Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. Karpffen/ so im Weißstädter- und dann im grossen Brandenbur-ger See bey Bayreuth/ in der Eger und in der Rößlau gefan- gen werden/ welche nicht selten zu etlichen/ ja vielen Pfunden an- wachsen. Die Eger und die Rößlau seynd über die Karpffen auch der gros- tallen. Kommen wir auf den Grund unserer Flüße/ so treffen wir telber-
Beſchreibung des Fichtelbergs. Karpffen/ ſo im Weißſtaͤdter- und dann im groſſen Brandenbur-ger See bey Bayreuth/ in der Eger und in der Roͤßlau gefan- gen werden/ welche nicht ſelten zu etlichen/ ja vielen Pfunden an- wachſen. Die Eger und die Roͤßlau ſeynd uͤber die Karpffen auch der groſ- tallen. Kommen wir auf den Grund unſerer Fluͤße/ ſo treffen wir telber-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0055" n="42"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> Karpffen/ ſo im Weißſtaͤdter- und dann im groſſen Brandenbur-<lb/> ger See bey Bayreuth/ in der Eger und in der Roͤßlau gefan-<lb/> gen werden/ welche nicht ſelten zu etlichen/ ja vielen Pfunden an-<lb/> wachſen.</p><lb/> <p>Die Eger und die Roͤßlau ſeynd uͤber die Karpffen auch der groſ-<lb/> ſen und guten Hechten wegen ſehr beruͤhmt/ deren ich ſelbſten zu ſechs<lb/> und mehr Pfunden ſchwer bereits verzehren helffen: auch wer-<lb/> den ihre Krebſe/ die zu einer mercklichen Groͤße kommen/ vor die<lb/><hi rendition="#aq">delica</hi>teſte unter allen gehalten/ eben beſagte zwey und endlich ſich<lb/> vereinigende Fluͤße bringen vor allen andern die groͤſten und be-<lb/> ſten Aalruppen/ jene bey Marckleuten/ und dieſe bey Lorenzreuth<lb/> herfuͤr: ihre Pertſchen ſeynd oͤffters auch von mercklicher Groͤße/<lb/> wie es dann biſagten Fluͤßen auch an groß- und kleinen Aalen nicht<lb/> mangelt: ja ſie haben auch an etlichen Orten/ und die Roͤßlau zwar<lb/> bey Vordorff ſehr <hi rendition="#aq">delicate</hi> Forellen. Jedoch aber wann man ei-<lb/> nem umb die Gegend Wunſidel eine Ehre erweiſen will/ ſo la-<lb/> det man ihn auf ein Gericht Eger-Karpffen/ Eger-Hechten/ oder<lb/> Eger-Krebſe ꝛc. Die Saale iſt <hi rendition="#aq">in ſpecie</hi> wegen der haͤuffigen und<lb/> groſſen Aalen/ ſo abſonderlich ſchon bey Hoff in ihr gefangen wer-<lb/> den/ ſehr beruffen. Der Mayn fuͤhret vornehmlich die ſchoͤnſten<lb/> und <hi rendition="#aq">delica</hi>teſten Forellen mit ſich/ daher umb den gantzen Fichtel-<lb/> berg ein Mayn-Fohrn vor allen ihres gleichen den Preiß behaͤlt.<lb/> Der Naabe fehlet es auch nicht von allerley Arten guter und ge-<lb/> ſchmackter Fiſche.</p><lb/> <note place="left">5) An Me-<lb/> tallen.</note> <p>Kommen wir auf den Grund unſerer Fluͤße/ ſo treffen wir<lb/> unter dem ſchoͤnen gelb- und weiß/ ja von allerhand Farben glaͤn-<lb/> zenden Sand genugſame Spuren von allerley Metallen an. Jch<lb/> will hier nicht anfuͤhren/ was in denen Wahlen Buͤchlein/ welche<lb/> hier als eine Zugabe in einem <hi rendition="#aq">Compendio</hi> mit beygefuͤgt ſeynd/<lb/> hievon vorgetragen wird/ ſondern nur dieſes melden/ was ich<lb/> ſelbſten geſehen/ und von Augenſcheinlichen Zeugen dißfals gehoͤ-<lb/> ret/ wie folget: Aus der Roͤßlau bey dem Furth-Hammer ober-<lb/> halb Wunſidel habe ich aus dem Sand gediegene Gold-Koͤrnlein<lb/> nebſt Zinnſteinlein ſichern ſehen/ auch habe ich zu Halle im Mag-<lb/> deburgiſchen gediegene Goldflittern und Koͤrner aus unſerer Fich-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">telber-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [42/0055]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
Karpffen/ ſo im Weißſtaͤdter- und dann im groſſen Brandenbur-
ger See bey Bayreuth/ in der Eger und in der Roͤßlau gefan-
gen werden/ welche nicht ſelten zu etlichen/ ja vielen Pfunden an-
wachſen.
Die Eger und die Roͤßlau ſeynd uͤber die Karpffen auch der groſ-
ſen und guten Hechten wegen ſehr beruͤhmt/ deren ich ſelbſten zu ſechs
und mehr Pfunden ſchwer bereits verzehren helffen: auch wer-
den ihre Krebſe/ die zu einer mercklichen Groͤße kommen/ vor die
delicateſte unter allen gehalten/ eben beſagte zwey und endlich ſich
vereinigende Fluͤße bringen vor allen andern die groͤſten und be-
ſten Aalruppen/ jene bey Marckleuten/ und dieſe bey Lorenzreuth
herfuͤr: ihre Pertſchen ſeynd oͤffters auch von mercklicher Groͤße/
wie es dann biſagten Fluͤßen auch an groß- und kleinen Aalen nicht
mangelt: ja ſie haben auch an etlichen Orten/ und die Roͤßlau zwar
bey Vordorff ſehr delicate Forellen. Jedoch aber wann man ei-
nem umb die Gegend Wunſidel eine Ehre erweiſen will/ ſo la-
det man ihn auf ein Gericht Eger-Karpffen/ Eger-Hechten/ oder
Eger-Krebſe ꝛc. Die Saale iſt in ſpecie wegen der haͤuffigen und
groſſen Aalen/ ſo abſonderlich ſchon bey Hoff in ihr gefangen wer-
den/ ſehr beruffen. Der Mayn fuͤhret vornehmlich die ſchoͤnſten
und delicateſten Forellen mit ſich/ daher umb den gantzen Fichtel-
berg ein Mayn-Fohrn vor allen ihres gleichen den Preiß behaͤlt.
Der Naabe fehlet es auch nicht von allerley Arten guter und ge-
ſchmackter Fiſche.
Kommen wir auf den Grund unſerer Fluͤße/ ſo treffen wir
unter dem ſchoͤnen gelb- und weiß/ ja von allerhand Farben glaͤn-
zenden Sand genugſame Spuren von allerley Metallen an. Jch
will hier nicht anfuͤhren/ was in denen Wahlen Buͤchlein/ welche
hier als eine Zugabe in einem Compendio mit beygefuͤgt ſeynd/
hievon vorgetragen wird/ ſondern nur dieſes melden/ was ich
ſelbſten geſehen/ und von Augenſcheinlichen Zeugen dißfals gehoͤ-
ret/ wie folget: Aus der Roͤßlau bey dem Furth-Hammer ober-
halb Wunſidel habe ich aus dem Sand gediegene Gold-Koͤrnlein
nebſt Zinnſteinlein ſichern ſehen/ auch habe ich zu Halle im Mag-
deburgiſchen gediegene Goldflittern und Koͤrner aus unſerer Fich-
telber-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/55 |
Zitationshilfe: | Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/55>, abgerufen am 20.02.2025. |