Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. das Metall oder Ertz wäre schon wieder ausgewittert und ausge-zogen. So lange nun dieser Dampff oder Broden unter der Er- den streichet/ so kan er sich ja wohl wieder an einem beqvemen Ort einschlagen/ dringet er aber an irgend einem sehr porosen Ort mittelst der Wärme durch/ daß er über der Erden an die freye Lufft kommet/ so entzündet er sich/ daß er bey Nachts als ein Lauff-Feu- er auf der Erden bogenweiß hinlauffend gesehen wird: und dann sprechen die Bergleute/ das Ertz verkundschafftet sich/ die Witte- rung schlage oder streiche zu Tage aus/ und dergleichen. Wem nun dieses noch nicht Beweiß genug ist/ dem wollen wir wegen des Wachsthums der Metallen noch aus des Matthesii Sarepta eines und das andere zu Gefallen anführen/ und die Sache mit solchen Exempeln bestärcken/ daß Niemand den fernern Wachsthum der Metallen mehr in Zweifel ziehen solle. Diesemnach spricht er in der dritten Predigt: daß GOtt der Metallen Leib in Klüfften/ Gängen/ Flötzen/ und Stöcken schaffe oder würcke aus subtiler o- der destillirter Erden und fetten düchten Dünsten oder Brodmen/ die er durch natürliche Hitze aus Erde und Wasser zusammen zie- he/ temperire/ und Wasser und Erde miteinander vermenge/ daß ei- ne Guhr und schweflichter qvecksilbrichter Saamen werde/ dar- aus allerley Berg-Art und Metall geziegelt werde/ und von der Kälte gestehe; welches von Tage zu Tage wächset/ und in besser Metall verwandelt wird/ biß es dichte und gediegen wird/ und zu seinem vollständigen Wesen formirt/ und gar rein aus natürli- cher Würckung/ oder im Schmeltz-Treib- und Brenn-Ofen gema- chet wird. Also seynd kürtzlich die Metallen irrdische Leiber aus Staub/ feuchten und feisten Dünsten/ so die natürliche Hitze aus der Erden oder Felßen zusammen treibet/ oder die aus dem Gestein in die Gänge brodmet/ gebohren. Ferner sprichter: Die Ertzte wachsen noch heute zu Tage in unverschrottenen Gängen/ auch wohl in Bergfesten/ so verstraßet sind. Dann so Steine und Felßen wachsen/ (wie man noch Stollen findet/ die nach üblichem Stoll- Recht so weit genommen seynd/ daß man mit einem Lauff-Karn geraume drinnen fortkommen/ und sich berühren hat können/ die mit der Zeit so zusammen gewachsen/ daß einer kaum auf der Sei- ten G
Beſchreibung des Fichtelbergs. das Metall oder Ertz waͤre ſchon wieder ausgewittert und ausge-zogen. So lange nun dieſer Dampff oder Broden unter der Er- den ſtreichet/ ſo kan er ſich ja wohl wieder an einem beqvemen Ort einſchlagen/ dringet er aber an irgend einem ſehr poroſen Ort mittelſt der Waͤrme durch/ daß er uͤber der Erden an die freye Lufft kommet/ ſo entzuͤndet er ſich/ daß er bey Nachts als ein Lauff-Feu- er auf der Erden bogenweiß hinlauffend geſehen wird: und dann ſprechen die Bergleute/ das Ertz verkundſchafftet ſich/ die Witte- rung ſchlage oder ſtreiche zu Tage aus/ und dergleichen. Wem nun dieſes noch nicht Beweiß genug iſt/ dem wollen wir wegen des Wachsthums der Metallen noch aus des Mattheſii Sarepta eines und das andere zu Gefallen anfuͤhren/ und die Sache mit ſolchen Exempeln beſtaͤrcken/ daß Niemand den fernern Wachsthum der Metallen mehr in Zweifel ziehen ſolle. Dieſemnach ſpricht er in der dritten Predigt: daß GOtt der Metallen Leib in Kluͤfften/ Gaͤngen/ Floͤtzen/ und Stoͤcken ſchaffe oder wuͤrcke aus ſubtiler o- der deſtillirter Erden und fetten duͤchten Duͤnſten oder Brodmen/ die er durch natuͤrliche Hitze aus Erde und Waſſer zuſammen zie- he/ temperire/ und Waſſer und Erde miteinander vermenge/ daß ei- ne Guhr und ſchweflichter qveckſilbrichter Saamen werde/ dar- aus allerley Berg-Art und Metall geziegelt werde/ und von der Kaͤlte geſtehe; welches von Tage zu Tage waͤchſet/ und in beſſer Metall verwandelt wird/ biß es dichte und gediegen wird/ und zu ſeinem vollſtaͤndigen Weſen formirt/ und gar rein aus natuͤrli- cher Wuͤrckung/ oder im Schmeltz-Treib- und Brenn-Ofen gema- chet wird. Alſo ſeynd kuͤrtzlich die Metallen irrdiſche Leiber aus Staub/ feuchten und feiſten Duͤnſten/ ſo die natuͤrliche Hitze aus der Erden oder Felßen zuſammen treibet/ oder die aus dem Geſtein in die Gaͤnge brodmet/ gebohren. Ferner ſprichter: Die Ertzte wachſen noch heute zu Tage in unverſchrottenen Gaͤngen/ auch wohl in Bergfeſten/ ſo verſtraßet ſind. Dann ſo Steine und Felßen wachſen/ (wie man noch Stollen findet/ die nach uͤblichem Stoll- Recht ſo weit genommen ſeynd/ daß man mit einem Lauff-Karn geraume drinnen fortkommen/ und ſich beruͤhren hat koͤnnen/ die mit der Zeit ſo zuſammen gewachſen/ daß einer kaum auf der Sei- ten G
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0062" n="49"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> das Metall oder Ertz waͤre ſchon wieder ausgewittert und ausge-<lb/> zogen. So lange nun dieſer Dampff oder Broden unter der Er-<lb/> den ſtreichet/ ſo kan er ſich ja wohl wieder an einem beqvemen<lb/> Ort einſchlagen/ dringet er aber an irgend einem ſehr <hi rendition="#aq">poro</hi>ſen Ort<lb/> mittelſt der Waͤrme durch/ daß er uͤber der Erden an die freye Lufft<lb/> kommet/ ſo entzuͤndet er ſich/ daß er bey Nachts als ein Lauff-Feu-<lb/> er auf der Erden bogenweiß hinlauffend geſehen wird: und dann<lb/> ſprechen die Bergleute/ das Ertz verkundſchafftet ſich/ die Witte-<lb/> rung ſchlage oder ſtreiche zu Tage aus/ und dergleichen. Wem<lb/> nun dieſes noch nicht Beweiß genug iſt/ dem wollen wir wegen des<lb/> Wachsthums der Metallen noch aus des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mattheſii Sarepta</hi></hi> eines<lb/> und das andere zu Gefallen anfuͤhren/ und die Sache mit ſolchen<lb/> Exempeln beſtaͤrcken/ daß Niemand den fernern Wachsthum der<lb/> Metallen mehr in Zweifel ziehen ſolle. Dieſemnach ſpricht er in<lb/> der dritten Predigt: daß GOtt der Metallen Leib in Kluͤfften/<lb/> Gaͤngen/ Floͤtzen/ und Stoͤcken ſchaffe oder wuͤrcke aus ſubtiler o-<lb/> der <hi rendition="#aq">deſtill</hi>irter Erden und fetten duͤchten Duͤnſten oder Brodmen/<lb/> die er durch natuͤrliche Hitze aus Erde und Waſſer zuſammen zie-<lb/> he/ <hi rendition="#aq">temper</hi>ire/ und Waſſer und Erde miteinander vermenge/ daß ei-<lb/> ne Guhr und ſchweflichter qveckſilbrichter Saamen werde/ dar-<lb/> aus allerley Berg-Art und Metall geziegelt werde/ und von der<lb/> Kaͤlte geſtehe; welches von Tage zu Tage waͤchſet/ und in beſſer<lb/> Metall verwandelt wird/ biß es dichte und gediegen wird/ und<lb/> zu ſeinem vollſtaͤndigen Weſen <hi rendition="#aq">form</hi>irt/ und gar rein aus natuͤrli-<lb/> cher Wuͤrckung/ oder im Schmeltz-Treib- und Brenn-Ofen gema-<lb/> chet wird. Alſo ſeynd kuͤrtzlich die Metallen irrdiſche Leiber aus<lb/> Staub/ feuchten und feiſten Duͤnſten/ ſo die natuͤrliche Hitze aus<lb/> der Erden oder Felßen zuſammen treibet/ oder die aus dem Geſtein<lb/> in die Gaͤnge brodmet/ gebohren. Ferner ſprichter: Die Ertzte<lb/> wachſen noch heute zu Tage in unverſchrottenen Gaͤngen/ auch wohl<lb/> in Bergfeſten/ ſo verſtraßet ſind. Dann ſo Steine und Felßen<lb/> wachſen/ (wie man noch Stollen findet/ die nach uͤblichem Stoll-<lb/> Recht ſo weit genommen ſeynd/ daß man mit einem Lauff-Karn<lb/> geraume drinnen fortkommen/ und ſich beruͤhren hat koͤnnen/ die<lb/> mit der Zeit ſo zuſammen gewachſen/ daß einer kaum auf der Sei-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G</fw><fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [49/0062]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
das Metall oder Ertz waͤre ſchon wieder ausgewittert und ausge-
zogen. So lange nun dieſer Dampff oder Broden unter der Er-
den ſtreichet/ ſo kan er ſich ja wohl wieder an einem beqvemen
Ort einſchlagen/ dringet er aber an irgend einem ſehr poroſen Ort
mittelſt der Waͤrme durch/ daß er uͤber der Erden an die freye Lufft
kommet/ ſo entzuͤndet er ſich/ daß er bey Nachts als ein Lauff-Feu-
er auf der Erden bogenweiß hinlauffend geſehen wird: und dann
ſprechen die Bergleute/ das Ertz verkundſchafftet ſich/ die Witte-
rung ſchlage oder ſtreiche zu Tage aus/ und dergleichen. Wem
nun dieſes noch nicht Beweiß genug iſt/ dem wollen wir wegen des
Wachsthums der Metallen noch aus des Mattheſii Sarepta eines
und das andere zu Gefallen anfuͤhren/ und die Sache mit ſolchen
Exempeln beſtaͤrcken/ daß Niemand den fernern Wachsthum der
Metallen mehr in Zweifel ziehen ſolle. Dieſemnach ſpricht er in
der dritten Predigt: daß GOtt der Metallen Leib in Kluͤfften/
Gaͤngen/ Floͤtzen/ und Stoͤcken ſchaffe oder wuͤrcke aus ſubtiler o-
der deſtillirter Erden und fetten duͤchten Duͤnſten oder Brodmen/
die er durch natuͤrliche Hitze aus Erde und Waſſer zuſammen zie-
he/ temperire/ und Waſſer und Erde miteinander vermenge/ daß ei-
ne Guhr und ſchweflichter qveckſilbrichter Saamen werde/ dar-
aus allerley Berg-Art und Metall geziegelt werde/ und von der
Kaͤlte geſtehe; welches von Tage zu Tage waͤchſet/ und in beſſer
Metall verwandelt wird/ biß es dichte und gediegen wird/ und
zu ſeinem vollſtaͤndigen Weſen formirt/ und gar rein aus natuͤrli-
cher Wuͤrckung/ oder im Schmeltz-Treib- und Brenn-Ofen gema-
chet wird. Alſo ſeynd kuͤrtzlich die Metallen irrdiſche Leiber aus
Staub/ feuchten und feiſten Duͤnſten/ ſo die natuͤrliche Hitze aus
der Erden oder Felßen zuſammen treibet/ oder die aus dem Geſtein
in die Gaͤnge brodmet/ gebohren. Ferner ſprichter: Die Ertzte
wachſen noch heute zu Tage in unverſchrottenen Gaͤngen/ auch wohl
in Bergfeſten/ ſo verſtraßet ſind. Dann ſo Steine und Felßen
wachſen/ (wie man noch Stollen findet/ die nach uͤblichem Stoll-
Recht ſo weit genommen ſeynd/ daß man mit einem Lauff-Karn
geraume drinnen fortkommen/ und ſich beruͤhren hat koͤnnen/ die
mit der Zeit ſo zuſammen gewachſen/ daß einer kaum auf der Sei-
ten
G
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |