Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. Einflüßen der obern in die untere einigen Zugang gestatten wollen/werden sagen/ die Metallen wären schon im Anfang der Welt ge- schaffen/ ohne daß sie weiter wachsen/ sondern nur dürffen ausge- graben werden/ daher geben sie auch denen Metallen keinen Saa- men zu/ sondern meinen/ daß das Wasch- oder Seiffen-Gold nur durch die Sündfluth von seinen Klüfften und Gängen sey abge- stossen worden/ oder aber/ daß es zum wenigsten die Flüße/ worin- nen es gefunden würde/ noch heute zu Tage abstiessen/ und es also keinesweges in denen Wassern wüchse. Allein wann wir auf die Beschaffenheiten der Sachen genau acht haben/ so lehret uns dies- falls die Erfahrung gar ein anders: Dann 1) hat es sich offt und viel zugetragen/ daß man dieser Orten/ wo die Goldführende Wasser ih- ren Ursprung/ Lauff/ u. Striech haben/ eingeschlagen/ tieffe Schach- ten gesencket/ langstreckende Stollen getrieben/ ober nicht ein Fläm- lein oder Stäublein Gold angetroffen/ da doch der am Tage dabey ja gar darüber streichende Fluß nach wievor seine Gold-Körner gezeuget/ also/ daß würckl. und in der That Gold im Wasser/ aber keines unter der Erden daselbst anzutreffen gewesen/ daß es das Wasser hätte kön- nen abstossen/ und mit sich führen. 2) Findet man wunderselten ge- diegen Gold in denen Bergen/ am Fichtelberg aber gar nicht/ son- dern es muß alles von seinem Kieß mit großer Mühe durch Wasser und Feuer erst herausgebracht werden. Dieses in denen Flüßen aber ist so rein/ und fein/ als wann es aus dem Cement gekommen. 3) Lauffen etliche Wasser/ worinnen diese Gold-Körner gefunden werden/ so stille/ und seynd dabey an einigen Orten so schwach/ daß sie unmöglich etwas vom Gang abstossen könten. 4) Bezeuget es so wohl die Kunst/ daß durch blosses Zuthun der Lufft ohne einige andere Materie/ Gold und Qvecksilber/ Schwefel/ und Salz/ im Wasser können ge- zeuget werden/ wovon unten/ wenn wir von der Fichtelbergischen Lufft werden zu reden kommen/ eine wunderbahre/ aber doch ge- wisse und wahrhaffte Geschicht/ soll erzehlet werden. Als 5) auch die Natur durch folgendes Augenscheinliches Exempel/ wel- Eine Histo- rie vom Goldwach- sen.ches Herr Acxtelmeier in seiner Idea barmonicae correspondentiae su- periorum cum inferioribus, p. m. 126.-128. mit folgenden Worten an- führet: Ein wohl nachdencklich Exempel eines Wachsthums des ge- diegenen
Beſchreibung des Fichtelbergs. Einfluͤßen der obern in die untere einigen Zugang geſtatten wollen/werden ſagen/ die Metallen waͤren ſchon im Anfang der Welt ge- ſchaffen/ ohne daß ſie weiter wachſen/ ſondern nur duͤrffen ausge- graben werden/ daher geben ſie auch denen Metallen keinen Saa- men zu/ ſondern meinen/ daß das Waſch- oder Seiffen-Gold nur durch die Suͤndfluth von ſeinen Kluͤfften und Gaͤngen ſey abge- ſtoſſen worden/ oder aber/ daß es zum wenigſten die Fluͤße/ worin- nen es gefunden wuͤrde/ noch heute zu Tage abſtieſſen/ und es alſo keinesweges in denen Waſſern wuͤchſe. Allein wann wir auf die Beſchaffenheiten der Sachen genau acht haben/ ſo lehret uns dies- falls die Erfahrung gar ein anders: Dann 1) hat es ſich offt und viel zugetragen/ daß man dieſer Orten/ wo die Goldfuͤhrende Waſſer ih- ren Urſprung/ Lauff/ u. Striech haben/ eingeſchlagen/ tieffe Schach- ten geſencket/ langſtreckende Stollen getrieben/ ober nicht ein Flaͤm- lein oder Staͤublein Gold angetroffen/ da doch der am Tage dabey ja gar daruͤber ſtreichẽde Fluß nach wievor ſeine Gold-Koͤꝛner gezeuget/ alſo/ daß wuͤrckl. und in der That Gold im Waſſer/ aber keines unter der Erden daſelbſt anzutreffen geweſen/ daß es das Waſſer haͤtte koͤn- nen abſtoſſen/ und mit ſich fuͤhren. 2) Findet man wunderſelten ge- diegen Gold in denen Bergen/ am Fichtelberg aber gar nicht/ ſon- dern es muß alles von ſeinem Kieß mit großer Muͤhe durch Waſſer und Feuer erſt herausgebracht werden. Dieſes in denen Fluͤßen aber iſt ſo rein/ und fein/ als wann es aus dem Cement gekommen. 3) Lauffen etliche Waſſer/ worinnen dieſe Gold-Koͤrner gefunden werden/ ſo ſtille/ und ſeynd dabey an einigen Orten ſo ſchwach/ daß ſie unmoͤglich etwas vom Gang abſtoſſen koͤnten. 4) Bezeuget es ſo wohl die Kunſt/ daß durch bloſſes Zuthun der Lufft ohne einige andere Materie/ Gold und Qveckſilber/ Schwefel/ und Salz/ im Waſſer koͤnnen ge- zeuget werden/ wovon unten/ wenn wir von der Fichtelbergiſchen Lufft werden zu reden kommen/ eine wunderbahre/ aber doch ge- wiſſe und wahrhaffte Geſchicht/ ſoll erzehlet werden. Als 5) auch die Natur durch folgendes Augenſcheinliches Exempel/ wel- Eine Hiſto- rie vom Goldwach- ſen.ches Herr Acxtelmeier in ſeiner Idea barmonicæ correſpondentiæ ſu- periorum cum inferioribus, p. m. 126.-128. mit folgenden Worten an- fuͤhret: Ein wohl nachdencklich Exempel eines Wachsthums des ge- diegenen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0059" n="46"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> Einfluͤßen der obern in die untere einigen Zugang geſtatten wollen/<lb/> werden ſagen/ die Metallen waͤren ſchon im Anfang der Welt ge-<lb/> ſchaffen/ ohne daß ſie weiter wachſen/ ſondern nur duͤrffen ausge-<lb/> graben werden/ daher geben ſie auch denen Metallen keinen Saa-<lb/> men zu/ ſondern meinen/ daß das Waſch- oder Seiffen-Gold nur<lb/> durch die Suͤndfluth von ſeinen Kluͤfften und Gaͤngen ſey abge-<lb/> ſtoſſen worden/ oder aber/ daß es zum wenigſten die Fluͤße/ worin-<lb/> nen es gefunden wuͤrde/ noch heute zu Tage abſtieſſen/ und es alſo<lb/> keinesweges in denen Waſſern wuͤchſe. Allein wann wir auf die<lb/> Beſchaffenheiten der Sachen genau acht haben/ ſo lehret uns dies-<lb/> falls die Erfahrung gar ein anders: Dann 1) hat es ſich offt und viel<lb/> zugetragen/ daß man dieſer Orten/ wo die Goldfuͤhrende Waſſer ih-<lb/> ren Urſprung/ Lauff/ u. Striech haben/ eingeſchlagen/ tieffe Schach-<lb/> ten geſencket/ langſtreckende Stollen getrieben/ ober nicht ein Flaͤm-<lb/> lein oder Staͤublein Gold angetroffen/ da doch der am Tage dabey ja<lb/> gar daruͤber ſtreichẽde Fluß nach wievor ſeine Gold-Koͤꝛner gezeuget/<lb/> alſo/ daß wuͤrckl. und in der That Gold im Waſſer/ aber keines unter<lb/> der Erden daſelbſt anzutreffen geweſen/ daß es das Waſſer haͤtte koͤn-<lb/> nen abſtoſſen/ und mit ſich fuͤhren. 2) Findet man wunderſelten ge-<lb/> diegen Gold in denen Bergen/ am Fichtelberg aber gar nicht/ ſon-<lb/> dern es muß alles von ſeinem Kieß mit großer Muͤhe durch Waſſer<lb/> und Feuer erſt herausgebracht werden. Dieſes in denen Fluͤßen aber<lb/> iſt ſo rein/ und fein/ als wann es aus dem <hi rendition="#aq">Cement</hi> gekommen. 3) Lauffen<lb/> etliche Waſſer/ worinnen dieſe Gold-Koͤrner gefunden werden/ ſo<lb/> ſtille/ und ſeynd dabey an einigen Orten ſo ſchwach/ daß ſie unmoͤglich<lb/> etwas vom Gang abſtoſſen koͤnten. 4) Bezeuget es ſo wohl die Kunſt/<lb/> daß durch bloſſes Zuthun der Lufft ohne einige andere Materie/ Gold<lb/> und Qveckſilber/ Schwefel/ und Salz/ im Waſſer koͤnnen ge-<lb/> zeuget werden/ wovon unten/ wenn wir von der Fichtelbergiſchen<lb/> Lufft werden zu reden kommen/ eine wunderbahre/ aber doch ge-<lb/> wiſſe und wahrhaffte Geſchicht/ ſoll erzehlet werden. Als 5)<lb/> auch die Natur durch folgendes Augenſcheinliches Exempel/ wel-<lb/><note place="left">Eine Hiſto-<lb/> rie vom<lb/> Goldwach-<lb/> ſen.</note>ches Herr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Acxtelmeier</hi></hi> in ſeiner <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idea barmonicæ correſpondentiæ ſu-<lb/> periorum cum inferioribus, p. m. 126.-128.</hi></hi> mit folgenden Worten an-<lb/> fuͤhret: Ein wohl nachdencklich Exempel eines Wachsthums des ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">diegenen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [46/0059]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
Einfluͤßen der obern in die untere einigen Zugang geſtatten wollen/
werden ſagen/ die Metallen waͤren ſchon im Anfang der Welt ge-
ſchaffen/ ohne daß ſie weiter wachſen/ ſondern nur duͤrffen ausge-
graben werden/ daher geben ſie auch denen Metallen keinen Saa-
men zu/ ſondern meinen/ daß das Waſch- oder Seiffen-Gold nur
durch die Suͤndfluth von ſeinen Kluͤfften und Gaͤngen ſey abge-
ſtoſſen worden/ oder aber/ daß es zum wenigſten die Fluͤße/ worin-
nen es gefunden wuͤrde/ noch heute zu Tage abſtieſſen/ und es alſo
keinesweges in denen Waſſern wuͤchſe. Allein wann wir auf die
Beſchaffenheiten der Sachen genau acht haben/ ſo lehret uns dies-
falls die Erfahrung gar ein anders: Dann 1) hat es ſich offt und viel
zugetragen/ daß man dieſer Orten/ wo die Goldfuͤhrende Waſſer ih-
ren Urſprung/ Lauff/ u. Striech haben/ eingeſchlagen/ tieffe Schach-
ten geſencket/ langſtreckende Stollen getrieben/ ober nicht ein Flaͤm-
lein oder Staͤublein Gold angetroffen/ da doch der am Tage dabey ja
gar daruͤber ſtreichẽde Fluß nach wievor ſeine Gold-Koͤꝛner gezeuget/
alſo/ daß wuͤrckl. und in der That Gold im Waſſer/ aber keines unter
der Erden daſelbſt anzutreffen geweſen/ daß es das Waſſer haͤtte koͤn-
nen abſtoſſen/ und mit ſich fuͤhren. 2) Findet man wunderſelten ge-
diegen Gold in denen Bergen/ am Fichtelberg aber gar nicht/ ſon-
dern es muß alles von ſeinem Kieß mit großer Muͤhe durch Waſſer
und Feuer erſt herausgebracht werden. Dieſes in denen Fluͤßen aber
iſt ſo rein/ und fein/ als wann es aus dem Cement gekommen. 3) Lauffen
etliche Waſſer/ worinnen dieſe Gold-Koͤrner gefunden werden/ ſo
ſtille/ und ſeynd dabey an einigen Orten ſo ſchwach/ daß ſie unmoͤglich
etwas vom Gang abſtoſſen koͤnten. 4) Bezeuget es ſo wohl die Kunſt/
daß durch bloſſes Zuthun der Lufft ohne einige andere Materie/ Gold
und Qveckſilber/ Schwefel/ und Salz/ im Waſſer koͤnnen ge-
zeuget werden/ wovon unten/ wenn wir von der Fichtelbergiſchen
Lufft werden zu reden kommen/ eine wunderbahre/ aber doch ge-
wiſſe und wahrhaffte Geſchicht/ ſoll erzehlet werden. Als 5)
auch die Natur durch folgendes Augenſcheinliches Exempel/ wel-
ches Herr Acxtelmeier in ſeiner Idea barmonicæ correſpondentiæ ſu-
periorum cum inferioribus, p. m. 126.-128. mit folgenden Worten an-
fuͤhret: Ein wohl nachdencklich Exempel eines Wachsthums des ge-
diegenen
Eine Hiſto-
rie vom
Goldwach-
ſen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/59 |
Zitationshilfe: | Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/59>, abgerufen am 20.02.2025. |