Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. diegenen Goldes/ in einem Mühlbach unter dem Erz-Stifft Salz-burg. Dieses sehr angenehme und erbauliche Natur-Werck ha- be ich die Ehre gehabt/ zu sehen/ bey dem Herrn Grafen Maximilia- no Ernesto von Scharffemberg/ Dohmb-Probsten des Erz-Stiffts Salzburg/ wovon die Umbstände folgende seynd: Ein Müller im Lande hatte in seinem Bach einen kleinen Flecken von einer gewis- sen Erden/ die er nicht kennet/ sahe aber dabey durch der Sonnen Glantz unter dem Wasser einen schönen Gold-Sand/ von welchem er heraus nahme/ das schönste Gold davon sichert/ das er nach solchem wiederumb an den Orth in den Bach legte/ und von Zeit zu Zeit in obacht nahm/ wie die Gold-Körner in der Größe sich vermehrten/ daß endlich gantz gediegene Stücklein daraus wur- den/ die ich mit Augen gesehen/ und selber in Händen gehabt ha- be. Und hat das Gold gedachte Zunahme nur an gemeldtem Ort gehabt/ und sonsten an keinem Ort im gantzen Bach/ welches bö- se Leute/ umb welcher Ursachen/ ist unbewust/ dem guten Müller unfruchtbar gemacht/ nachdem sie ihm heimlich unter dem Wasser im Bach die Erde gestohlen/ daß hernach kein Gold mehr an dem Ort hat zunehmen oder wachsen wollen. Suchen wir nun die Ursach dieses Abgangs/ so finden wir sie unschwer in der Aufhe- bung des Solarischen Magnetens/ durch welche die Strahlen der Irradiation der Sonnen an dem Ort angezogen/ concentrirt und ver- mehrt wurden. Die Erde ward allda von dem Astro Solis ge- schwängert/ dessen Irradiation von dem Wind oder der Lusst dahin getragen/ in dieser Mutter-Erde ihre Wohnung setzte/ und sich allda gerne aufhielte. Deme dieses zu glauben sehr schwehr vor- kommet/ der betrachte nur den Krafft-Punct oder Polpunct an der Magnet-Nadel/ wie groß dieses kleinen Anstrichs Würckung ist/ umb aus dem Firmament und einem von denen kleinen Sternen unaufhörlich die Sympathetische Nahrung an sich zu ziehen/ welche so viel 1000. Meilen davon ist. Und wie die Magnet-Nadel auch durch ein dückes Glas/ Holz und Wasser seine Gewalt erzeuget/ also auch hat der Goldische Magnet der Gold-Letten dieses Mül- lers unter dem Wasser und durch das Wasser seine Krafft und herr- liche Würckung nicht ohne Freude curieuser Leute und zum Trost der
Beſchreibung des Fichtelbergs. diegenen Goldes/ in einem Muͤhlbach unter dem Erz-Stifft Salz-burg. Dieſes ſehr angenehme und erbauliche Natur-Werck ha- be ich die Ehre gehabt/ zu ſehen/ bey dem Herrn Grafen Maximilia- no Erneſto von Scharffemberg/ Dohmb-Probſten des Erz-Stiffts Salzburg/ wovon die Umbſtaͤnde folgende ſeynd: Ein Muͤller im Lande hatte in ſeinem Bach einen kleinen Flecken von einer gewiſ- ſen Erden/ die er nicht kennet/ ſahe aber dabey durch der Sonnen Glantz unter dem Waſſer einen ſchoͤnen Gold-Sand/ von welchem er heraus nahme/ das ſchoͤnſte Gold davon ſichert/ das er nach ſolchem wiederumb an den Orth in den Bach legte/ und von Zeit zu Zeit in obacht nahm/ wie die Gold-Koͤrner in der Groͤße ſich vermehrten/ daß endlich gantz gediegene Stuͤcklein daraus wur- den/ die ich mit Augen geſehen/ und ſelber in Haͤnden gehabt ha- be. Und hat das Gold gedachte Zunahme nur an gemeldtem Ort gehabt/ und ſonſten an keinem Ort im gantzen Bach/ welches boͤ- ſe Leute/ umb welcher Urſachen/ iſt unbewuſt/ dem guten Muͤller unfruchtbar gemacht/ nachdem ſie ihm heimlich unter dem Waſſer im Bach die Erde geſtohlen/ daß hernach kein Gold mehr an dem Ort hat zunehmen oder wachſen wollen. Suchen wir nun die Urſach dieſes Abgangs/ ſo finden wir ſie unſchwer in der Aufhe- bung des Solariſchen Magnetens/ durch welche die Strahlen der Irradiation der Sonnen an dem Ort angezogen/ concentrirt und ver- mehrt wurden. Die Erde ward allda von dem Aſtro Solis ge- ſchwaͤngert/ deſſen Irradiation von dem Wind oder der Luſſt dahin getragen/ in dieſer Mutter-Erde ihre Wohnung ſetzte/ und ſich allda gerne aufhielte. Deme dieſes zu glauben ſehr ſchwehr vor- kommet/ der betrachte nur den Krafft-Punct oder Polpunct an der Magnet-Nadel/ wie groß dieſes kleinen Anſtrichs Wuͤrckung iſt/ umb aus dem Firmament und einem von denen kleinen Sternen unaufhoͤrlich die Sympathetiſche Nahrung an ſich zu ziehen/ welche ſo viel 1000. Meilen davon iſt. Und wie die Magnet-Nadel auch durch ein duͤckes Glas/ Holz und Waſſer ſeine Gewalt erzeuget/ alſo auch hat der Goldiſche Magnet der Gold-Letten dieſes Muͤl- lers unter dem Waſſer und durch das Waſſer ſeine Krafft und herr- liche Wuͤrckung nicht ohne Freude curieuſer Leute und zum Troſt der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0060" n="47"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> diegenen Goldes/ in einem Muͤhlbach unter dem Erz-Stifft Salz-<lb/> burg. Dieſes ſehr angenehme und erbauliche Natur-Werck ha-<lb/> be ich die Ehre gehabt/ zu ſehen/ bey dem Herrn Grafen <hi rendition="#aq">Maximilia-<lb/> no Erneſto</hi> von Scharffemberg/ Dohmb-Probſten des Erz-Stiffts<lb/> Salzburg/ wovon die Umbſtaͤnde folgende ſeynd: Ein Muͤller im<lb/> Lande hatte in ſeinem Bach einen kleinen Flecken von einer gewiſ-<lb/> ſen Erden/ die er nicht kennet/ ſahe aber dabey durch der Sonnen<lb/> Glantz unter dem Waſſer einen ſchoͤnen Gold-Sand/ von welchem<lb/> er heraus nahme/ das ſchoͤnſte Gold davon ſichert/ das er<lb/> nach ſolchem wiederumb an den Orth in den Bach legte/ und von<lb/> Zeit zu Zeit in obacht nahm/ wie die Gold-Koͤrner in der Groͤße<lb/> ſich vermehrten/ daß endlich gantz gediegene Stuͤcklein daraus wur-<lb/> den/ die ich mit Augen geſehen/ und ſelber in Haͤnden gehabt ha-<lb/> be. Und hat das Gold gedachte Zunahme nur an gemeldtem Ort<lb/> gehabt/ und ſonſten an keinem Ort im gantzen Bach/ welches boͤ-<lb/> ſe Leute/ umb welcher Urſachen/ iſt unbewuſt/ dem guten Muͤller<lb/> unfruchtbar gemacht/ nachdem ſie ihm heimlich unter dem Waſſer<lb/> im Bach die Erde geſtohlen/ daß hernach kein Gold mehr an dem<lb/> Ort hat zunehmen oder wachſen wollen. Suchen wir nun die<lb/> Urſach dieſes Abgangs/ ſo finden wir ſie unſchwer in der Aufhe-<lb/> bung des <hi rendition="#aq">Solari</hi>ſchen Magnetens/ durch welche die Strahlen der<lb/><hi rendition="#aq">Irradiation</hi> der Sonnen an dem Ort angezogen/ <hi rendition="#aq">concentrir</hi>t und ver-<lb/> mehrt wurden. Die Erde ward allda von dem <hi rendition="#aq">Aſtro Solis</hi> ge-<lb/> ſchwaͤngert/ deſſen <hi rendition="#aq">Irradiation</hi> von dem Wind oder der Luſſt dahin<lb/> getragen/ in dieſer Mutter-Erde ihre Wohnung ſetzte/ und ſich<lb/> allda gerne aufhielte. Deme dieſes zu glauben ſehr ſchwehr vor-<lb/> kommet/ der betrachte nur den Krafft-Punct oder <hi rendition="#aq">Polpunct</hi> an der<lb/> Magnet-Nadel/ wie groß dieſes kleinen Anſtrichs Wuͤrckung iſt/<lb/> umb aus dem Firmament und einem von denen kleinen Sternen<lb/> unaufhoͤrlich die <hi rendition="#aq">Sympatheti</hi>ſche Nahrung an ſich zu ziehen/ welche<lb/> ſo viel 1000. Meilen davon iſt. Und wie die Magnet-Nadel auch<lb/> durch ein duͤckes Glas/ Holz und Waſſer ſeine Gewalt erzeuget/<lb/> alſo auch hat der Goldiſche <hi rendition="#aq">Magnet</hi> der Gold-Letten dieſes Muͤl-<lb/> lers unter dem Waſſer und durch das Waſſer ſeine Krafft und herr-<lb/> liche Wuͤrckung nicht ohne Freude <hi rendition="#aq">curieu</hi>ſer Leute und zum Troſt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [47/0060]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
diegenen Goldes/ in einem Muͤhlbach unter dem Erz-Stifft Salz-
burg. Dieſes ſehr angenehme und erbauliche Natur-Werck ha-
be ich die Ehre gehabt/ zu ſehen/ bey dem Herrn Grafen Maximilia-
no Erneſto von Scharffemberg/ Dohmb-Probſten des Erz-Stiffts
Salzburg/ wovon die Umbſtaͤnde folgende ſeynd: Ein Muͤller im
Lande hatte in ſeinem Bach einen kleinen Flecken von einer gewiſ-
ſen Erden/ die er nicht kennet/ ſahe aber dabey durch der Sonnen
Glantz unter dem Waſſer einen ſchoͤnen Gold-Sand/ von welchem
er heraus nahme/ das ſchoͤnſte Gold davon ſichert/ das er
nach ſolchem wiederumb an den Orth in den Bach legte/ und von
Zeit zu Zeit in obacht nahm/ wie die Gold-Koͤrner in der Groͤße
ſich vermehrten/ daß endlich gantz gediegene Stuͤcklein daraus wur-
den/ die ich mit Augen geſehen/ und ſelber in Haͤnden gehabt ha-
be. Und hat das Gold gedachte Zunahme nur an gemeldtem Ort
gehabt/ und ſonſten an keinem Ort im gantzen Bach/ welches boͤ-
ſe Leute/ umb welcher Urſachen/ iſt unbewuſt/ dem guten Muͤller
unfruchtbar gemacht/ nachdem ſie ihm heimlich unter dem Waſſer
im Bach die Erde geſtohlen/ daß hernach kein Gold mehr an dem
Ort hat zunehmen oder wachſen wollen. Suchen wir nun die
Urſach dieſes Abgangs/ ſo finden wir ſie unſchwer in der Aufhe-
bung des Solariſchen Magnetens/ durch welche die Strahlen der
Irradiation der Sonnen an dem Ort angezogen/ concentrirt und ver-
mehrt wurden. Die Erde ward allda von dem Aſtro Solis ge-
ſchwaͤngert/ deſſen Irradiation von dem Wind oder der Luſſt dahin
getragen/ in dieſer Mutter-Erde ihre Wohnung ſetzte/ und ſich
allda gerne aufhielte. Deme dieſes zu glauben ſehr ſchwehr vor-
kommet/ der betrachte nur den Krafft-Punct oder Polpunct an der
Magnet-Nadel/ wie groß dieſes kleinen Anſtrichs Wuͤrckung iſt/
umb aus dem Firmament und einem von denen kleinen Sternen
unaufhoͤrlich die Sympathetiſche Nahrung an ſich zu ziehen/ welche
ſo viel 1000. Meilen davon iſt. Und wie die Magnet-Nadel auch
durch ein duͤckes Glas/ Holz und Waſſer ſeine Gewalt erzeuget/
alſo auch hat der Goldiſche Magnet der Gold-Letten dieſes Muͤl-
lers unter dem Waſſer und durch das Waſſer ſeine Krafft und herr-
liche Wuͤrckung nicht ohne Freude curieuſer Leute und zum Troſt
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/60 |
Zitationshilfe: | Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/60>, abgerufen am 20.02.2025. |