein Kroͤcken durch den Berg getrieben heraus zu denen Geſellen/ und die Geſellen hin- ein. Biß hieher Paracelſus. Wann nun dieſes Raiſonnement des Theophraſti ſamt der Ge- ſchicht beym Ochſenkopff wahr ſeyn ſolte/ ſo ſtuͤnde zu unterſuchen/ ob dieſe Erſcheinung des Schatzes im Berge denen Nymphen oder denen Pygmæis zuzuſchreiben/ weiln ſowohl dieſe wegen der vielen Berge und Mineralien/ als jene wegen des wundertieffen und ehe- mahls offen geweſenen Sees/ und anderer an und umb den Fich- telberg haͤuffig anzutreffender Teiche und Weyher daſelbſt eine be- qveme Wohnung haben koͤnnen. Was aber Theophraſtus von dem hohen Alter und jung-bleibenden Geſtalt der Nymphen ſchreibet/ das ſcheinet bekraͤfftiget zu werden durch diejenige Geſchichte/ wel- che Eraſmus. Lætus in Hiſtoria Nati & Renati Chriſtiani IV. Koͤnigs in Dennemarck/ und aus ihm Seyfried d. l. p. 548. alſo erzehlet: Theophraſti Paracelſi Meynung wegen der jungblei- benden Ge- ſtalt wird confirmirt durch die Daͤniſche Wunder- Geſchichte. Zu Zeiten Koͤnig Friederichs II. in Dennemarck lieſſe ſich beym Vorgebuͤrg Samo Danica eine Nymphe mit einem Landmann in ein Geſpraͤch ein/ und befahle ihm einige Sachen an gedachten Koͤnig. Meldete auch/ daß die Koͤnigin mit einem Cron-Prin- tzen ſchwanger gienge/ welcher Chriſtianus IV. war. Sie nen- nete ſich Ibrand, und ſagte/ daß ihre Mutter/ Groß-Mutter und Uhranfrau ſchon etliche 100. Jahre her dieſer Gegend im Meer ſich enthalten/ ſie aber waͤre bey 80. Jahren/ ihre Geſtalt war ei- ner Jungfrau gleich/ der Leib mit weiſſen Haaren/ gleich denen Meer Kaͤlbern und See-Woͤlffen dicht bewachſen/ die Bruͤſte mit ihren Wartzen ſtunden erhaben/ die Augen ziemlich groß/ das Angeſicht von gar erbarer Geſtalt und linde/ Naſen/ Ohren/ Mund und Kuͤhn gantz foͤrmlich/ die Arme ſamt den uͤbrigen Theilen des Oberleibs haaricht/ die Haͤnde aber glatt/ doch etwas flach. Der Unterleib war bedecket durch einen langen gefaltenen Rock von Delphinshaͤuten.ꝛc. Solcher Geſchichten finden ſich nun noch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/97
Zitationshilfe: Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/97>, abgerufen am 28.11.2024.